Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Im Studium
  4. Ins Ausland gehen
Zwei Studierende posieren neben einem Wegweiser, auf dem verschiedene Länder stehen.
© HSB - Matej Meza

Im Studium

Ins Ausland gehen

Auf geht’s in die weite Welt! Internationalität ist ein Markenzeichen der HSB und in vielen Studiengängen gehört ein Auslandsaufenthalt fest zum Programm. Aber auch in Studiengängen ohne verpflichtendes Auslandssemester gibt es Möglichkeiten, während des Studiums internationale Erfahrung zu sammeln.

Studiensemester und Praktikum im Ausland

  1. Informationen sammeln

    Viele Wege führen ins Ausland

    • Alle Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten
  2. Vorbereitung des Auslandsaufenthalts

    Wo soll es hingehen? Was muss vorab erledigt werden? Welche Beratungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

    • Alle Informationen rund um die Vorbereitung
    • Finanzierung: Erasmus+ für Studienaufenthalte und Praktika
    • Finanzierung: Mit PROMOS ins Ausland gehen
  3. Im Ausland

    Berichte, Kontakt zur Hochschule, Anerkennung von Lehrveranstaltungen und Praktika

    • Alle Informationen zur Organisation während des Auslandsaufenthalts
  4. Zurück in Bremen

    Anerkennung des Auslandsaufenthalts und Nachbereitung

    • Alle Informationen rund um die Nachbereitung

Integrierte Auslandsaufenthalte

In den internationalen Studiengängen der HSB gehören Auslandsaufenthalte verpflichtend zum Curriculum. Dies können Aufenthalte an einer Partneruniversität oder Praktika bei Unternehmen oder Organisationen sein, in machen internationalen Studiengängen ist beides Pflicht. Der Zeitpunkt und die Dauer des Auslandsaufenthalts sind in der Studienordnung festgelegt.

Die Leistungen, die Sie im Auslandssemester erbringen, werden auf das Studium an der HSB angerechnet. Informationen zu den Möglichkeiten, zur Vorbereitung und zur Vergabe von Plätzen an Partneruniversitäten bekommen Sie beim Dezentralen International Office Ihrer Fakultät.

Fakultative Auslandsaufenthalte

In Studiengängen ohne integrierten Auslandsaufenthalt, können Sie freiwillig ein Studiensemester oder ein Praktikum bei Unternehmen oder Organisationen im Ausland machen.

Wann und wo Sie Ihren fakultativen Auslandsaufenthalt verbringen, können Sie frei entscheiden. Ein guter Zeitpunkt ist in der Regel nach dem dritten oder vierten Semester. Lassen Sie sich dazu am besten von Ihren Lehrenden beraten. Auch die Wahl der Hochschule steht Ihnen frei. Sie können auch an einer Universität studieren, mit der die HSB keinen Kooperationsvertrag geschlossen hat. Achtung: In diesem Fall kann eine Stipendienförderung z.B. über Erasmus nicht erfolgen.

Wichtig: Nehmen Sie frühzeitig vor Beginn des Auslandsaufenthaltes Kontakt zum Dezentralen International Office Ihrer Fakultät oder Ihrer Studiengangsleitung auf. Stellen Sie sicher, dass Ihre im Ausland erbrachten Leistungen vollständig oder zum Teil auf ihr Studium angerechnet werden können.

Praktika und Auslandsjobs

Auch Praktika können in Ihren Studienverlauf integriert sein. Alternativ können Sie auch freiwillig ein Praktikum im Ausland machen. Dabei können Sie die landesspezifische Berufs- und Geschäftswelt und damit völlig anderer Lebensbereiche und Personengruppen erleben als bei einem Studium an einer ausländischen Hochschule. Auslandspraktika sind daher bei potentiellen, zukünftigen Arbeitgeber:innen besonders gern gesehen. Im Rahmen von Praktika und Auslandsjobs können Sie außerdem auch berufsbezogene sprachliche Kompetenz erwerben.

Auslandsjobs können Auslandspraktika sein, die in Deutschland als solche gewertet werden, aber im Ausland als normale Anstellung gelten. Praktika sind oft gar nicht oder gering vergütet. Jobs werden häufig besser bezahlt. Bei einem Praktikum stellen sich Arbeitgeber:innen meistens darauf ein, Praktikant:innen einarbeiten zu müssen und Arbeitszeit seiner Mitarbeitenden aufzuwenden, um Praktikant:innen etwas beizubringen. Wer einen Auslandsjob hat, muss häufig nach kurzer Einarbeitung die volle Arbeitsleistung erbringen. Fachlich gesehen überschneiden sich die Zuständigkeiten und Kompetenzen von Praktikum und Auslandsjob häufig. In dem Zusammenhang ist die Frage des Visums und einer eventuell benötigten Arbeitserlaubnis von großer Bedeutung.

  • Partnerunternehmen In unserer Datenbank finden Sie mögliche Unternehmen für Ihr Parktikum.

Weitere Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen

Sprachkurse

Sollten Sie aus persönlichen Gründen kein Semester oder Jahr im Ausland absolvieren können oder wollen, können Sie stattdessen Sprachkurse in einem anderen Land belegen. Neben vielen Sprachschulen bieten auch ausländische Universitäten mehrwöchige Sprach- und Fachkurse an mit Unterbringung in Studentenwohnheimen oder bei einheimischen Familien.

Summer Schools

Eine Summer School ist ein mehrwöchiges Lehrangebot einer Hochschule in der vorlesungsfreien Zeit, unabhängig von den regulären Lehrveranstaltungen. Meistens handelt es sich um einwöchige bis zweimonatige wissenschaftliche kostenpflichtige Fachkurse. Themen und Inhalte sind von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich.

Es gibt keine zentrale Übersicht aller Summer Schools weltweit. In der Regel finden Sie Informationen auf den Websites der ausländischen Hochschulen.

Portale mit Summer Schools in verschiedenen Ländern und für verschiedene Fachrichtungen

  • www.shortcoursesportal.com
  • www.summerschoolsineurope.eu
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025