Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • FDM_Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • FDM_Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Matthias Zündel

Prof. Dr. Matthias Zündel

Porträtfoto Matthias Zündel
Organisation Integrierter Gesundheitscampus Bremen
Gebäude, Raum Brill, 2.07
Adresse

Am Brill 2-4

28195 Bremen

Telefon: +49 421 5905 6770
Mobil: +49 176 1514 0257
E-Mail

Lebenslauf

  • Wissenschaftliche Berufserfahrung

    • 01/2023 – heute: Leitung Integrierter Gesundheitscampus Bremen
    • 09/2014 – 12/2022: Stabsstelle des Rektorats: Professor für Gesundheits- und Pflegemanagement, Hochschule Bremen
      • Funktionen:
        • 03/2020 – 12/2022: Beauftragter der HSB für Pflege und Gesundheit
        • 03/2020 – 12/2022: Studiendekan
        • 10/2019 – 12/2022: Studiengangsleitung, Internationaler Studiengang Pflege B.Sc., Auslands- und Praktikumsbetreuer, Internationaler Studiengang Pflege B.Sc., Prüfungsausschussvorsitzender, Internationaler Studiengang Pflege B.Sc.
      • Andere Tätigkeiten: Beauftragter des Rektorats zum Aufbau des Studienangebots „Pflege“ und „Hebammenwissenschaft“
    • 10/2009 – 09/2014: Professor für Pflegewissenschaft, Evangelische Hochschule Berlin, Studiengang Bachelor of Nursing
      • Funktionen:
        • 2011-2014 Studiengangsleitung Bachelor of Nursing
        • 2010-2014 Mitglied des Widerspruchsausschusses Prüfungen
      • Andere Tätigkeiten: Aufbau des Studiengangs Hebammenkunde  
    • 01/2009 – 10/2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP)
    • 12/2005 – 12/2008: Forschungsstipendiat, Kollegiat, mit Integration ins Team, Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Abteilung 4: Qualifikations- und Curriculumforschung

    Berufserfahrung außerhalb der Hochschule

    • 01/2013 – 12/2021: Beratung und Gesellschafter, Berlin, Töchter & Söhne Gesellschaft für digitale Helfer GmbH
      • 2019 und 2018: Auszeichnung von brandeins als eines Innovativsten Unternehmen Deutschlands
      • 2019 Preis für Gesundheitsnetzwerker
      • 2018 VDEK Zukunftspreis für das Unternehmen
    • 06/2005 – 12/2008: Assistent der Akademieleitung, Hamburg Albertinen Akademie, Stellvertretender Akademieleiter, Schwerpunkt der Akademie gerontologische und geriatrische Fort- und Weiterbildung konzipieren und durchführen
    • 01/2006 – 07/2009: Freiberufliche Dozententätigkeit, Hans Böckler Stiftung, Einrichtungen des Gesundheitswesens, Weiterbildungsstudium Palliative Care
    • 06/2001 – 12/2002: Pädagogische Betreuung im eigenen Wohnraum, Hamburg, Leben mit Behinderung
    • 04/2001 – 04/2002: Praxisanleiter 40 %: Schwerpunkt Basale Stimulation, Hamburg, Albertinen Diakoniewerk
    • 10/2000 – 04/2001: Praxisanleiter 50 %: Schwerpunkt Basale Stimulation, Krankenpfleger auf einer geriatrischen Station 50 %, Hamburg, Albertinen Diakoniewerk
    • 10/1999 – 10/2000: Schulassistent 50 %, Krankenpfleger auf einer geriatrischen Station 50 %, Hamburg, Albertinen Diakoniewerk
    • 04/1998 – 10/1999: Krankenpfleger auf einer geriatrischen Station, Hamburg, Albertinen Diakoniewerk 
    • 11/1994 – 03/1995: Praktikant Wohngruppe, Kernen, Diakonie Stetten

    Promotion, Studium, Weiter/Ausbildung

    • 01/2006 – 12/2008: Promotion innerhalb des HBS - Promotionskollegs: „NutzerInnenorientierte Gesundheitssicherung“, Universität Bremen, Bewertung der Promotion: Summa cum laude = mit Auszeichnung (bestes Prädikat bei der Doktorprüfung)
    • 04/2001 – 11/2005: Studium Lehramt berufliche Schulen Fächerkombination: Gesundheit, Sozialwissenschaft Schwerpunkt Soziologie, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Universität Hamburg, Abschluss: Erstes Staatsexamen, Note: sehr gut mit Auszeichnung
    • 09/2000 – 10/2001: Weiterbildung Praxisbegleiter Basale Stimulation, 40489 Düsseldorf, Diakonie Kaiserswerth
    • 04/1995 – 03/1998: Ausbildung Krankenpflege, 26702 Emden, Hans Susemihl Krankenhaus

    Stipendien

    • 01/2006 – 12/2008: Stipendium für die Promotion, Hans Böckler Stiftung (Zweitgrößtes Begabtenförderwerk Deutschlands)
    • 2001 – 11/2005: Stipendium für das Studium, Hans Böckler Stiftung (Zweitgrößtes Begabtenförderwerk Deutschlands)

Veranstaltungen

Die nachfolgend aufgelisteten Veranstaltungen, dienten einem intensiven Austausch mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen und wurden vom Integrierten Gesundheitscampus Bremen und unter Leitung von Prof. Dr. Matthias Zündel ausgerichtet oder federführend mitveranstaltet:

    • Anti-/Diskriminierung – Reflexionstag für Studierende und Auszubildende (1. März 2024): Ein kostenloser Reflexionstag, der sich mit den Themen Diskriminierung und Antidiskriminierung auseinandersetzt und speziell für Studierende und Auszubildende konzipiert wurde.
    • Anti-/Diskriminierung – Fachtag für Praxisanleitungen (6. März 2024): Ein Fachtag, der sich an Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter richtet und die Reflexion über Diskriminierung in der Praxis fördert.
    • Fachtag Istanbul-Konvention in der Pflegeausbildung (7. Mai 2024): Diese Veranstaltung thematisierte die Umsetzung der Istanbul-Konvention in der Pflegeausbildung und diskutierte deren Relevanz und Anwendung.
    • Veranstaltung in Kooperation mit den Museen Böttcherstraße (16. Mai 2024): Eine gemeinsame Veranstaltung mit den Museen Böttcherstraße, die Kunst und Gesundheit in den Fokus stellte.
    • Sommerfest der Initiative TCALL (14. Juni 2024): Die Projektbeteiligten von TCALL kamen in den Einrichtungen der Hochschule Bremen für ein Sommerfest zusammen, um sich in entspannter Atmosphäre über die Initiative auszutauschen.
    • TCALL im Dialog (30. August 2024): Im August veranstaltete der IGB unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Zündel den ersten "Bremer Wissenschaft-Praxis-Dialog für die Langzeitpflege" unter dem Titel "TCALL im Dialog". Diese Veranstaltung förderte den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis in der Langzeitpflege und war ein großer Erfolg.
    • Auf dem Weg zum Health Start-up – Neue Methoden und Studiendesigns zur Beschleunigung von Zulassungsprozessen (18. September 2024): Ein Workshop, der sich mit innovativen Methoden und Studiendesigns beschäftigte, um Zulassungsprozesse für Health Start-ups zu beschleunigen.
    • Start it up! Gründungswochenende Gesundheit 2024 (22.–24. November 2024): In Zusammenarbeit mit BRIDGE – Gründen aus Bremer Hochschulen fand dieses Event statt, bei dem Teilnehmende Geschäftsmodelle und Lösungen für aktuelle Fragestellungen im Bereich Pflege und Gesundheit entwickelten.
    • Tagung „Gesunde Stadt“ (29. November 2024): Rund 100 Interessierte aus Wissenschaft, Praxis und senatorischen Behörden kamen zusammen, um das Thema „Gesunde Stadt“ aus verschiedenen Perspektiven zu diskutieren und die Vernetzung von Praxis und Wissenschaft zu fördern. (IGB und speziell Matthias Zündel als Mitveranstalter)
    • Bremer Symposium AI in Health (2.–3. Dezember 2024): Bereits zum dritten Mal fand dieses Symposium statt, das Forschende, Gesundheitsfachkräfte und Industrieexpertinnen und -experten zusammenbrachte, um die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen zu diskutieren. Prof. Dr. Matthias Zündel, Leiter des Integrierten Gesundheitscampus Bremen, war Mitveranstalter

Publikationen

  • 2025

    • Seibert, K., Zündel, M., Stanze, H., Müller, D., & Nickel, W. (2025). Nurse-led Unit vor der Einführung: Modellprojekt. Die Schwester | Der Pfleger, 2(2025), 18–22.

    2024

    • Burfeindt, Corinna, Darmann-Finck, Ingrid, Stammann, Carina, Stegbauer, Constance, Stolle-Wahl, Claudia, Zündel, Matthias, Rothgang, Heinz (2024): Study protocol for the development, trial, and evaluation of a strategy for the implementation of qualification-oriented work organization in nursing homes. In: BMC Nursing, 23, 201. https://doi.org/10.1186/s12912-024-01883-3
    • Preuß, Benedikt, Darmann-Finck, Ingrid, Stolle-Wahl, Claudia, Wolf, Karsten D., Wolf-Ostermann, Karin, Rothgang, Heinz, Zündel, Matthias (2024): TCALL startet in die Praxisphase. In: Pflegezeitschrift, 77 (8), S. 62–63. https://doi.org/10.1007/s41906-024-2629-5
    • Seibert, Kathrin, Zündel, Matthias, Stanze, Henrikje, Nicke, Witiko (2024): Pflege übernimmt die Führung. In: Die Schwester Der Pfleger, 50 (8), S. 44–47. ISSN 0340-5303.
    • Wolf-Ostermann, Karin, Preuss, Benedikt, Rothgang, Heinz, Darmann-Finck, Ingrid, Wolf, Karsten, Stolle-Wahl, Claudia., Zündel, Matthias (2024): The German transfer cluster of academic nursing institutions in long-term care (TCALL). Innovation in Aging, 8 (Supplement_1), 220. https://doi.org/10.1093/geroni/igae098.0712
    • Wollnik, Stefan, Ubert, Tobias, Zündel, Matthias (2024): Der integrierte Gesundheitscampus Bremen als Konnektor und Brückenbauer im Gesundheitsbereich. In: IPPinfo, (2024), 18 (21), 41–42. ISSN 1864-452X.

    2023

    • Zündel, Matthias (2023): Der integrierte Gesundheitscampus Bremen (IGB) – Beginn der Umsetzungsphase. In: IPPinfo, 17 (20), S. 30. ISSN 1864-452X.

    2022

    • Schmidt, Annika; Dörmann, Lena; Seilacher, Eckart, Zündel, Matthias: E-Learningangebot zum wissenschaftlichen Arbeiten und Denken für Praxisanleiter_innen. In: Padua, (2022), 17 (5), 279-284
    • Stolle, Claudia; Zündel, Matthias; Lins, Sabine (2022): Wie können akademisch ausgebildete Pflegende in der stationären Altenpflege eingesetzt werden? In: Altenpflege, Heft 4: S. 22-25.

    2021

    • Seilacher, Eckart; Mainz, Marius; Zündel, Matthias (2021): Erfahrungswerte. Eine Verbindung von Leibphänomenologie und narrativer Diskursanalyse zur Untersuchung des Erfahrungsaustausches von Darmkrebsbetroffenen in Onlineforen. In.: Bosancic, Sasa; Keller, Rainer: Diskurse, Dispositive und Subjektivitäten. Anwendungsfelder und Anschlussmöglichkeiten in der wissensoziologischen Diskursforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN 978-3-658-315566

    2020

    • Caspari, Florian; Kropp, Florian; Zündel, Matthias (2020): Patient Reported Outcome von Online-Pflegekursen. In: PADUA (2020), 15 (3), 177-179 doi.org/10.1024/1861-6186/a000560.

    2019

    • Mohr, Lars; Zündel, Matthias; Fröhlich, Andreas: Begriff und grundlegende Merkmale. S.25 – 36. In: Mohr, Lars; Zündel, Matthias; Fröhlich, Andreas: Basale Stimulation. Das Handbuch. Hogrefe ISBN 978-3-456-85701-5.
    • Tolle, Patrizia; Zündel, Matthias: Überlegungen zur pflegerischen Beziehung im Kontext Basaler Stimulation. S.197 – 213. In: Mohr, Lars; Zündel, Matthias; Fröhlich, Andreas: Basale Stimulation. Das Handbuch. Hogrefe ISBN 978-3-456-85701-5.
    • Seilacher, Eckart; Zündel, Matthias: Forschungsperspektiven Basaler Stimulation aus pflegewissenschaftlicher Sicht. S.553 – 570. In: Mohr, Lars; Zündel, Matthias; Fröhlich, Andreas: Basale Stimulation. Das Handbuch. Hogrefe ISBN 978-3-456-85701-5.
    • Mohr, Lars; Zündel, Matthias; Fröhlich, Andreas (Hrsg.): Basale Stimulation. Das Handbuch. Hogrefe ISBN 978-3-456-85701-5.

    2018

    • Seilacher, Eckart; Hübner, Jutta; Zündel, Matthias: The Guidance Mobile – Proposal for a tool to enhance the Quality of Shared Decision Making. In: Schäfer, Gabriele; Brinkmann, Dieter (Hrsg.): Lebensqualität als postmodernes Konstrukt. Institut für Freizeit und Kulturarbeit e.V. ISBN 978-3-926499-68-4. Link zur OpenAccess-Publikation: https://doi.org/10.26092/elib/121
    • Kropp, Florian; Zündel, Matthias: Online-Pflegekurse für pflegende Angehörige und Ehrenamtliche. Quantitative Evaluation der Teilnehmendenstruktur. In: Pflegewissenschaft 20 (3/4), S. 147-156.
    • Caspari, Florian; Kropp, Florian; Zündel, Matthias: Die digitale Transformation in der Pflege aktiv mitgestalten. Evaluationsbericht Teil 2. White Paper.

    2017

    • Kropp, Florian; Zündel, Matthias; Caspari, Florian: Evaluationsbericht – Digitale Schulungsangebote für pflegende Angehörige. Whitepaper, Berlin.
    • Kropp, Florian; Zündel, Matthias; Caspari, Florian: White Paper – Wie pflegende Angehörige von digitalen Schulungsangeboten profitieren. Whitepaper, Berlin.
    • Mainz, M.; Zündel, M.: Digitale Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige. In: M. Pfannstiel, S. Krammer, W. Swoboda (Hrsg.) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen III, S. 233-250. Wiesbaden: Springer Gabler.

    2016

    • Caspari, Florian; Rother, Elisabeth; Zündel, Matthias: Digitale Lösungen für die Pflege – Qualitätssicherung von Online-Kursen für pflegende Angehörige. In. F. Duesberg (Hrsg.) e-Health 2016. Solingen: medical future Verlag. DOI/ISBN/ISSN: 978-3-9817097-0-4.

    2012

    • Reuschenbach, B., Cassier-Woidasky, A., Mahler, C., Mayer, H., Richter, M., Berendonk, C., Hoben, M., Müller, M., Flerchinger, C., Zündel, M., Schiff, A.: Methodennutzung, -präferenz und –fortbildungsbedarfe in der deutschsprachigen Pflegewissenschaft – Ergebnisse einer Online-Befragung. In: Pflege und Gesellschaft 17, 3, 197-215, Juventa Verlag, Weinheim, ISSN 1430-9653.
    • Knöfler, Fabio; Rohde, Katrin; Segginer, Tamina; Zündel, Matthias: Erfahrungen und Selbstverständnis von Bachelorstudierenden in der Praxis- Ein Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz am Beispiel zweier Hochschulen. Padua, S. 246-251, 2012, Hans Huber Verlag, Bern, ISSN 1861-6186.
    • Schmidt, Stefan; Zündel, Matthias: EBN-Anwendung von Forschungswissen in der Versorgungspraxis. Praxis Pflegen, Heft 11: S. 4-5, 2012, Vincentz Network GmbH, ISSN 2190-0620.
    • Schmidt, Stefan; Zündel, Matthias: Kritische Beurteilung einer Studie: Einfluss auf die Lebensqualität älterer Menschen durch die Intervention von Musik. Praxis Pflegen, Heft 11: S. 5-10, 2012, Vincentz Network GmbH, ISSN 2190-0620.
    • Schmidt, Stefan; Zündel, Matthias: Als Pflegedienst Assistenzpflege für Menschen mit Behinderung anbieten –Ein Interview mit Herrn Ferdinand Grimm. Praxis Pflegen, Heft 9: S. 6-8, 2012, Vincentz Network GmbH, ISSN 2190-0620.
    • Kessler, Susanne; Zündel, Matthias: Bobath und Kinästhetik – zwei Bewegungskonzepte im Vergleich. Praxis Pflegen, Heft 8, S. 6 – 10, 2012, Vincentz Network GmbH, ISSN 2190-0620.
    • Zündel, Matthias: Bewegungshandeln gestalten. Praxis Pflegen, Heft 8, S. 4 – 6, 2012, Vincentz Network GmbH, ISSN 2190-0620.
    • Zündel, Matthias: Zu den Gedanken von Andreas Fröhlich. (Ein Widerhall auf die Gedanken zum Pflegeroboter „Paro“). In: Rundbrief Basale Stimulation, Ausgabe 20, S. 19 – 20, Februar 2012, Internationaler Förderverein Basale Stimulation ® e.V.
    • Zündel, Matthias: Nichtsprachliche Interaktion und das Entstehen von Bedeutung in der Pflege. In: Hanses, Andreas; Sander, Kirsten (Hrsg.): Interaktionsordnungen - Gesundheit als soziale Praxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 179 – 197, ISBN: 978-3-531-16968-2.

Forschungsprojekte

  • 01/2024 - 12/2027

    T!Raum - TCALL – KoTrans - Koordinations- und Transferzentrum; TP2: Netzwerkarbeit und Dissemination (KoTrans-Netz)


  • 12/2023 - 11/2026

    T!Raum - TCALL – DELI - Aufbau einer dezentralen Lerninfrastruktur; TP2: Transformations-und Innovationsagent:innen in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen


  • 10/2023 - 08/2024

    Fachtag "Istanbul-Konvention in der pflegerischen Aus- und Fortbildung"


  • 06/2023 - 12/2023

    Digitale Gestaltung des integrierten Gesundheitscampus


  • 12/2022 - 05/2025

    Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zum qualifikationsorientierten Personaleinsatz gem. § 8 Abs. 3b SGB XI


  • 11/2022 - 12/2022

    Ideenlabor HSB - interdisziplinär für die Gesundheitsversorgung von morgen!


  • 04/2022 - 01/2023

    Skills Lab in der (akademischen) Pflegeausbildung – Fachtag und Weiterbildung


  • 04/2022 - 03/2023

    Study & Care - Fürsorge geben. Hilfe bekommen.


  • 10/2021 - 06/2026

    StartUpLab@FH 2018: Innovationsgeist wecken, Disziplingrenzen überwinden, Neues schaffen (FreiRAUM@HSB)


  • 12/2020 - 05/2021

    Praxis weiter denken


  • 05/2020 - 08/2020

    Qualitätssicherung bei Online-Pflegekursen


  • 04/2020 - 12/2020

    Zukunftscafé Pflege und Gesundheit: Aufbau und Durchfühung einer „Digitalen Expert_innen Diskussion“


  • 12/2017 - 12/2018

    Versorgungssituation in der Kurzzeitpflege im Lande Bremen


  • 05/2017 - 07/2018

    Erfahrungsberichte von Darmkrebspatienten: Persönliche Entscheidungen von Darmkrebspatienten im Verlauf der Behandlung - eine diskurstheoretische Analyse von Erfahrungsberichten im Internet


  • 10/2014 - 09/2015

    Internetbasierte Begleitung von pflegenden Angehörigen


News aus der HSB

  • 22.04.2025

    Weser-Salon Soziale Arbeit zu aktuellen Herausforderungen der offenen Altenhilfe in Bremen

    Zuschauer hören sich einen Impulsvortrag einer Rednerin an
  • 24.03.2025

    Studienergebnisse zur Sprachgesundheit an die Bürgerschaftspräsidentin überreicht

    Zwei Frauen in einem Büro. Gemeinsam halten sie die Studie in Händen.
  • 05.03.2025

    Digitalisierung in der Sozialen Arbeit: Weser-Salon diskutiert Chancen und Herausforderungen

    In einem Seminarraum stehen ein Mann und eine Frau vor 2 Pinwänden und diskutieren mit dem gemischten Publikum.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025