StudiumPlus
Schön, dass Sie sich für die Tätigkeit als Tutor:in entschieden haben bzw. evtl. auch erst entscheiden werden! Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich zu unterstützen und gemeinsam mit Ihnen zur Förderung einer positiven Lernkultur an der Hochschule Bremen beizutragen.
Tutor:innen an Hochschulen sind in der Regel Studierende, die anderen Studierenden dabei helfen, das Studium erfolgreich zu absolvieren. Sie unterstützen in Lehrveranstaltungen wie Übungen, Praktika oder Tutorien und bieten individuelle Hilfe bei der Vorbereitung auf Prüfungen. Tutor:innen sollten über sehr gute Kenntnisse in ihrem Fach verfügen und sollen Studierenden bei Verständnisfragen und Problemen helfen.
Wer - Wie - Was -
Als Tutor:in haben Sie nicht nur die Möglichkeit, anderen Studierenden zu helfen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, sondern es gibt auch weitere Vorteile:
Als Tutor:in an der Hochschule Bremen profitieren Sie von einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung, die sich gut mit anderen Verpflichtungen wie einem Studium vereinbaren lässt. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Lern- und Arbeitsmethoden weiterzuentwickeln und Ihre fachliche Kompetenz zu vertiefen. Die Erfahrung als Tutor:in kann sich auch positiv auf Ihre eigene akademische Leistung auswirken und Ihnen dabei helfen, wertvolle Fähigkeiten wie Kommunikation, Präsentation und Problemlösung zu verbessern. Erfahrungsberichte von aktuellen oder ehemaligen Tutor:innen zeigen, dass die Tätigkeit als Tutor:in nicht nur eine Möglichkeit ist, anderen Studierenden zu helfen, sondern auch eine lohnende persönliche Erfahrung darstellt.
Wenn Sie eine Leidenschaft für das Lehren haben und über Fachkenntnisse in einem bestimmten Bereich verfügen, ist dies eine großartige Gelegenheit, anderen Studierenden zu helfen und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Weitere Informationen zu den Anforderungen und den Vergütungsoptionen für Tutor:innen finden Sie in Ihrem Studiengang. Das Team von StudiumPlus im Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) steht Ihnen auch gerne zur Verfügung, um allgemeine Fragen zu beantworten und weitere Unterstützung zu bieten.
Wir hoffen, dass wir Sie ermutigen konnten, als Tutor:in an der Hochschule Bremen tätig zu werden.
Tutorienverträge an der HSB umfassen in der Regel die Anzahl der Arbeitsstunden pro Woche bzw. insgesamt sowie eine Aufgabenbeschreibung. Zusätzlich möchte die HSB Ihnen als Tutor:in die Möglichkeit bieten, sich auf Ihre Rolle vorzubereiten, Ihre didaktischen Fähigkeiten zu verbessern und voneinander zu lernen.
Daher besteht die vertragliche Verpflichtung für Sie, an unseren Tutorienseminaren teilzunehmen.
Als Tutor:in spielen Sie eine wichtige Rolle bei der Förderung einer positiven Lernkultur an der Hochschule Bremen.
Sie unterstützen nicht nur Hochschullehrende in Lehrveranstaltungen, sondern leiten auch eigenständig Tutorien und sind Ansprechpartner:innen für Studierende. Ihre Tätigkeit trägt somit maßgeblich zur erfolgreichen Betreuung und Begleitung der Studierenden bei und ist von großer Bedeutung für das Studienerlebnis an der HSB.
Wir schätzen Ihr Engagement als Tutor:in sehr und möchten Sie dabei unterstützen, Ihre Rolle als Tutor:in erfolgreich auszufüllen.
Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich zu begleiten, damit Sie die Studierenden Ihres Tutoriums optimal betreuen und begleiten können. Profitieren Sie von unseren erfahrenen Trainer:innen und lernen Sie, wie Sie Ihre didaktischen Kompetenzen verbessern und erfolgreich als Tutor:in agieren können.
Als Orientierungstutor:in an der HSB haben Sie eine wichtige Rolle, um Studienanfänger:innen bei ihrem Einstieg ins Studium zu begleiten. Sie helfen ihnen dabei, sich auf dem Campus zurechtzufinden, den Stundenplan zu verstehen, die wichtigsten Ansprechpersonen kennenzulernen und sich in die Studieninhalte einzuarbeiten. Sie sollten sich daher gut vorbereiten und die wichtigsten Informationen über die Hochschule und das Studium parat haben, aber auch auf die individuellen Bedürfnisse und Fragen der Studierenden eingehen können.
Dabei ist es wichtig, dass Sie als Orientierungstutor:in nicht nur über die formalen Aspekte des Studiums Bescheid wissen, sondern auch ein offenes Ohr für die Fragen und Sorgen der neuen Studierenden haben. Sie sind eine wichtige Ansprechperson und können dazu beitragen, dass sich die Studienanfänger:innen schnell einleben und wohlfühlen.
Mit Ihrer Unterstützung gelingt dann ein erfolgreicher Start ins Studium.
Im Rahmen Ihrer Vertragserfüllung müssen Sie als Fachtutor:in mindestens zwei Teilmodule aus dem Tutorienprogramm mit einem Umfang von jeweils 15 U.Std. absolvieren. Wir bieten Ihnen verschiedene Basisseminare (T) als Einführung in das Tutorium sowie Wahlseminare (t) zur freien Auswahl an.
Sollten Sie noch keine didaktischen Vorerfahrungen haben, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an den Basisseminaren (T). Unsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Lernen, Kommunikation, Moderation und Konfliktmanagement zu verbessern.
Im Rahmen Ihres Tutorienvertrages müssen Sie als Orientierungstutor:in nur an dem Teilmodul
"Auf dem Weg in die Orientierungswoche (T)"
mit einem Umfang von 15 U.Std. teilnehmen.
Unsere Seminare für Orientierungstutor:innen bieten wir jeweils zum Winstersemester in der vorlesungsfreien Zeit an. Benötigen Sie zum Sommersemester Schulungen? Sprechen Sie uns rechtzeitig an!
2 Seminare (innerhalb von 2 Semestern)
Freie Wahl zwischen Basis- (T) oder Wahlseminar (t)
Entscheiden Sie selbst, welches Seminar Sie für Ihr Tutorium benötigen!
VANR: 11339
Status: Anfrage
VANR: 11328
Status: Anfrage
VANR: 11338
Status: Anfrage
VANR: 11395
Status: Anfrage
VANR: 11374
Status: frei
VANR: 11377
Status: frei
VANR: 11375
Status: frei
VANR: 11388
Status: frei
VANR: 11376
Status: frei
VANR: 9653
Status: frei
VANR: 11368
Status: Anfrage
VANR: 11369
Status: Anfrage
VANR: 11370
Status: frei
VANR: 11400
Status: frei
VANR: 11351
Status: frei
VANR: 11367
Status: frei
VANR: 11373
Status: frei
VANR: 11396
Status: frei
VANR: 11366
Status: frei
VANR: 11372
Status: frei
VANR: 11397
Status: frei
VANR: 11365
Status: frei
Als Tutor:in sind Sie ein wichtiger Bestandteil der akademischen Gemeinschaft hier an der HSB und stehen während Ihres Tutoriums im ständigen Austausch mit den Studierenden, die Sie betreuen, sowie mit Ihrer betreuenden Lehrperson.
Wir von StudiumPlus möchten Sie in diesem Austausch bestmöglich unterstützen und stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, falls Sie Fragen oder Unklarheiten haben sollten. Ihre erfolgreiche Tutoriums-Durchführung ist uns ein großes Anliegen.
Sollten Sie unsicher bei der Auswahl der passenden Seminare sein, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind hier, um Ihnen weiterzuhelfen und gemeinsam mit Ihnen die besten Seminare auszuwählen, damit Sie Ihr Tutorium mit Selbstvertrauen und Kompetenz durchführen können.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg begleiten zu dürfen.
Das Tutorienzertifikat ist eine hervorragende Möglichkeit, um Ihre erworbenen Kompetenzen als Tutor:in zu dokumentieren und zu unterstreichen. Das Zertifikat ist ein zusätzliches Angebot, das Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihre Fähigkeiten als Tutor:in zu vertiefen und zu erweitern. Mit dem Erwerb des Zertifikats erhalten Sie 6 ECTS-Punkte, die gegebenenfalls auch curricular anerkannt werden können. Das Tutorienzertifikat zeigt nicht nur Ihr Engagement und Ihre Motivation, sondern auch Ihre Fähigkeit, sich aktiv in die Gestaltung einer positiven Lernkultur an der Hochschule Bremen einzubringen.
Als Tutor:in haben Sie die Möglichkeit, an verschiedenen Teilmodulen aus dem Tutorienprogramm teilzunehmen, die sich aus Online-Kursen, Seminaren oder Workshops zusammensetzen können.
Um herauszufinden, welche Teilmodule für Sie geeignet sind und welche Schwerpunkte Ihnen zusagen, können Sie die Modulbeschreibungen und Termine auf der Kursliste bei den Basis-(T) und Wahlseminaren (t) einsehen.
Für das Zertifikat benötigen Sie die erfolgreiche Teilnahme an 2 Basis- (T) und 2 Wahlseminaren (t). In einem der Seminare legen Sie eine schriftliche Prüfungsleistung ab.
Sie können sich direkt online anmelden. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Anmeldebestätigung. Wir überprüfen Ihre Anmeldung und senden Ihnen entsprechend die Anmeldebestätigung zu. Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, setzen wir Sie auf die Warteliste und informieren Sie entsprechend darüber. Die Kurszusage mit allen weiteren Informationen erhalten Sie einige Tage vor Seminarstart.
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sollten Sie aus wichtigen Gründen doch nicht teilnehmen können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig. Somit ist gewährleistet, dass andere Tutor:innen nachrücken können.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie jeweils einen Teilnahmeschein.
Die Prüfungsleistung besteht aus einem Reflexionsbericht mit einem Umfang von 10 bis 12 Seiten. Dieser Bericht bietet die Möglichkeit, den eigenen Lernprozess zu reflektieren und das eigene Handeln kritisch einzuschätzen, um die persönliche Weiterentwicklung zu fördern. Um die Prüfungsleistung abzulegen, sprechen Sie mit der/dem Dozent:in, dass Sie die Prüfung im entsprechenden Seminar ablegen möchten. Die Abgabe des Berichts muss bis spätestens vier Wochen nach Seminarende erfolgen. Es gelten die Formalien einer wissenschaftlichen Arbeit.
Sobald Sie alle erforderlichen Seminare abgeschlossen und die Prüfungsleistung erfolgreich erbracht haben, müssen Sie das Tutorienzertifikat beantragen. Dies erfolgt durch eine E-Mail an das ZLL. Nach Prüfung Ihrer Angaben wird das Tutorienzertifikat ausgestellt und Ihnen übermittelt. Die ECTS-Punkte können leider nicht direkt in QisPos eingetragen werden. Bitte klären Sie die Anrechnung mit Ihrem Studiengang bzw. dem Immatrikulations- und Prüfungsamt.