Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Jürgen Knies

Prof. Dr. Jürgen Knies

Porträtfoto Jürgen Knies
Position Infrastrukturplanung umwelt- und energietechnischer Anlagen Prodekan Fak. 2
Organisation Fakultät 2, Abt. B+U
Gebäude, Raum UB, 107
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 2362
Mobil: +49 176 1514 0141
Fax: +49 421 5905 2302
E-Mail

Lehrgebiet Infrastrukturplanung umwelt- und energietechnischer Anlagen

Das Lehrgebiet befasst sich in vielfältiger Weise mit dem Kontext umwelt- und energietechnischer Anlagen. Unter Berücksichtigung umweltrechtlicher Rahmenbedingungen, gesellschaftlicher Erwartungen und technischen Erfordernissen wird den Studierenden das komplexe Feld der Infrastrukturplanung vermittelt:

  • Ökologische Grundlagen und Bewertung
  • Geographische Informationssysteme / BIM-GIS-Labor
  • Umwelt- und Planungsrecht
  • Quartiers- und Infrastrukturentwicklung

In Kooperation mit Praxis- und Forschungspartnern können mit Hilfe dieser Kenntnisse hochaktuelle Themen wie

  • Wärmewende / Kommunale Wärmeplanung,
  • Klimaschutz vs. Klimaanpassung,
  • Flächenkonkurrenzen und räumliche Steuerung etc.

in Projektmodulen, Wahlpflichtfächern  und Abschlussarbeiten vertieft werden.

Sprechstunde

Nach Vereinbarung (E-Mail).

Lehrveranstaltungen

Kooperation INA

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • EDV-basierte Methoden

Studienangebote ISU

  • Projekt 1: Wissenschaftliches Arbeiten
  • Ökosysteme
  • Projekt 3 / Umwelt- und Planungsrecht
  • Projekt 4
  • Quartiers- und Infrastrukturentwicklung

Studienangebote ZEUS

  • Grundlagen infrastruktureller Systeme
  • Rahmenbedingungen infrastruktureller Systeme
  • Masterprojekt

Curriculum Vitae

    • Seit 01/2020 vertritt er in der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt das Lehrgebiet „Infrastrukturplanung umwelt- und energietechnischer Anlagen“, namentlich in den Studiengängen Umwelttechnik und Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme. Seit dem SoSe23 engagiert er sich auch in der Kooperation mit Masterstudiengang Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften.
    • Vor seinem Ruf an die Hochschule Bremen sammelte Jürgen Knies unter anderem am Oldenburger Institut für Informatik (OFFIS e.V.), am Institut für Rohrleitungsbau (iro GmbH) sowie an der Jade Hochschule (Verbundprojekt ENaQ „Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg“) Berufserfahrung. Die Kombination aus den Bereichen Erneuerbare Energien und Raumplanung stand dabei stets im Fokus seiner Arbeit.
    • Seine akademische Qualifikation erwarb Jürgen Knies mit Studienabschlüssen an den Universitäten Oldenburg (Diplomstudiengang Landschaftsökologie) und Salzburg (Masterstudiengang Angewandte Geoinformatik) sowie mit der Promotion über das Thema: „Der Raumbezug im zukünftigen Energiesystem – Strategische Wärmeplanung im urbanen Raum“ im Promotionsprogramm der Jade Hochschule Jade2Pro (kooperative Promotion mit der Universität Oldenburg).
    • Prodekan der Fakultät 2
    • Mitglied der Forschungskommission
    • Regelmäßig mit dem Peter-Wefing-Peis ausgezeichnete Abschlussarbeiten
    • Mitglied der Fachgruppe Wärmeversorgung der norddeutschen Energieforschung (Ansprechpartner für Bremen)
    • Wissenschaftlicher Beirat der Norddeutschen Wärmeforschungskonferenz
    • Mitglied im Netzwerk Wärmewende Bremen
    • Experte bei der Startupförderung der Bremer Aufbaubank

Publikationen

    • Schwarz, T, Gerling, Y., Knies, J. (2025): Handlungsempfehlungen zum Solarkataster Bremen - Ergebnisse einer exemplarischen Überprüfung des Solarkatasters Bremen in Neu-Schwachhausen, https://doi.org/10.26092/elib/3460
    • Knies (2024): Mind the Gap: Kalte Nahwärme als Möglichkeit zur finanziellen Teilhabe an der Wärmewende, https://doi.org/10.26092/elib/3336
    • Knies, J., Gerling, Y., & Heinrich, P. (2024). Ein ArcGIS-Pro-Modell zur Ermittlung von Eignungsbereichen für Wärmeversorgungsoptionen (Version 1). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10675339
    • Knies, J., Heinrich, P., Steyer, N., Gerling, Y. & Schwarz, T. (2024): Ein ArcGIS-Pro-Modell zur Ermittlung von Eignungsbereichen für Wärmeversorgungsoptionen am Beispiel der Stadt Bremen, https://doi.org/10.26092/elib/2640 
    • Pujianto, Novi; Kruse, Michel; Scheuermann, Philipp; Jütting, Marvin; Karantinakis, Georgios; Schwarz, Timmy; Knies, Jürgen, 2023: Potentialermittlung erneuerbarer Energien in der Vorderen Neustadt (Bremen) und Ansätze zur Integration in ein zukünftiges Wärmenetz, https://doi.org/10.26092/elib/2406 
    • Schwarz, Timmy; Kötterheinrich, Kristina; Knies, Jürgen, 2023: Das Konzept der Sinus-Milieus für eine zielgruppen-spezifische Strategieentwicklung in der kommunalen Wärmeplanung am Beispiel Bremens, https://doi.org/10.26092/elib/2409
    • Knies, Jürgen, 2023: Modellentwicklung für die kommunale Wärmeplanung, https://doi.org/10.26092/elib/2086
    • Balling, Victoria, Andreas Schneller, Christian Kluge, Jürgen Knies: Orientierungshilfen für die Durchführung und Umsetzung kommunaler Wärmeplanung, stadt&werk 2023, Heft 5/6, S. 26-29
    • Balling Victoria; Schneller, Andreas; Knies, Jürgen, 2021, „Modell für die Wärmeplanung“, stadt + werk, 1/2 2021, S. 20-2, https://www.k21media.de/_files/downloads/stadt+werk_1_12_2021_Interaktiv.pdf
    • Knies, Jürgen, 2020, „A Blueprint to Integrate and Exploit the Benefits of E-Government and BIM in the Urban Heat Planning Process“, GI_Forum 2020, Issue 1, Page: 99 – 106, https://doi.org/10.1553/giscience2020_01_s99
    • Knies, Jürgen, 2019, "Der Raumbezug im zukünftigen Energiesystem. Strategische Wärmeplanung im urbanen Raum." Dissertation, Universität Oldenburg, https://oops.uni-oldenburg.de/6907/
    • Knies, Jürgen, 2018, “Einzelentscheidungen im Kontext einer kommunalen Wärmeplanung – ein Modellansatz,” Agit ‒ J. für Angew. Geoinformatik, vol. 4, pp. 102–113, 2018, http://www.doi.org/10.14627/537647013
    • Knies, Jürgen, 2018, “A spatial approach for future-oriented heat planning in urban areas,” Int. J. Sustain. Energy Plan. Manag., vol. 16, pp. 3–30, 2018, http://dx.doi.org/10.5278/ijsepm.2018.16.2
    • Bundesforschungsprojekt WärmewendeNordwest - Forschung an der Hochschule Bremen im Forschungsfeld 5, Vortrag auf dem 10. AkteursforumWärmewende von EnergiekonsensBremen am 06.09.2024
    • Open Science: Ermittlung und Visualisierung von Eignungsbereichen für Wärmeversorgungsoptionen, Posterbeitrag auf dem Symposium zur kommunalen Wärmeplanung in Berlin am 17.04.2024 https://www.energiesystem-forschung.de/news/symposium-kommunale-waermeplanung
    • Kommunale Wärmeplanung –Transformation der Wärmenetze mit dem Ziel der Dekarbonisierung, Vortrag beim VDI / TGA, 06.02.2024
    • Auswirkungen der kommunalen Wärmeplanung auf die Flächennutzungsplanung und Quartiersentwicklung;  Wirtschaftsförderung Harz,  19.01.2023, Goslar
    • Neue Energiewelten, Handlungsempfehlungen und das Drei-Stufen-Planungsmodell für die kommunale Wärmeplanung, 15. Steinfurter Bioenergiefachtagung, 03.02.2023, Steinfurt
    • Das Drei-Ebenen-Modell der Kommunalen Wärmeplanung; 1. Konf. zur Norddeutschen Wärmeforschung, 09.06.2023, Göttingen
    • Wissenschaftlicher Beirat der 1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung, Vertretung Bremens, 09.-10.06.2023, Göttingen
    • Kommunale Wärmeplanung – Die Wärmewende als Brennglas technologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen in den Kommunen; Tagung "Energiekonzept der Zukunft in der Ahrregion" Kompetenznetzwerk „Wissenschaft für den Wiederaufbau“ (WfdW),  19.04.2023, Hochschule Koblenz - Standort Remagen
    • Wärmeplanung als Brennglas kommunaler Herausforderungen: Daten, Prozesse, Ziele und Maßnahmen, Fachtagung „Kommunen auf dem smarten Weg in die Zukunft –Chancen durch digitale Energie- und Wärmeplanung“, NStGB/KEAN, Stadt Oldenburg, 28.08.2023, Oldenburg
    • Lange, M. (2024): Multifunktionale Flächennutzung durch die Klimaschutzmaßnahme oberflächennahe Geothermie in Form von Erdwärmesonden und die Klimaanpassungsmaßnahme Wasserretention zur Vermeidung von Flächenkonkurrenz am Beispiel der Stadt Bremen https://doi.org/10.26092/elib/3217
    • Pujinato, N. (2024): GIS-based workflow for identifying renewable heat potentials and an optimal strategy for LowEx district heating https://doi.org/10.26092/elib/3098
    • Höfler, Lotte (2023): Mögliche Konflikte zwischen Klimaanpassung und Klimaschutz bei Mehrfachnutzung von Grünflächen im städtischen Raum am Beispiel der Geothermie, https://doi.org/10.26092/elib/2565
    • Schubert, Jonas (2022): Wärmerückgewinnung aus Abwasser im urbanen Raum. Ein strategischer Planungsansatz für Bremen, https://doi.org/10.26092/elib/2164 (Peter-Wefing-Preis 2022)
    • Niebel, Pia (2022): Wasserverfügbarkeit im Kontext der Wandlung des Energiemarktes - Bewertung des Wasserbedarfes von Energiebereitstellungstechnologien in Deutschland, https://doi.org/10.26092/elib/1991 
    • Ostheimer, Silvan Johannes (2021): Fassadennutzung im Flächenkonflikt zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung. Erarbeitung einer Entscheidungsgrundlage zur Nutzung von Photovoltaik, Begrünung sowie einer Kombination aus beidem an städtischen Gebäudefassaden, https://doi.org/10.26092/elib/794 (Peter-Wefing-Preis 2021)

Aktivitäten

  • Ein Studierender sitzt in einem Vorlesungsraum an einem PC. Vor ihm steht der Vortragende.

    Gis-Labor

Vernetzung

  • AG Wärme Norddeutsche Forschungsverbünde (Ansprechpartner für das Land Bremen)
  • Netzwerk Wärmewende Bremen

Forschungsprojekte

  • 08/2025 - 11/2025

    3. Norddeutsche Konferenz zur Wärmeforschung


  • 09/2022 - 02/2026

    Verbundvorhaben hyBit: Hydrogen for Bremen’s industrial Transformation - Ein Initialimpuls für die Entwicklung einer norddeutschen Wasserstoff-Ökonomie

    Teilvorhaben: Städtebauliche und planerische Instrumente zur Förderung einer nachhaltigen Abwärmenutzung


  • 06/2021 - 10/2022

    Eine interdisziplinäre Planungs- und Visualisierungsumgebung für städtische, unterirdische Lebensadern


  • 04/2021 - 11/2025

    Verbundvorhaben Wärmewende Nordwest: Digitalisierung zur Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten

    Teilprojekte: Potentiale für eine stadtweite und quartiersbezogene Transformation sowie Bildungsformate für nachhaltige Entwicklung


News aus der HSB

  • 21.05.2025

    Für Job und Praktikum: Rund 200 Studierende und 60 Unternehmen vernetzen sich beim Speed-Dating an der HSB

    Männer und Frauen sitzen in einem Raum an Tischen und sind im Gespräch. Um sie herum stehen Roll-ups.
  • 15.05.2025

    HSB-Studierende stellen Ideen für Verkehrsplanung in Fischerhude vor - Kreiszeitung berichtet

    Ein Bootshaus an einem See umgeben von Bäumen im Bremer Bürgerpark.
  • 07.05.2025

    Bremer Wissenschaftler der HSB messen die Trisannabrücke in Österreich

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025