Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Beratung und Unterstützung
  4. Studieren mit Beeinträchtigung
  5. Support im Studienalltag
  6. FM-Anlage zur Ausleihe

FM-Anlage zur Ausleihe

Studierende und Mitarbeitende der HSB können sich ab dem Sommersemester 2025 eine mobile FM-Anlage ausleihen, für den eigenen Bedarf oder für Veranstaltungen. Die Geräte können für eine einzele Veranstaltung oder bis zu drei Monaten ausgeliehen werden.

Eine FM-Anlage (Frequency Modulation) ist ein drahtloses Übertragungssystem, das Menschen mit Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten dabei hilft, Sprache in lauten Umgebungen oder über große Distanzen besser zu verstehen.

  • Das Roger On Mikrofon nimmt die Stimme eine*r Sprecher*in auf und überträgt sie entweder direkt an ein kompatibles Hörgerät oder an den Roger NeckLoop, der das Signal über eine Induktionsschlaufe an das Hörgerät weiterleitet.

    Wann wird welches Gerät benötigt?

    💡 Kurz gesagt:

    • Direkte Roger-Nutzung möglich? → Nur Roger On
    • Hörgerät nicht direkt kompatibel? → Roger NeckLoop als Empfänger notwendig

    ✅ Nur Roger On

    • Wenn das Hörgerät oder Cochlea-Implantat direkt Roger-kompatibel ist

    ✅ Roger On + Roger NeckLoop

    • Wenn das Hörgerät keine direkte Roger-Kompatibilität hat, aber eine Telefonspule (T-Spule)
    • Falls kein Roger-Empfänger im Hörgerät integriert ist
    • Wenn Kopfhörer anstatt eines Hörgeräts verwendet werden sollen
  • Studierende und Mitarbeitende der HSB können sich diese Geräte "Roger On" und "Roger NeckLoop" von Phonak bis zu drei Monate ausleihen. Wenden Sie sich dafür an Laurens Monka oder Jan Rönnau vom Zentrum für Lehren und Lernen / MMCC technischer Support & Entwicklung.

  • Wer kann die FM-Anlage ausleihen?
    Studierende und Mitarbeitende der Hochschule Bremen

    Wie lange kann man die FM-Anlage ausleihen?
    Bis zu drei Monaten, danach verlängerbar.

    Wie kann ich die FM-Anlage ausleihen?
    Wenden Sie sich an Laurens Monka oder Jan Rönnau vom Zentrum für Lehren und Lernen.

    Funktioniert die FM-Anlage mit allen Hörgerätmodellen?
    Wenn das Hörgerät nicht direkt mit Roger kompatibel ist/keinen eingebauten Roger-Empfänger hat, muss zusätzlich zu Roger On(Mikrofon/Sender) auch der Roger NeckLoop(Empfänger) verwendet und die Induktionsspule/Telefonspule/T-Coil am Hörgerät aktiviert werden. Der Roger NeckLoop funktioniert dabei als Zwischenstück - er empfängt das Signal vom Roger On und überträgt es via Induktion an die T-Spule des Hörgeräts. Bei Fragen bezüglich ihres konkreten Modells, wenden Sie dich am besten an Ihre/n Hörakustiker*in.

    Muss ich für den Schaden aufkommen, wenn das Gerät beschädigt wird?
    Sie unterschreiben bei der Ausleihe einen Ausleihvertrag, in dem auch der Schadensfall geregelt ist. Bei Schaden oder Verlust muss die ausleihende Person dafür aufkommen. Darum wird dringend empfohlen eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, sofern diese nicht vorhanden.

    Brauche ich einen Nachweis, um meinen Bedarf vorzuweisen?
    Nein.

    Eine Lehrperson möchte nicht, dass ich die Anlage verwende. Was kann ich tun/an wen kann ich mich wenden?
    Sie können sich zur Beratung und für weitere Informationen an die Beratungsstelle Inklusives Studieren der Zentralen Studienberatung wenden.

    Speichert die FM-Anlage den Ton? Kann später darauf zugegriffen werden?
    Nein, die FM-Anlage speichert keine Audioaufnahmen.
    Roger On überträgt den Ton in Echtzeit an das Hörgerät oder an den Roger NeckLoop, speichert aber keine Daten. Es gibt keine Möglichkeit, später darauf zuzugreifen oder Aufnahmen direkt mit dem Gerät abzurufen.

Anleitung

  • Anleitungsvideo - Verwendung Roger On™

  • Nutzung bei Gesprächen in Gruppen oder lauter Umgebung

    Roger On kann in verschiedenen Situationen eingesetzt werden, um Sprache klarer hörbar zu machen:

    Auf dem Tisch (Tischmodus)

    • Ideal für Meetings, Seminare oder Gruppengespräche
    • Das Mikrofon nimmt automatisch die Stimmen aller Teilnehmer auf
    • Wird im Display durch einen Kreis angezeigt

    In geräuschvoller Umgebung (Pointing-Modus)

    • Halten Sie Roger On in Richtung der sprechenden Person
    • Es fokussiert die Stimme des Sprechers und blendet Umgebungsgeräusche aus
    • Im Display erscheint ein Dreieck, das die Richtwirkung anzeigt

    Gesprächspartner über Distanz hören (Presenter-Modus)

    • Roger On kann an der Kleidung des Sprechers befestigt werden
    • Überträgt ausschließlich die Stimme des Trägers
    • Wird im Display durch ein Personensymbol angezeigt

    Fernsehen oder Musik hören mit der Dockingstation

    Dockingstation als Audio-Sender nutzen:

    • Roger On überträgt den Ton direkt an das Hörgerät oder Roger NeckLoop
    • Geeignet für TV, Musikanlagen oder andere stationäre Audioquellen
  • Wie werden die Geräte verbunden?

    Roger On mit Roger-kompatiblem Hörgerät verbinden

    1. Roger On einschalten
    2. Connect-Taste auf der Rückseite drücken
    3. Roger On in max. 10 cm Abstand zum Empfänger/Hörgerät halten
    4. Verbindungssymbol im Display überprüfen

     Roger NeckLoop mit Hörgerät verbinden

    1. Roger On einschalten
    2. Hörgerät auf das Telefonspulen-Programm umstellen
    3. Roger NeckLoop max. 10 cm vom Roger On entfernt halten
    4. „Connect“-Taste am Roger On drücken

    💡 Hinweis: Die Verbindung bleibt auch nach einem Neustart bestehen.
     

    Koppelung mit dem Fernseher

    1. Dockingstation mit dem USB-Kabel an das Netzteil anschließen
    2. Mit Toslink (optisches Kabel) oder 3,5-mm-Klinkenkabel an den Fernseher anschließen
    3. Roger On in die Dockingstation setzen
    4. Fernseher oder Audiogerät einschalten
    5. Ton wird automatisch an Roger On und dann an das Hörsystem gesendet (Im Display erscheint ein Noten-Symbol)

    Nutzung für Online-Anrufe

    • Roger On kann als externes Mikrofon für Videokonferenzen genutzt werden
    • Verbindung über USB-Kabel mit dem Computer herstellen
    • Das Gerät nimmt die Stimme klar auf und überträgt sie in den Online-Anruf
    • Ein Kopfhörer-Symbol im Display zeigt den aktiven Online-Modus an

     

  • Roger On

    • Laden über Netzteil, Computer oder Dockingstation
    • Ladedauer:
      • 80 % in 1 Stunde
      • 100 % in 3 Stunden
    • Akkulaufzeit: ca. 8 Stunden

    Roger NeckLoop

    • Laden über Netzteil oder Computer per USB-C
    • Ladedauer:
      • 80 % in 1 Stunde
      • 100 % in 3 Stunden
    • Akkulaufzeit: ca. 10 Stunden

Herstelleranleitung für Roger On und Roger NeckLoop

  • Anleitung für Roger On (PDF, 7 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Anleitung für Roger NeckLoop (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • AddInno - Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre
  • Teilprojekt zu digitaler Barrierefreiheit in der HSB-Lehre
  • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025