Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Dr. Anja Kamp

Dr. Anja Kamp

Auf dem Foto ist Anja Kamp zu sehen. Sie hat weißes zurückgebundenes Haar mit einem Pony und trägt eine braune Bluse.
Position Wissenschaftliche Angestellte
Organisation Fakultät 5, Abt. 2
Gebäude, Raum UB, 22
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 4246
E-Mail
  • LinkedIn Logo

Themenschwerpunkt

Entwicklung digital gestützter Lehr-/Lernprojekte im

AddInno Projekt - Teilprojekt Digitale Praxismodule.

Im Internationalen Studiengang Technische und Angewandte Biologie (ISTAB).

  • Dipl. Biologin, Dr. rer. nat.

    seit 2022 Wissenschaftliche Angestellte an der Hochschule Bremen. Entwicklung digital gestützter Lehr-/Lernprojekte im AddInno Projekt - Teilprojekt Digitale Praxismodule.

    2020 - 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Standort Helgoland. Meeresbiologisches Projekt- und Datenmanagement.

    2018 Assistant Professor an der Aarhus University (Dänemark). Forschung an mikrobiellen Prozessen in Kläranlagen.

    2014 - 2017 Marie Curie Research Fellow am Aarhus Institute of Advanced Studies (AIAS), Aarhus University (Dänemark). Forschung an mikrobieller Meeresbiologie und Wissenschaftskommunikation.

    2013 - 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (DFG „Eigene Stelle“) an der Constructor University (Jacobs University) Bremen. Forschung an mikrobieller Meeresbiologie.

    2007 - 2013 PostDoc und zeitweise Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen. Forschung an mikrobieller Meeresbiologie und Wissenschaftskommunikation.

    2007 Promotion an der Leibniz Universität Hannover (Dr. rer. nat.).

    2003 - 2007 Promotionsstudium der Biologie an der Leibniz Universität Hannover. Forschung an aquatischer Mikrobiologie.

    2002 Abschluss zur Dipl. Biologin an der Universität Bremen. Schwerpunkt Meeresbiologie.

     

  • Rick JJ, Scharfe M, Romanova T, van Beusekom JEE [...], Kamp A, [...] (2023) An evaluation of long-term physical and hydrochemical measurements at the Sylt Roads Marine Observatory (1973–2019), Wadden Sea, North Sea. Earth Syst Sci Data. 15 (3):1037-1057. doi.org/10.5194/essd-15-1037-2023

    Stief P, Schauberger C, Lund MB, Greve A [...], Kamp A (2022) Intracellular nitrate storage by diatoms can be an important nitrogen pool in freshwater and marine ecosystems. Commun Earth & Environ. 3 (1): 154. doi.org/10.1038/s43247-022-00485-8

    Kamp A, Ottosen LDM, Thøgersen NB, Revsbech NP, Thamdrup B, Andersen MH (2019) Anammox and partial nitritation in the mainstream of a wastewater treatment plant in a temperate region (Denmark). Water Sci Res. 79 (7): 1397-1405. doi: 10.2166/wst.2019.141

    Kamp A, Petro C, Røy H, Nielsen S, Carvalho P, Stief P, Schramm A (2018) Intracellular nitrate in sediments of an oxygen-deficient marine basin is linked to pelagic diatoms. FEMS Microbiol Ecol 94 (8): fiy122. doi: 10.1093/femsec/ y122

    Schlafer S, Kamp A, Garcia JE (2018) A confocal microscopy based method to monitor extracellular pH in fungal biofilms. FEMS Yeast Res 18 (5): foy049. doi: 10.1093/femsyr/foy049

    Kamp A, Stief P (2017) Editorial: Eukaryotic microbes store nitrate for “breathing” in anoxia. Front Microbiol 8: 2439. doi: 10.3389/fmicb.2017.02439

    Kamp A, Stief P, Bristow LA, Thamdrup B, Glud RN (2016) Intracellular nitrate of marine diatoms as a driver of anaerobic nitrogen cycling in sinking aggregates. Front Microbiol 7: 1669. doi: 10.3389/fmicb.2016.01667

    Stief P, Kamp A, Thamdrup B, Glud RN (2016) Anaerobic nitrogen turnover by sinking diatom aggregates at varying ambient oxygen levels. Front Microbiol 7 (98). doi: 10.3389/fmicb.2016.00098

    Kamp A, Høgslund S, Risgaard-Petersen N, Stief P (2015) Nitrate storage and dissimilatory nitrate reduction by eukaryotic microbes. Front Microbiol 6: 1492. doi: 10.3389/fmicb.2015.01492

    Keeling PJ, Burki F, Wilcox HM [...], Kamp A, [...], Worden, AZ (2014) The Marine Microbial Eukaryote Transcriptome Sequencing Project (MMETSP): Illuminating the functional diversity of eukaryotic life in the oceans through transcriptome sequencing. PLoS Biol 12(6): e1001889. doi:10.1371/journal.pbio.1001889

    Stief P, Fuchs-Ocklenburg S, Kamp A, Manohar C-S, Houbraken J, Boekhout T, de Beer D, Stoeck T (2014) Dissimilatory nitrate reduction by Aspergillus terreus isolated from the seasonal oxygen minimum zone in the Arabian Sea. BMC Microbiol 14: 35. doi:10.1186/1471-2180-14-35

    Bühring SI, Kamp A, Wörmer L, Ho S, Hinrichs K-U (2014) Functional structure of laminated microbial sediments from a supratidal sandy beach of the German Wadden Sea (St. Peter-Ording). J Sea Res 85 (1): 463–473. doi.org/10.1016/j.seares.2013.08.001

    Kamp A, Stief P, Knappe J, de Beer D (2013) Response of the ubiquitous pelagic diatom Thalassiosira weissflogii to darkness and anoxia. PLoS ONE 8(12): e82605. doi.org/10.1371/journal.pone.0082605

    Stief P, Kamp A, de Beer D (2013) Role of diatoms in the spatial-temporal distribution of intracellular nitrate in intertidal sediment. PLoS ONE 8(9): e73257. doi:73210.71371/journal.pone.0073257

    Heisterkamp IM, Kamp A, Schramm AT, de Beer D, Stief P (2012) Indirect control of the intracellular nitrate pool of intertidal sediment by the polychaete Hediste diversicolor. Mar Ecol Prog Ser 445: 181-192. doi.org/10.3354/meps09464

    Kamp A, de Beer D, Nitsch JL, Lavik G, Stief P (2011) Diatoms respire nitrate to survive dark and anoxic conditions. Proc Natl Acad Sci U S A 108 (14): 5649-5654. doi.org/10.1073/pnas.101574410

    Dunker R, Roy H, Kamp A, Jørgensen BB (2011) Motility patterns of filamentous sulfur bacteria, Beggiatoa spp. Fems Microbiol Ecol 77 (1): 176-185. doi.org/10.1111/j.1574-6941.2011.01099.x

    Kamp A, Roy H, Schulz-Vogt HN (2008) Video-supported analysis of Beggiatoa filament growth, breakage, and movement. Microb Ecol 56 (3): 484-491. doi: 10.1007/s00248-008-9367-x

    Papenbrock J, Reimenschneider A, Kamp A, Schulz-Vogt HN, Schmidt A (2007) Characterization of cysteine-degrading and H2S-releasing enzymes of higher plants - From the field to the test tube and back. Plant Biol 9 (5): 582-588. doi: 10.1055/s-2007-965424.

    Kamp A, Stief P, Schulz-Vogt HN (2006) Anaerobic sulfide oxidation with nitrate by a freshwater Beggiatoa enrichment culture. Appl Environ Microbiol 72 (7): 4755-4760. doi: 10.1128/AEM.00163-06

    Bühring SI, Ehrenhauss S, Kamp A, Moodley L, Witte U (2006) Enhanced benthic activity in sandy sublittoral sediments: Evidence from 13C tracer experiments. Mar Biol Res 2 (2): 120-129. doi.org/10.1080/17451000600678773

    Kamp A, Witte U (2005) Processing of 13C-labelled phytoplankton in a fine grained sandy-shelf sediment (North Sea): relative importance of different macrofauna species. Mar Ecol Prog Ser 297: 61-70. doi: 10.3354/meps297061

  • Kamp A, Hookway J, Veltel S (2024) Digitales Praxismodul zur Internationalisierung@Home. Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen (ModeLL-M) - Lehre Partizipativ Entwickeln (27.-28. Juni 2024). Stiftung Innovation in der Hochschullehre & Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).

Bremer Hochschulpreis für ausgezeichnete Lehre 2024

Gemeinsam mit Jeremy Hookway und Prof. Dr. Stefan Veltel ausgezeichnet mit dem Bremer Hochschulpreis für ausgezeichnete Lehre 2024. Wettbewerbsbeitrag „Interdisziplinäres Lehr-Tandem zur Internationalisierung@Home“ in der Kategorie „Curriculare Innovationen und Team-Teaching“. Ausgelobt von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft.

Forschungsprojekt

  • 08/2022 - 12/2022

    Aus der Hochschule in den Beruf. Erfahrungsberichte von Alumni/ae der Hochschule Bremen


News aus der HSB

  • 30.04.2025

    Dr. Sabina Schoefer bleibt bis 2027 Konrektorin für Digitalisierung, Change Management und Diversity

    Portrait einer Frau
  • 22.04.2025

    Großes Interesse an Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und -management auf Luftfahrtmesse "Aero"

    Studierende und Prod. Dr. von der Breie posieren vor dem HSB-Stand auf der Aero-Messe 2025.
  • 02.04.2025

    „Ocean Chat“ über Haie am 5. April: Wissenswertes über Verhalten, Anatomie und Schutz der Tiere

    Hai schwimmt im freien Ozean
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025