FIT in MINT
Frauen.Innovation.Technik - "FIT in MINT"Weiterbildungsprogramm Umwelt - Energie - Nachhaltigkeit Das Weiterbildungsprogramm „Umwelt - Energie - Nachhaltigkeit“ wird seit 2011 von der Akademie für Weiterbildung zusammen mit Partnern aus der Universität Bremen und der Hochschule Bremen durchgeführt.
Ziel des Weiterbildungsprogramms ist es, Arbeitssuchende für MINT-Berufe zu begeistern und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich in den aussichtsreichen Zukunftsfeldern Umwelt, Energie, Nachhaltigkeit weiterzubilden und gleichzeitig hochwertige ECTS-fähige Abschlüsse zu erlangen.
Die Weiterbildung wurde bis 31.12.2013 aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert. Derzeit erfolgt die Finanzierung über Bildungsgutscheine nach SGB II oder SGB III der Bundesagentur für Arbeit. Weiterbildungskonzept Das Weiterbildungsprogramm "Umwelt - Energie - Nachhaltigkeit" wird konzeptionell in zwei unterschiedlichen Organisationsformen angeboten. Die Variante 1 mit familienfreundlichen Unterrichtszeiten am Vormittag richtet sich an Berufsrückkehrer_Innen, um ihnen den Einstieg in MINT-Berufe zu erleichtern. Die berufsbegleitende Weiterbildung (Variante 2) orientiert sich an den Bedürfnissen bereits Berufstätiger, mit dem Ziel deren beruflichen Auf- oder Umstieg in den MINT-Berufsfeldern zu fördern. Beide Varianten werden durch eine internetbasierte Kommunikationsplattform, individuelles Coaching, Mentoring, Konfliktberatung und Mediation ergänzt. Durch den erfolgreichen Abschluss des Weiterbildenden Studiums kann ein Hochschulzertifikat „Umwelt - Energie - Nachhaltigkeit“ der Universität Bremen erworben werden.
Die in Vollzeit durchgeführte Weiterbildung (Variante 1) beinhaltet 10 Module, die über 12 Monate mit täglich 6 Unterrichtsstunden in Form von Lehrveranstaltungen und Selbstlernphasen angeboten werden. Daran anschließend absolvieren die Studierenden ein 3-monatiges Praktikum in einem Unternehmen, mit dem Ziel, praktische Erfahrungen zu sammeln und Kontakte in die Unternehmen zu knüpfen. Um das Hochschulzertifikat der Universität Bremen zu erlangen, müssen insgesamt 60 Leistungspunkte (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) erworben werden. Die Vollzeit-Weiterbildung wird derzeit zum dritten Mal angeboten.
Die berufsbegleitende Weiterbildung (Variante 2) wurde bisher einmalig im Jahr 2012 durchgeführt und basiert auf Blended Learning, also einer Mischung aus Präsenzveranstaltungen in den Abendstunden und einem umfassenden E-Learning-Angebot. Diese flexiblen Angebote aus Präsenz- und E-Learning-gestützten Selbstlernphasen sowie Projektarbeit haben den Teilnehmer_Innen die notwendige Zeitsouveränität ermöglicht, um Beruf und Familienleben vereinbaren zu können. Das Hochschulzertifikat erfordert hier mindestens 36 CP. Lehrgangsinhalte "Umwelt - Energie - Nachhaltigkeit" ist ein interdisziplinäres Weiterbildungsprogramm, das naturwissenschaftliche, technologische, ökologische, wirtschaftliche und umweltrechtliche Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeit zu einem ganzheitlichen Kompetenzprofil zusammenführt. Die Weiterbildung umfasst folgende zehn Module:
Fachwissenschaftliche Module:
- M1: Naturwissenschaftliche Grundlagen (6 CP)
- M2: Angewandte Umweltwissenschaften (6 CP)
- M3: Umwelttechnische Verfahren und Anwendungen (6 CP)
- M4: Erneuerbare Energien (6 CP)
- M5: Umwelt- und Energierecht (6 CP)
- M6: Grundlagen Umwelt & Nachhaltigkeit (6 CP)
- M7: Handlungsfelder und Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung (6 CP)
- M8: Managementkompetenzen (6 CP)
- M9: Empowerment (6 CP)
- M10: Praktikum (6CP)
Das Modul Umwelttechnische Verfahren und Anwendungen basiert auf dem Internationalen Studiengang Umwelttechnik und wird von Prof. Dr.-Ing. Henning Albers (Fakultät 2) und Dr.-Ing. Heidi Ludewig (Fakultät 2) angeboten. Das Modul umfasst die Lehrgebiete:
- Grundlagen der Umwelttechnik
- Wasser- und Abwassertechnik
- Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- Bodenschutz und Altlastensanierung
- Prozess- und produktintegrierte Lösungen
- verfahrenstechnische Denkweisen und die Anwendung naturwissenschaftlicher Grundlagen verstehen,
- einführende Grundlagen zu den Aufgaben, dem verfahrenstechnischen und dem baulichen Aufbau von umwelttechnischen Anlagen darstellen und skizzieren können,
- Abhängigkeiten der umwelttechnischen Lösungen von den Gesamtzielen des Umweltschutzes und der politischen Umsetzungskonzepte beschreiben und die wichtigsten Steuerungselemente einordnen können,
- an exemplarischen Beispielen die verfahrenstechnische und bauliche Einbindung in umweltrelevante Produktionsprozesse beschreiben und skizzieren können,
- die damit verbundenen Material- und Energieströme in ihren Zusammenhängen verstehen und erläutern können,
- methodische Vorgehensweisen zum gezielten Beeinflussen der Stoffströme kennen,
- Mess- und Bewertungskonzepte entwickeln und beschreiben, Ergebnisse auswerten und präsentieren.
- Grundlagen der Energiewirtschaft
- Windenergie
- Wasserkraft
- Biomassen
- Solarenergie
- Lastmanagement / virtuelle Kraftwerke
- die Potenziale verschiedener Primärenergieträger (konventionell und erneuerbar) zur Wandlung in elektrische und / oder thermische Energie wiedergeben, erklären und beurteilen,
- die technischen Zusammenhänge, Funktionen und Anlagen zur Wandlung von Wasserkraft, Sonnen- und Windenergie und Biomassen in elektrische und / oder thermische Energie wiedergeben, erklären und begründen,
- die Effizienz der Nutzung regenerativer Energiequellen an verschiedenen Standorten bewerten und vergleichen,
- die technischen Möglichkeiten und die resultierende Effizienz der Nutzung von Biomassen hinsichtlich ihrer brennstoffspezifischen Eigenschaften bewerten und vergleichen und optimierte Verfahren vorschlagen,
- methodisch fundiert Lösungen von Problemstellungen der Nutzung regenerativer Energien zur Wandlung in elektrische und / oder thermische Energie eigenständig erarbeiten, präsentieren und inhaltlich verteidigen.
Ansprechpartner in der Hochschule Bremen
Name | Telefon | |
---|---|---|
Eckardt, Silke, Prof. Dr.-Ing. | +49 421 5905 3427 | ![]() |
• FEU, Forschungsstelle Europäisches Umweltrecht der Universität Bremen
• UFT, Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Energien der Universität Bremen
• Hochschule Bremen, Fakultät 2 (Abteilung Umweltingenieurwesen)
• Hochschule Bremen, Fakultät 4 (Elektrotechnik und Informatik)
Ab April 2015 wird voraussichtlich das nächste weiterbildende Studium "Umwelt - Energie - Nachhaltigkeit" mit einer Dauer von 15 Monaten und Unterrichtszeiten am Vormittag beginnen.
Weitere Information dazu und zu FIT in MINT im Allgemeinen sind hier zu finden: