Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Leena Pundt

Prof. Dr. Leena Pundt

Porträtfoto Leena Pundt
Position Professorin für Personalmanagement / Leitung IPM
Organisation Fakultät 1
Gebäude, Raum A, 219
Adresse

Werderstraße 73

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 4211
Fax: +49 421 5905 4140
E-Mail
  • LinkedIn Logo

Sprechstunde

Die Sprechstunde im Wintersemester 2024-25 findet immer dienstags zwischen 12:00 und 13:00 Uhr in meinem Büro statt. Bitte melden Sie sich unbedingt per E-Mail zur Sprechstunde an, um Wartezeiten zu vermeiden.

Lehrveranstaltungen

  • Personalmanagement
  • Personalwirtschaft
  • Personal/Organisation
  • Personalführung
  • Human Resources and Diversity Management
  • Cross-Cultural Communication
  • Rhetorik und Kommunikation
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Auslandsvor- und nachbereitung
  • Bachelorprojekt

Lebenslauf

    • seit 2021: Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis
    • 2018-2024: Prodekanin der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • seit 2016: Leiterin des Instituts für Personalmanagement (IPM) der Hochschule Bremen
    • seit 2015: Professorin für Personalmanagement an der Hochschule Bremen
    • 2014: Abteilungsleiterin Diversity Management bei der Otto Group in Hamburg
    • 2011-2014: Diversity Managerin Konzern Personal bei der Otto GmbH & Co KG (Otto Group) in Hamburg
    • 2007-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Strategisches Personalmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg
    • 2009-2010: Projektleiterin Forschungskooperation beim Senior Experten Service, Bonn
    • 2007-2010: Lehrbeauftragte an der Leuphana Universität Lüneburg
    • 2008: Visiting Researcher, The Geneva Association, Genf, Schweiz
    • 2006-2007: Verfassen der Diplomarbeit, Präsentation und internationaler Austausch bei der London Metropolitan University, London, UK
    • 2004: Begleitung des internationalen Schüleraustauschs der Schulen Dr. Kurt Blindow, Shenzhen, China
    • 2013-2014: Berufsbegleitende Weiterbildung zum Human Resources Business Coach am Institut für Handlungsorientierte Weiterbildung in Hamburg
    • 2011: Promotion zum Doktor der Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg mit der Dissertation „Activities in retirement - the role of motivational and situational characteristics“ bei Prof. Dr. Jürgen Deller und Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker
    • 2007-2011 Promotionsstudium an der Leuphana Universität Lüneburg mit einem Stipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
    • 2007: Diplom-Wirtschaftspsychologin (FH) an der Leuphana Universität Lüneburg
    • 2001-2007: Studium der Wirtschaftspsychologie an der Fachhochschule Nordostniedersachsen, später Leuphana Universität Lüneburg
    • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
    • Deutsches Institut für Normung (DIN)
    • Goinger Kreis e.V.
    • International Organization Network (ION)
    • Silver Workers Research Institute (SWRI)
    • Society for Industrial and Organizational Psychology (SIOP)
    • Zentrum für Interkulturelles Management (ZIM)

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Die "Ressource Mensch" wird in Zeiten von demografischem Wandel, Fachkräftemangel sowie zunehmender Internationalisierung und Digitalisierung zu einem wettbewerbsentscheidenden Faktor für Unternehmen unabhängig von ihrer Größe und Branche. Die Grundgesamtheit an verfügbaren und qualifizierten Fachkräften am Arbeitsmarkt schrumpft – mehr denn je sollten Organisationen und Wirtschaftsunternehmen auf ein strategisch kluges, nachhaltiges Personalmanagement achten.

Wesentliche Handlungshebel des Personalmanagements in der Begegnung dieser Herausforderungen liegen in zeitgemäßer Personalführung, im Demografiemanagement sowie in der Beachtung und Förderung von unterschiedlichen Talenten überall dort, wo Menschen mit Menschen zusammenarbeiten.

  • Auf dem Markt werden eine Vielzahl von Seminaren, Coachings und Beratung, die eine Verbesserung der Führung und der Führungskräfteentwicklung versprechen. Die meisten dieser Angebote sind nicht wissenschaftlich fundiert, fokussieren sich nur auf Teilaspekte des Führungsthemas, z.B. Kommunikation, und vernachlässigen die ganzheitliche Perspektive. Bei Personalerinnen und Personalern sowie Geschäftsführenden wird aktuell insbesondere der Bezug zu den zukünftigen Anforderungen von Führungskräften im Rahmen von Arbeit 4.0 und Digitalisierung diskutiert.

    Diesen Anforderungen stellt sich das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Bremer Landesprogramms FEI-Förderung der Forschung, Entwicklung und Innovation geförderte Projekt „Leadership Toolbox – das digitale Coaching Tool“. Die Zielsetzung des Kooperationsprojekts der Hochschule Bremen mit dem ROTH INSTITUT ist die Entwicklung eines ganzheitlichen digitalen Tools. Dieses soll Führungswissen, Instrumente und Best Practices miteinander verbinden. Als Werkzeugkasten soll dieser, unterstützt durch Künstliche Intelligenz, die Führungsleistung verbessern. Damit trägt es den zukünftigen Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 Rechnung.

    Projektlaufzeit: 2021 – 2022

  • Aufgrund der demografischen Entwicklungen in Deutschland wird die Gruppe der älteren Beschäftigten größer und gewinnt damit für Organisationen an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurden in einem Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Goinger Kreis und der Leuphana Universität Lüneburg Attribute für einen guten organisationalen Umgang mit Mitarbeiter:innen identifiziert, die kurz vor dem Eintritt in den Ruhestand stehen bzw. trotz des Erreichens des Renteneintrittsalters noch arbeiten.. Das langfristige Ziel ist es, diese in der Form eines Indexes für Arbeit im Rentenalter (Silver Work Index) nutzbar zu machen.

    Zur inhaltlichen Bestimmung der Dimensionen des Silver Work Index wurden Expert:inneninterviews, unter anderem mit Wissenschaftler:innen, älteren Erwerbstätigen, Berater:innen und Personalverantwortlichen aus unterschiedlichen Branchen, geführt. Es ergaben sich acht Dimensionen des guten organisationalen Umgangs mit Mitarbeiter:innen kurz vor bzw. im Rentenalter. Zu jeder Dimension wurden darüber hinaus spezifische Indikatoren beispielsweise zu  Organisationskultur, Führung und Wissensmanagement identifiziert. In verschiedenen Praxisworkshops wurden die bisherigen Ergebnisse vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, den Umgang mit älteren Mitarbeiter:innen in Organisationen zu reflektieren,gegebenenfalls zu verbessern und neue Handlungsfelder aufzuzeigen. Die Ergebnisse sind auf der Webpage des Goinger Kreises veröffentlicht: www.goinger-kreis.de

    Projektlaufzeit: 2013 – 2020

  • Seit einiger Zeit erlebt Deutschland eine verstärkte Zuwanderung von Geflüchteten aus unterschiedlichen Ländern. Allein im Jahr 2015 sind geschätzt etwas über eine Million neue Geflüchtete in Deutschland eingereist (Bundesministerium des Inneren, 2016). Der aktuelle Ukraine-Krieg sowie der in den kommenden Jahren erwartete Anstieg von Geflüchteten mit Klimawandel als Fluchtgrund verschärfen die Aktualität dieses Arbeitsschwerpunkts. Es ergeben sich aus der verstärkten Zuwanderung zahlreiche gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Folgen, für die es langfristige Lösungen zu suchen gilt.

    Wie sich eine große Anzahl an Geflüchteten langfristig auf Deutschland auswirkt, hängt in einem großen Maße davon ab, inwieweit Geflüchtete und Arbeitgeber auf dem deutschen Arbeitsmarkt voneinander profitieren. Inwiefern die Arbeitgeber in Deutschland offen sind für die Integration von Geflüchteten und wie sie die Kompetenzen und Qualifikationen der neuen Zuwanderer bewerten, ist noch wenig untersucht. Auch fehlt es an fundierten Informationen zu den Erwartungen und dem Verhalten der Geflüchteten in Bezug auf eine Erwerbstätigkeit in Deutschland.

    Gemeinsam mit M.A. Dina Gericke, die in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg an diesem Thema arbeitet, werden Erfolgsfaktoren für eine gelungene Integration von Geflüchteten empirisch erarbeitet und mit bereits bestehenden Erkenntnissen aus dem Personalmanagement und dem Diversity Management in Beziehung gesetzt.

  • Fachkräftemangel, Marktdynamik, War for Talents - alles das sind Herausforderungen und Schlagworte, mit denen sich Unternehmen und deren Personalverantwortliche bereits seit einiger Zeit konfrontiert sehen. Es besteht schon lange kein Zweifel mehr, dass Unternehmen nur dann langfristig erfolgreich sein werden, wenn sie es schaffen, Talente zu identifizieren, zu halten und ungenutzte Potenziale zu heben. Der "Faktor Mensch" steht dabei im Fokus, um sich im Wettbewerb als attraktiver Arbeitgeber klug und vorteilhaft zu positionieren.

    Das Talent Management, meist angegliedert an eine unternehmensweite Personalentwicklung, soll Talente identifizieren, selektieren, fördern und fordern. Das Diversity Management soll personelle Vielfalt nutzen und steuern. In der wissenschaftlichen Literatur wird bereits herausgestellt, dass die weitgefasste Sichtweise ‚Jeder hat ein Talent’ die vielleicht erfolgversprechendere Perspektive in der Förderung und Erfassung von Mitarbeiterpotenzialen wäre. Doch wie sieht es in der betrieblichen Praxis aus?

    In einer Kooperationsstudie mit Prof. Dr. Carina Braun von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und Andreas von Studnitz, geschäftsführender Gesellschafter der von Studnitz Management Consultants GmbH in Rendsburg, haben wir untersucht, wie weit diese beiden Funktionen in der betrieblichen Praxis angewendet werden, welche innerbetriebliche Organisationszuordnung beider Funktionen sinnvoll erscheint und welche Resultate mit ihnen bereits hinsichtlich der Eingangsfragestellung erzielt werden konnten.

Publikationen

    • Pundt, L. (2023). Arbeit neu denken. Kommune 21, 6, S. 46-47.
    • Pundt, L. (2023). Demografischer Wandel und Demografiemanagement. In B. Werkmann-Karcher et al. (Hrsg.), Personalpsychologie für das Human Resource Management (S. 58-72). Berlin: Springer Nature.
    • Pundt, L., Dietrich, M. & Kuron, U. (2023). Leadership Toolbox – Digitale Unterstützung im Führungsalltag. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte. 2. Auflage. Berlin: Springer.
    • Hernandez Bark, A. & Pundt, L. (2023). Frauen in Führungspositionen. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte. 2. Auflage. Berlin: Springer.
    • Pundt, L. & Dietrich, M. (2022). Demografischer Wandel und agiles Arbeiten. In K. Schwuchow & J. Gutmann (Hrsg.), HR-Strategie: Demografie als Chance. Alter - Gesundheit - Diversität (S. 135-144). Freiburg: Haufe.
    • Braun, C., & Pundt, L. (2021). Personalmanagement klipp & klar. Wiesbaden: Springer. 
    • Gericke, D. Pundt, L., & Deller, J. (2019). Wie aus Geflüchteten Kollegen werden! In Goinger Kreis e.V. (Hrsg.), Grenzüberschreitungen zwischen Unternehmen und Gesellschaft. Herausforderungen im System Arbeit erfolgreich bewältigen (S. 57-62). Goinger Kreis e.V.: Wohltorf.
    • Gericke, D., Burmeister, A., Deller, J., & Pundt, L. (2019). Die entscheidende Rolle von sozialen Kontakten bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. In Goinger Kreis e.V. (Hrsg.), Grenzüberschreitungen zwischen Unternehmen und Gesellschaft. Herausforderungen im System Arbeit erfolgreich bewältigen (S. 63-65). Goinger Kreis e.V.: Wohltorf.
    • Gericke, D., Pundt, L., & Deller, J. (2019). Ein Blick in die Werkstatt: Eine intensive Begegnung von jungen Geflüchteten und Auszubildenden eines deutschen Industrieunternehmens. In Goinger Kreis e.V. (Hrsg.), Grenzüberschreitungen zwischen Unternehmen und Gesellschaft. Herausforderungen im System Arbeit erfolgreich bewältigen (S.66-73). Goinger Kreis e.V.: Wohltorf.
    • Gericke D., Burmeister, A., Löwe, J., Deller, J. & Pundt, L. (2018). How do refugees use their social capital to enter the German labor market? An explorative analysis. Journal of Vocational Behavior, 105, 46-61.
    • Wöhrmann, A.M., Deller, J. & Pundt, L. (2018). Complementing AAI at the Meso-Level: The Silver Work Index. In: A. Zaidi, S. Harper, K. Howse, G. Lamura, J. Perek-Bialas (Hrsg.), Building Evidence for Active Ageing Policies (p. 75-94). Singapore: Palgrave Macmillan. 
    • Pundt, L. & Greve, A. (2017). Neue Führung braucht das Land: Veränderte Anforderungen an Führung im Spannungsfeld von Digitalisierung und Industrie 4.0. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 2, 14-20.
    • Gericke, D., Pundt, L. & Deller, J. (2017). Wie aus Geflüchteten Kollegen werden! Das In-Mind Magazin, 3.
    • Pundt, L. (2017). "Hier arbeite ich gern!" - Personalmanagement als Binnenmarketing. In T. Sander (Hrsg.), Meine Zahnarztpraxis - Marketing, Patientengewinnung, Markenbildung, Positionierung. 2. Auflage (S. 131-140). Berlin: Springer.
    • Wöhrmann, A.M., Pundt, L. & Deller, J. (2017). Silver Careers - Laufbahngestaltung im Ruhestand. in S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Laufbahnmanagement und Karriereplanung (S. 913-934). Berlin: Springer. 
    • Pundt, L., Deller, J., Shultz, K.S., & Fasbender, U. (2016). Function, flexibility, and responsibility: Differences between the former professional job and post-retirement activities. In S. Manfredi & L. Vickers (Hrsg.), Active Ageing for Equality Law and for the Workplace. London: Palgrave-Macmillan.
    • Elprana, G., Hernandez Bark., A. S. & Pundt, L. (2016). Frauen in Führungspositionen. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.). Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte. Berlin: Springer.
    • Deller, J., Wöhrmann, A.M., & Pundt, L. (2016). Harmony at the Workplace: An Organizational Index for Work in Retirement Age (Silver Work Index). International Journal of Psychology, 51, 44.
    • Braun, C. & Pundt, L.M. (2015). HR Standards für Diversity Management. In Goinger Kreis (Hrsg.), Zukunft Personal Beschäftigung – Zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft (S. 111-116). Wiesbaden: Springer Gabler.
    • Deller, J. & Pundt, L.M. (2015). Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können – Wege aus der Beschäftigungskrise. In Goinger Kreis (Hrsg.), Zukunft Personal Beschäftigung – Zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft (S. 117-126). Wiesbaden: Springer Gabler.
    • Pohlmann, R. & Pundt, L. (2015). Diversity Controlling als nachhaltige Prozessbegleitung im demographischen Wandel. In K. Schwuchow & J. Gutmann (Hrsg.). Personalentwicklung. Themen, Trends, Best Practices 2016 (S. 332-338). Freiburg: Haufe.
    • Pundt, L. M., Wöhrmann, A.M., Deller, J. & Shultz, K. S. (2014). Differential predictors of post-retirement life and work satisfaction. Journal of Managerial Psychology 30 (2), 216-231.
    • Pundt, L., Wöhrmann A.M. & Deller, J. (2014). Silver Careers: Wie Firmen mit dem gezielten Einsatz von Rentnern dem Fachkräftemangel begegnen können. Wirtschaftspsychologie aktuell, 20, 50-53.
    • Deller, J., & Pundt, L. (2014). Flexible transitions from work to retirement in Germany. In C-M. Alcover, G. Topa, E. Parry, F. Fraccaroli, & M. Depolo (Hrsg.), Bridge employment: A research handbook. (S. 167-192). (Routledge studies in human resource development; Vol. 21). New York: Routledge.
    • Deller, J., Pundt, L., & Wöhrmann, A. M. (2014). Führung von Silver Workers. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung – Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse. Göttingen: Hogrefe Verlag.
    • Maxin, L. & Deller, J. (2011). When I’m sixty-four… Unterschiede der früheren beruflichen Tätigkeit zur Aktivität im Ruhestand. In F. W. Nerdinger & S. Curth (Hrsg.), Arbeit – Organisation – Wirtschaft. Wissenschaft für die Praxis (S. 35). Rostock: Universität.
    • Wöhrmann, A. M., Deller, J. & Maxin, L. (2011). Arbeit in der Rente: Determinanten der Ruhestandsplanung von Ingenieuren. In F. W. Nerdinger & S. Curth (Hrsg.), Arbeit – Organisation – Wirtschaft. Wissenschaft für die Praxis (S. 33-34). Rostock: Universität.
    • Deller, J. & Maxin, L. M. (2011). Arbeitende Rentner sind zufrieden. VDMA-Nachrichten, 90(9), 26.
    • Deller, J., Maxin, L. M. & Obieglo, M. (2011). Silver Work: Implications for organisations preparing for the future of work. The Four Pillars – Research on Social Security, Insurance and Retirement, 48, 9-14.
    • Deller, J. & Maxin, L. (2010). The scope of professional preoccupation in active retirement in Germany. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 43(Suppl.1), 55-55.
    • Maxin, L. & Deller, J. (2010). Arbeitsmarkt und Silver Workers: Ableitung motivationsfördernder Gestaltung von Arbeit im Ruhestand. In F. Petermann & U. Koglin (Hrsg.), 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 51-52. Lengerich: Pabst.
    • Maxin, L. & Deller, J. (2010). Volunteering in retirement: Motivation and design of use of Senior Expert Service. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 43(Suppl. 1), 55-55.
    • Deller, J., & Maxin, L. (2010). Germany: An empirical study of individual reasons and conditions of economic and voluntary work of retirees. Études et Dossiers No. 358. Working paper series of The Geneva Association. Geneva: The Geneva Association.
    • Deller, J., & Maxin, L. (2010). Germany: Cooperation with Silver Workers – Individual aspects and basic framework conditions. Études et Dossiers No. 358. Working paper series of The Geneva Association. Geneva: The Geneva Association.
    • Deller, J. & Maxin, L. M. (2010). Silver Work: Zum Stand beruflicher Aktivitäten im Ruhestand in Deutschland. Informationsdienst Altersfragen des Deutschen Zentrums für Altersfragen, 37(2), 3-9.
    • Maxin, L. & Deller, J. (2010). Activities in retirement: Individual experience of Silver Work. Comparative Population Studies, 35, 801-832.
    • Maxin, L. & Deller, J. (2010). Beschäftigung statt Ruhestand: Individuelles Erleben von Silver Work. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 35, 767-800.
    • Deller, J. & Maxin, L. M. (2010). Zukunft der Arbeit. Personal, 62(6), 9-11.
    • Deller, J., & Maxin, L. (2009). An empirical study of economic and voluntary work of retired staff. Journal of Nutrition, Health & Aging, 13(S), 132-133.
    • Kolb, P., Maxin, L. & Deller, J. (2009). Ein Jahr geht noch – Prädiktoren des präferierten Rückzugsalters von Silver Workers. In C. Korunka, E. Kirchler & H. Ulferts (Hrsg.), Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft (S. 130). Wien: Facultas.
    • Maxin, L. & Deller, J. (2009). Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit. In C. Korunka, E. Kirchler & H. Ulferts (Hrsg.), Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft (S. 130). Wien: Facultas.
    • Deller, J. & Maxin, L. M. (2009). "Silver Workers” – Arbeiten im (Un-)Ruhestand. BAGSO Nachrichten, 18(2), 24-25.
    • Deller, J., Liedtke, P. M., & Maxin, L. M. (2009). Old-age security and Silver Workers: An empirical investigation identifies challenges for companies, insurers, and society. Geneva Papers on Risk and Insurance, 34, 137-157.
    • Deller, J. & Maxin, L. M. (2009). Berufliche Aktivität von Ruheständlern. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 42, 305-310.
    • Deller, J. & Maxin, L. (2008). "Silver Workers" – Eine explorative Studie zu aktiven Rentnern in Deutschland. Arbeit, 17, 166-179.
    • Deller, J., Huch, D., Kern, S. & Maxin, L. (2007). Silver Workers – An empirical study of post-retirement activities. Economic and voluntary work of retired staff. Études et Dossiers No. 330. Working paper series of The Geneva Association. Geneva: The Geneva Association.
    • Deller, J. & Maxin, L.M. (2007). Silver Workers – Survey and research in Germany. The Four Pillars – Research on Social Security, Insurance and Retirement, 41, 2-6.

Praxisprojekte

2023 Wertbeitrag von professioneller Personalarbeit in Kooperation mit der Otto Group Holding, Hamburg
2021 Herausforderungen der „3 D“: Demografie, Digitalisierung & Diversity in Kooperation mit ArcelorMittal Bremen
2020 Nachhaltige Motivation und Bindung über verschiedene Diversity-Aspekte in Kooperation mit der Deutschen Bank, Bremen und Berlin
2019 Onboarding, Integration und kultur- und werksübergreifender Wissenstransfer bei der Beijing Benz Automotive Co., Ltd (BBAC), ein Joint Venture zwischen Daimler und dem chinesischen Partner BAIC Motor in Kooperation mit der Daimler AG, Bremen
2016 Bewertung des Arbeitgeberauftritts mit Fokus auf Auszubildende in Kooperation mit VILSA-BRUNNEN Otto Rodekohr GmbH, Bruchhausen-Vilsen

 

Forschungsprojekte

  • 09/2023 - 11/2025

    Leadership Toolbox 2.0 - Neuentwicklung Module


  • 04/2022 - 01/2023

    Leadership 4.0 und digitale Transformation


  • 07/2020 - 06/2022

    Leadership Toolbox - Das digitale Coaching Tool


News aus der HSB

  • 15.05.2025

    Buchveröffentlichung: „Management von Risiko, Nachhaltigkeit und KI in der Beschaffung“ mit einem Beitrag von Prof. Dr. Koch und Prof. Dr. Fürstenberg

    HSB Standort Werderstraße
  • 12.05.2025

    Aktualisierte Auflage des Buchs "Strategisches Controlling 4.0" erschienen

    Studierende zwischen Bücherregalen in der Bibliothek.
  • 30.04.2025

    Dr. Sabina Schoefer bleibt bis 2027 Konrektorin für Digitalisierung, Change Management und Diversity

    Portrait einer Frau
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025