Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Nach dem Studium
  4. Bewerbung und Berufseinstieg
  5. Erfolgreich bewerben

Bewerbung und Berufseinstieg

Erfolgreich bewerben

Irgendeine Krise ist immer.

Hier finden diejenigen Ideen und Infos, die sich gerade auf ein Praktikum bewerben oder nach Ende des Studiums gerade durchstarten wollten.

Wir wünschen Ihnen auf jeden Fall viel Glück und immer gute Nerven!

Kontakt

Career Service

AB 08
Campus Neustadtswall

E-Mail

Webseite

6 Schritte zu einer erfolgreichen Bewerbung

1. Eigene Stärken und Kompetenzen bestimmen

Eine erfolgreiche Bewerbung beginnt mit der Analyse der eigenen Fähigkeiten und Interessen. Welche Kompetenzen zeichnen mich aus? Was kann ich besonders gut? Was habe ich schon alles gemacht, in welchen Bereichen habe ich Erfahrungen gesammelt? Wie sieht mein individuelles Karriereprofil aus?  Es lohnt sich, da vorab Zeit zu investieren, denn je klarer Sie Ihre eigenen Berufsvorstellungen, Fähigkeiten und Stärken formulieren können, desto leichter gelingt die Bewerbung.

Spüren Sie mit dieser Liste Ihre Kompetenzen auf!

  • Stärken erkennen (PDF, 628 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

2. Wünsche und Visionen entwickeln

Genauso wichtig ist die Frage, was Sie erreichen wollen. Welche Themengebiete faszinieren Sie? Welche Ihrer Fähigkeiten wollen Sie im Job tatsächlich nutzen? Welche Arbeitsbedingungen sind gut für Sie? Wo wollen Sie leben und arbeiten? In Bremen, Berlin, Buxtehude oder in Paris? Mit welchen Leuten wollen Sie arbeiten? Und für wen? Angestellt, im eigenen Büro oder freiberuflich? Und, last not least, welche Werte sind Ihnen wichtig, was wollen Sie mit Ihrer Arbeit erreichen, für was stehen Sie? Wie könnte sinnstiftende Arbeit für Sie aussehen? Machen Sie sich auf den Weg! Lassen Sie Ihre Ideen fließen und holen Sie sich Feedback von Freunden und Familie.

3. Bewerbungsunterlagen aktualisieren

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Überprüfen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen: wird sichtbar, wo Ihre Stärken und Qualifikationen liegen und weshalb Sie motiviert sind, für dieses Unternehmen oder diese Organisation zu arbeiten?

Mit einem professionell wirkenden, gut sortierten und ansprechenden Lebenslauf können Sie überzeugen.  In Kürze: anti-chronologisch, ohne Grundschule, ein bis zwei Seiten und immer wieder anpassen. Ein Lebenslauf sollte die eigenen Fähigkeiten hervorheben und gleichzeitig auf die Stellenanforderungen eingehen (Matching). Studentenjobs ohne direkten Bezug zum eigenen Studium zählen nicht zur Berufslaufbahn, sondern sind in einer eigenen Rubrik besser aufgehoben. Persönliche Interessen und ausgewählte Hobbys können Ihr Bild abrunden und Neugier auf Sie als Person machen. Ein bisschen mehr als "Reisen und Sport" darf es aber sein! Erfahrung im Ehrenamt, gesellschaftliches Engagement oder Unterstützung im Verein erzählen viel über Ihre Kompetenzen, sie sollten unbedingt in den Lebenslauf.

Im Anschreiben gleich im ersten Absatz hervorheben, weshalb Sie genau dort arbeiten möchten. Allgemein gilt: Stellenbeschreibung gut durchlesen, dann konkret werden, Beispiele geben, auf Anforderungen eingehen, Phrasen vermeiden und unter einer Seite bleiben.

  • Tutorial Bewerbungsanschreiben
  • English-Language CV tutorial
  • English-language cover letter tutorial
  • Lebenslaufvorlagen, Anleitungen Anschreiben und Interviews und mehr auf AULIS

4. Netzwerken

Mit Netzwerken können Sie punkten! Bis zu 60 Prozent aller Jobs werden über Netzwerke vergeben. Es kann also sehr wichtig sein, Leute zu kennen, die die richtigen Leute kennen oder vielleicht den entscheidenden Hinweis auf eine freie Stelle geben können. Aber Netzwerken ist weit mehr als ein Instrument zur Stellensuche. Ein gutes Netzwerk kann inspirieren, die Kontakte und der Austausch mit anderen Ihr Wissen erweitern, Sie lernen spannende Leute kennen und öffnen Ihren Horizont.

Analoge Karrieremessen und persönliche Gespräche sind momentan selten. Netzwerken bleibt aber wichtig! Haben Sie bereits ein XING oder LinkedIn Profil? Nutzen Sie Social Media aktiv für Ihre Bewerbung. Legen Sie bewusst eine Spur im Internet und lassen Sie Ihre Profile für sich sprechen.

5. Unternehmen checken

Statt auf das passende Stellenangebot zu warten, können Sie den Spieß auch umdrehen. Suchen Sie aktiv ein Unternehmen nach Ihren Vorstellungen. Machen Sie sich schlau! Informieren Sie sich, schauen Sie auch mal in Bewertungsportale.  Passt Ihr Profil zu dieser Firma? Und können Sie im Vorstellungsgespräch begründen, wieso?

Unternehmensprofile finden Sie beispielsweise auf Career Gate, für den Nordwesten im regionalen Informations-System REGISonline und viele Infos zu Bremer Unternehmen auf den Seiten der Bremer Wirtschaftsförderung.  

6. Jobinterview meistern

Beratung für Vorstellungsgespräche vom Career Service

© Hochschule Bremen - Marcus Meyer Photography

Gut vorbereitet ist halb gewonnen! Sie haben die Firma recherchiert, können gut darlegen, warum Sie gut passen und Ihre Stärken und Kompetenzen locker mit Beispielen belegen? Noch einige Fragen vorbereiten und alles zu Hause unbedingt üben - dann sind Sie gut gerüstet.

Was nach Corona bleiben wird: das digitale Jobinterview. Tipps: Hintergrundgeräusche minimieren, optischen Hintergrund ruhig gestalten, sich professionell kleiden, auch wenn Sie auf dem Sofa sitzen, aufrecht sitzen, mit beiden Füßen gut auf den Boden.  Mit Tageslicht von vorne und evtl. einem externen Mikro setzen Sie sich richtig in Szene. Leicht zur Kamera beugen, statt sich hinten kleinzumachen und den Blick in die Kamera richten, gibt noch mehr Pluspunkte.

Tipps für das Bewerben, wenn es nicht rund läuft

  • Unsicherheit kann viele Fragen, auch ganz praktischer Art, bis hin zu Ängsten auslösen. Wie geht nochmal ein Lebenslauf auf Englisch? Ich bin erkrankt, meine ganzen Pläne wurden über den Haufen geworfen, und nun?

    • Der Career Service bietet telefonische und Online Beratung zu Job-, Zukunftsplanung- und Bewerbungsfragen an.
    • Die Psychologische Beratung des Studierendenwerks Bremen ist für Studierende der Bremer Hochschulen die erste Anlaufstelle in persönlichen Krisensituationen.
    • Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung der Uni Mainz bietet einen kostenlosen Online Kurs zur Stärkung der Stress Resilienz an.
  • In herausfordernden Situationen geht manchmal der Glaube und das Vertrauen in die eigenen Stärken und Ressourcen verloren. Dabei verfügt jeder Mensch über eine Vielzahl an Stärken, Talenten und Fähigkeiten, die sich über Jahre ausgebildet haben und immer präsent, wenn auch vielleicht manchmal verdeckt sind. Es kann helfen, diesen aktiv nachzuspüren und zur Bewältigung von Krisen bewusst einzusetzen.

    • Was zeichnet  mich aus?
    • Was schätzen andere an mir?
    • Was habe ich immer gerne getan?
    • Neben den eigenen Stärken, welche weiteren Ressourcen kann ich anzapfen?
    • Welche Erfahrungen, welche Personen aus meinem Netzwerk könnten mich unterstützen?
    • Und was wären erste, kleine Schritte dabei?

    Kennen Sie Ihre Stärken? Jede und jeder von uns verfügt über eine ganze Reihe von Stärken. Es gibt viele Wege, diese näher zu bestimmen. Ein Weg: die Liste durchstöbern und spontan unterstreichen, was zu Ihnen passt. Dann die 5- 10 wichtigsten rausschreiben und Beispiele überlegen.

  • Co-Creation ist ein Begriff aus dem Design Thinking. Kern-Aussage: bleibt nicht alleine mit Euren Fragen, sucht Euch Verbündete, gemeinsam könnt Ihr viel mehr und leichter Ideen entwickeln.

    Corona und die Folgen sind kein individuelles Versagen, alle sitzen dabei in einem Boot.  Warum nicht eine kleine Gruppe mit anderen Jobsuchenden bilden, um sich zusammen auf die Suche zu begeben? Mit dem Input anderer tauchen plötzlich neue Ideen auf, die ungeahnte Wege erschließen. Und es macht so viel mehr Spaß.

    • Mit Mut, Spucke und Geduld zum Erfolg: Dranbleiben ist jetzt wichtig. In dieser "VUCA World come true" (unbeständig, unvorhersagbar, komplex und ambivalent) lohnt es sich, über den Tellerrand zu schauen, Alternativen und neue Wege zu identifizieren.
    • Das sagen die Personalfachkräfte: Umwege können wertvolle Erfahrungen sein. Die eigenen Pläne flexibel anzupassen, nach links und rechts schauen, das zahlt sich jetzt aus!
    • Erste Anregungen: an welchen Stellen könnten Sie justieren? In welchen anderen Jobs können Sie ihre Qualifikationen noch nutzen? Welche Ressourcen könnten Ihnen helfen?
    • Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren und andere zu unterstützen. Gleichzeitig können Sie so neue Kompetenzen erwerben und Ihren Lebenslauf ergänzen.
    • Einen Überblick über Möglichkeiten in Bremen und umzu finden Sie hier. Wo können Sie beisteuern? Welche Ideen haben Sie selber?
  • Manchmal zieht sich die Jobsuche ein bisschen, das ist ganz normal. So könnten Sie die Zwischenzeit nutzen

    • Welche drei neuen Skills und Kompetenzen wollen Sie sich aneignen? Und ja, durchhalten, nicht aufgeben und sich immer wieder neu motivieren gehören auch dazu!
    • Oder Excel auffrischen, 10 Finger Tippen, eigene Website anlegen? Idee für die eigene Existenzgründung entwickeln? Fotoprogramme lernen? Design Thinking kennen lernen? Futures Thinking? Projekt Management? Oder kreative Talente ausleben?
    • Deutsch lernen als internationale:r Student:in?
    • Nicht alles auf einmal, sich nicht dabei überfordern. Aber gerne ausprobieren! Insgesamt eine gute Möglichkeit: Online-Tools nutzen, idealerweise kostenfreie, die jetzt verstärkt angeboten werden. Doppelter Effekt: Sie nutzen die Zeit sinnvoll und lernen dazu. Damit könnt Sie auch in Ihren Bewerbungen punkten.
  • Auch wenn man zwischendrin die Geduld verliert, es gibt immer wieder neue Chancen!

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025