Position | Professorin für Personalmanagement |
---|---|
Organisation | Fakultät 1 |
Gebäude, Raum | A, 219 |
Adresse | Werderstraße 73 28199 Bremen |
Sprechzeiten | Die Sprechstunde findet nach individueller Absprache per E-Mail statt. |
Telefon: +49 421 5905 4211 | |
Fax: +49 421 5905 4140 | |
Die Sprechstunde findet nach individueller Absprache per E-Mail statt.
seit 2015 | Professorin für Personalmanagement an der Hochschule Bremen |
2014 | Abteilungsleiterin Diversity Management bei der Otto Group in Hamburg |
2013 - 2014 | Berufsbegleitende Weiterbildung zum Human Resources Business Coach am Institut für Handlungsorientierte Weiterbildung in Hamburg |
2011 - 2014 | Diversity Managerin Konzern Personal bei der Otto GmbH & Co KG (Otto Group) in Hamburg |
2011 | Promotion zum Doktor der Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg mit der Dissertation „Activities in retirement - the role of motivational and situational characteristics“ bei Prof. Dr. Jürgen Deller und Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker |
2007 - 2011 | Promotionsstudium an der Leuphana Universität Lüneburg mit einem Stipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft |
2007 - 2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Strategisches Personalmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg |
2009 - 2010 | Projektleiterin Forschungskooperation beim Senior Experten Service, Bonn |
2007 - 2010 | Lehrbeauftragte an der Leuphana Universität Lüneburg |
2008 | Visiting Researcher, The Geneva Association, Genf, Schweiz |
2007 | Abschluss als Diplom-Wirtschaftspsychologin (FH) an der Leuphana Universität Lüneburg |
2006 - 2007 | Verfassen der Diplomarbeit, Präsentation und internationaler Austausch bei der London Metropolitan University, London, UK |
2004 | Begleitung des internationalen Schüleraustauschs der Schulen Dr. Kurt Blindow, Shenzhen, China |
2001 - 2007 | Studium der Wirtschaftspsychologie an der Fachhochschule Nordostniedersachsen, später Leuphana Universität Lüneburg |
Die "Ressource Mensch" wird in Zeiten von demografischem Wandel, Fachkräftemangel sowie zunehmender Internationalisierung und Digitalisierung zu einem wettbewerbsentscheidenden Faktor für Unternehmen unabhängig von ihrer Größe und Branche. Die Grundgesamtheit an verfügbaren und qualifizierten Fachkräften am Arbeitsmarkt schrumpft – mehr denn je sollten Organisationen und Wirtschaftsunternehmen auf ein strategisch kluges, nachhaltiges Personalmanagement achten.
Wesentliche Handlungshebel des Personalmanagements in der Begegnung dieser Herausforderungen liegen in zeitgemäßer Personalführung, im Demografiemanagement sowie in der Beachtung und Förderung von unterschiedlichen Talenten überall dort, wo Menschen mit Menschen zusammenarbeiten.