Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Bionik: Mobile Systeme M. Sc.
Eine Forscherin beobachtet einen Belastungsversuch mit einem Heuschreckenbein. Im Hintergrund steht ein Computerbildschirm.
© Hochschule Bremen - Marcus Meyer

Fakultät Natur und Technik

Bionik: Mobile Systeme M. Sc.

Transport- und Mobilitätssysteme und Berufe in den Sparten "Mensch-Maschine-Interaktion" interessieren Sie? Hier können Sie die Schlüsselkompetenzen für Ihre Karriere erwerben.

Übersicht

Abschluss Master of Science
Studienbeginn Wintersemester, Sommersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Bewerbungszeitraum Sommersemester 15. Dezember bis 15. Januar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits 90
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Einschlägigkeit des Erststudiums: Studienanteile in den Bereichen Biologie, Bionik, Informatik, Mechanik, technische Physik, CAD, FEM z. B. erworben in Studium der Biologie, Bionik, Physik, Mechatronik, Strömungsmechanik, Werkstofftechnik oder des Maschinenbaus.
  • Nachweis eines mindestens mit der Durchschnittsnote "gut" (2,5) oder einem ECTS-Grade mit A bis B bewerteten ersten berufsqualifizierenden Abschlusses.
  • Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 210 Punkten nach ECTS oder im Vergleich des jeweils landesüblichen Notensystems äquivalenten Leistungen.
  • Vorlage von aussagekräftigen Informationen über den Studiengang des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses (Diploma Supplement), soweit es sich nicht um einen Studiengang der Hochschule Bremen handelt.
  • Übersicht der bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen (Transscript of Records).
  • tabellarischer Lebenslauf
Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Natur und Technik
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Die Meeresschildkröte als Vorbild für einen Unterwasserroboter – dieses Abschlussprojekt steht exemplarisch für den Schwerpunkt, den der Masterstudiengang Bionik: Mobile Systeme setzt: breites Methoden- und Kompetenzwissen im Bereich zukunftsfähiger Mobilitätssysteme.

Im Studium werden Ihnen experimentelle und simulationstechnische Kenntnisse vermittelt. Sie werden befähigt, biologische Bewegungssysteme zu analysieren und abstrahieren, um daraus Applikationen für technische (Transport-)Systeme ableiten zu können. Das Studium vermittelt Fachwissen im Bereich der tierischen Lokomotion (Laufen, Schwimmen, Fliegen), der Aero- und Hydrodynamik sowie zu ingenieurtechnischen und strömungsmechanischen Verfahren wie Bodytracking, Highspeed-Analyse, Digital Particle Image Velocimetry (DPIV) oder Computational Fluid Dynamics (CFD). Bei terrestrischen Fortbewegungssystemen kommt beispielsweise die Mehrkörper-Simulation (MKS) zum Einsatz.

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Studiensemester inklusive der Master-Thesis, die Sie in Verbindung mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern aus Forschung und Industrie erstellen können.

  • Externe Website des Studiengangs Bionik: Mobile Systeme (M. Sc.)

Perspektiven

Als Absolvent:in des Bionik-Masters eröffnet sich Ihnen ein weites Tätigkeitsfeld auf allen Gebieten der Erforschung und Entwicklung innovativer, nachhaltiger Technologien an der Schnittstelle zukunftsorientierter Transport- und Mobilitätssysteme: 

Die späteren Tätigkeitsfelder liegen unter anderem in diesen Bereichen: 

  • Berufssparten im Bereich "Mensch-Maschine-Interaktion"
  • Energietechnik
  • Robotik 
  • Automobilbranche
  • Luft- und Raumfahrt 
  • Zulieferindustrie
  • Ingenieur- und Design-Büros
  • Forschungsinstitutionen unterschiedlichsten Zuschnitts  

Zudem ermöglicht Ihnen der Abschluss Master of Science den weltweiten Zugang zu Promotionsprogrammen. 

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Studienverlauf

Der Masterstudiengang gliedert sich im ersten und zweiten Semester in je fünf Module. Im dritten Semester stellt die Erstellung der Masterthesis als Abschlussarbeit den Hauptanteil. Neben den Präsenzstunden in Form von Vorlesungen und Praktika erbringen Sie zwei Drittel der Studienleistungen im Selbststudium.

  • Lokomotion der Tiere (Laufen): Biologische Antriebs- und Fortbewegungssyteme auf allen Skalierungsebenen (vom Einzeller zum Vertebraten), Form-Funktions-Abhängigkeiten, Eigenschaften der “Baumaterialien” (Knochen, Sehnen, Muskeln), Systemimmanenzen, Muskelfasertypen, neurophysiologische Einheit, neuronale Kontrollmechanismen und Sensoreinheiten, Terrestrische Fortbewegungstypen: “Bein-gestütze” Lokomotion (2-, 4-, 6- 8-beinig) versus Kriechen, Gangarten.

    Biomechanik (Terrestrik): Skalierungseffekte und -Grenzen, Widerstands-Faktoren, Boden-Reaktionskräfte, Kräfte und Momente, Hill´sche Gleichung, Einsatzoptionen und -Limitationen von Kraftplattformen, Schrittphasen (Stand-/ Schwungbein), Schrittfrequenz, -aplitude, Froude-Zahl, Bewegungseffizienz. Interpretation von Messkurven, Ausleitung von bionischen Übertragungsoptionen (Robotik)

  • Analyse der menschlichen Fortbewegung mittels Videoanalyse und Kräftemessungen inkl. Auswertung der Videodaten durch Digitalisierung der Bewegungskinematik, der Berechnung von biomechanischen Parametern und Ermittlung abgeleiteter Werte (Beschleunigungen, Trägheitsmomente etc.). Methode der inversen Dynamik zur Bestimmung von Kräfte- und Momentenfluss im menschlichen Körper. Grundlagen der menschlichen Anatomie und Physiologie, im speziellen zur Ermittlung anthropometrischer Komponenten. Eine umfangreiche Einführung in die automatisierte und programmierte Datenauswertung, inkl. Anwendung von Programmen zur Videoanalyse (u.a Scilab, ffmpeg, ImageJ), Aufbereitung und Digitalisierung. Interpretation und Bedeutung für bio-inspirierte Systeme in der Robotik, Medizintechnik und Bionik.

  • Räumliche Kinematik & Kinetik, mathematische Modelle und Ersatzsysteme für Bewegungsabläufe biologischer und technischer Systeme. Anwendung von Mehrkörper-Simulationssystemen in Analyse & Synthese, Überprüfung der Umsetzbarkeit in der Wertschöpfungskette der Bionik.

  • Overview on the process of computational fluid dynamics, conservation equations in differential form, meshes, spatial and temporal discretisation of conservation equations with a focus on finite volumes, solution of equation systems, solution algorisms for Navier-Stokes equation of incompressible fluids, set-up of different CFD cases for laminar flows, visualisation and interpretation of results

  • Projektdesign: Kommunikations- & Informationsmanagement, Interpretation & Bewertung wissenschaftl. Textquellen (inkl. Patente), Kreativitätstechniken (6-3-5-Methode, Brainsketching), Formulieren von wissenschaftl. Hypothesen, Aspekte adäquaten Versuchsdesign, stat. Analyse- und Bewertungsverfahren, Interpolation- u. Prognosetools, Befundbewertung, Abstraktionsverfahren in der Bionik; bionischer Designprozess, Diskussionspraxis. Einführung in die Marktanalyse und die inhaltsrelevante Technikfolge-abschätzung, Parameter zur Nachaltigkeitsbewertung.

    Exkursion: Exkursionen zu relevanten Betrieben, Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen sowie zu biologischen Institutionen und Forschungsstationen. Teilnahme an adäquaten wissenschaftlichen Veranstaltungen und Meetings.

  • Lokomotion der Tiere (Fliegen & Schwimmen): Reynoldszahl-Abhängigkeit, Form-Funktions-Beziehung, hydrostatischer Auftrieb, aktive u. passive Widerstandsbeeinflussung, alternative Antriebsmechanismen, Froude-Efficency, funktionale Oberflächen, "biol. AUVs": Drafting, Draining, Tuning; aquatische Sensorik, Mobilität als Erfolgsstrategie, Gleit-, Schlag-, Segelflug, biol. Tragflächen, leading- u. trailing-edge-Effekte, instationäre Effekte: wake cupture, clap-and-fling; Start- u. Landevorgänge, Ultraleichtbau und Hochauftriebsstrukturen, biol. Effizienzstrategien, Anwendungspotenziale, "biol. MAV´s",

    Biomechanik (Aero- & Hydrodynamik): Tragflügeltheorie, Widerstandskomponenten, Grenzschichtphänomene, no-slip-condition, Kutta-Bedingung, Magnus- Effekt, Turbulenzgrad, Stromlinien, Grenzschichteffekte, stationäre u. instationäre Aerodynamik bei Vögel und Fledermäusen; Strömungssichtbarmachung (LDA, DPIV), Nachlaufphänomene, Vortex-Ring Modelle, Kármán-Wirbelstrasse, Reynolds-Zahl, Froude-Zahl, Rohr- u. Kanalströmungsphänomene, Rheologie; Funktionsgrundlagen Autonomer Unterwasserfahrzeuge (AUV), Chancen und Grenzen der Übertragbarkeit
     

  • Durchführung von Experimenten an Wind- und Wasserkanal unter Einsatz von Kraftmessungen (Auftriebs-, Widerstands-Kräfte) sowie Strömungsvisualisierungen (Laser-Messtechnik, DPIV), Auswertung komplexer Daten unter Anwendung adäquater Software-Tools, Befundausleitung und kritische Interpretation, Erstellung von Modellen (2D, 3D) zur aerodynamischen bzw. aquatischen Analyse unter Anwendung von 3D-Druckverfahren. Entwicklung eines bio-inspirierten Flügel- / Flossen-Modells als Antriebseinheit für technische Fortbewegungssysteme nach Ausleitung aus dem bionischen Suchprozess. Vergleich der messtechnischen Resultate mit Literaturwerten und deren kritische Diskussion.

  • Dimensionslose Grundgleichungen und Kennzahlen, Statik der Fluide, Stromfadentheorie, vollausgebildete Strömungen, schleichende Strömungen, Wirbeltransportgleichung und Wirbelsätze, Potentialtheorie, Grenzschichttheorie, Turbulenz, Lokomotion von Körpern in Fluiden in Natur und Technik

  • Introduction to Computational Fluid Dynamics (CFD) and numerical simulation of turbulent flows, Reynolds-Averaged Navier-Stokes equations (RANS: Reynolds averaging, Boussinesq hypothesis, two equation models, Reynolds-stress models, boundary conditions), Large Eddy Simulation (LES: filtering, filtered momentum equation, modelling of small grid scale tensor, wall treatment), Direct Numerical Simulation (DNS), set-up of CFD cases for turbulent flows, visualisation and interpretation of results

  • Problemanalyse, Informationsbeschaffung und -bewertung; Marktanalyse, bionischer Designprozess (Bio-Push, Techno-Pull), Kundenorientierung (Pflicht- und Lastenheft), Entscheidungsmatrix, Versuchsdesign inkl. Messtechnik; Auswahl der Verfahren zur Datenanalyse und -darstellung; Messwertaufnahme; funktionsadäquate Werkstoffcharakteristik, problemrelevanter Einsatz von CAD-Modellierung, MKS und / oder CFD-Simulation versus Experimentalansätzen; Ergebnisbewertung, Transferanalyse in technische Anwendungen, Prototyping (RPT), Zeit- und Ressourcenmanagement

  • Wahlmodule bieten den Studierenden die Möglichkeit, Lehrinhalte aus einer fachübergreifenden Angebotspalette auszuwählen, die nicht Teil des Pflichtprogramms, jedoch Teil des Ausbildungsziels des Studiengangs sind. In Betracht kommen insbesondere interdisziplinäre Projekte, wissenschaftliche Sonderthemen, Exkursionen und weitere Angebote zur Erlangung personaler Kompetenzen (Schlüsselkompetenzen)

  • In der wissenschaftlichen Abschlussarbeit, der Master Thesis, zeigt die:der Studierende ihre:seine Fähigkeit, ein wissenschaftliches Thema der Bionik auf Master-adäquatem Niveau zu erarbeiten. Dies geschieht neben dem Selbststudium auch in Beratungsgesprächen mit der:dem Prüfenden und in den regelmäßig stattfinden den Seminaren mit dem:r betreuenden Professor:in, in dem die Studierenden ihre gewählte Methodik sowie den Bearbeitungsstand jeweils referieren und kommentieren. Das Seminar soll eine geordnete Bearbeitung und gezielte Betreuung ermöglichen.

Modulhandbücher

Das Modulhandbuch ab Juli 2021 gilt für alle Studierende, die ab dem WS 2021/22 anfangen im ersten Semester im Master Bionik: Mobile Systeme zu studieren.

Das Modulhandbuch 2012 gilt für alle Studierende, die vor dem WS 2021/22 angefangen haben im Master Bionik: Mobile Systeme zu studieren.

  • Modulhandbuch ab Juli 2021 (PDF, 721 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Modulhandbuch 2012 (PDF, 78 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prüfungsordnung

Analog zu den Modulhandbüchern, gilt die Prüfungsordnung MPO 2021 für Studierende, die ab dem WS 2021/22 angefangen haben im ersten Semester im Master Bionik: Mobile Systeme zu studieren. 

Für alle Studierende, die vor dem WS 2021/22 im ersten Semester im Master Bionik: Mobile Systeme angefangen haben zu studieren, gilt die MPO 2014 und ihre Berichtigung. 

  • MPO Bionik - mobile Systeme (PDF, 568 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • MPO Bionik: Mobile Systeme ABl. 2014 (PDF, 241 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • MPO Bionik: Mobile Systeme Berichtigung ABl. 2014 (PDF, 296 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Allgemeiner Teil der Masterprüfungsordnungen

Internationalität

Ein Auslandsaufenthalt ist nicht obligatorisch, wird aber gerne unterstützt.

Alle Partnerhochschulen der HSB
  • Es bestehen Kontakte zu folgenden internationalen Forschungseinrichtungen:

    • University of Leiden, Belgien 
    • University of Aarhus, Dänemark 
    • University of Toulouse, Frankreich 
    • University of Montpellier, Frankreich 
    • University of Tokyo, Japan
    • University of Groningen, Niederlande 
    • Universität Zürich, Schweiz 
    • University of Bath, Uk 
    • University of Cambridge, Uk 
    • University of Reading, UK 
    • University of Oxford, UK 
    • University of Glasgow, UK 
    • University of Bristol, UK 
    • University of California at Berkely, USA 
    • CALTECH, USA 
    • GeorgiaTech, USA  

Kooperationen

Bionik-Innovations-Centrum

Seit 2005 koordiniert das B-I-C die Forschung im Grundlagen- und Anwendungsbereich. Weiterhin stützt und moderiert das Institut den Technologietransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft, nicht zuletzt im Rahmen der nationalen und internationalen Vernetzung unterschiedlichster Akteure. Markant zunehmend sind auch die Aktivitäten im Bereich der Weiterbildung im Kontext des lebenslangen Lernens.

  • Externe Website des Bionik-Innovations-Centrums (B-I-C)

  • Es bestehen außerdem zahlreiche Kontakte zu nationalen wie internationalen Firmen und Institutionen zum Beispiel: 

    • Institut für Mikrosystemtechnik, Universität Bremen 
    • Robotics Innovation Center (RIC), Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH, Bremen
    • Deutsche WindGuard Engineering GmbH, Bremerhaven 
    • imare, Institut für Marine Ressourcen GmbH, Bremerhaven 
    • AWI Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven
    • INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH, Berlin 
    • FG Biomechatronik, Institut für Mikrosystemtechnik, Mechatronik und Mechanik, TU Ilmenau 
    • FG Strömungstechnik und Akustik, FH Düsseldorf
    • Abteilung Biomechanik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 
    • BIOROB, Biorobotics Laboratory, Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPFL), CH 
    • Energy and Sustainability Research Institute, University of Groningen, NL 
    • Structure and Motion Laboratory, Royal Veterinary College (RVC), University of London, UK 
    • The Fluid Dynamics Group, University of Oxford, UK
    • MITMECHE, Biomimetic Robotics Lab, Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge MA, USA 
    • CRAB Lab, Complex Rheology and Biomechanics, Georgia Institute of Technology, Atlanta GA, USA 
    • Poly-PEDAL Lab, University of California, Berkeley CA, USA 
    • Lauder Laboratory, Harvard University, Cambridge MA, USA 

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die unten genannten Ansprechpersonen. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

    • Beratung & Service an der HSB
  2. Bewerben

    • Online-Bewerbung
    • Internationale Bewerbungen
  3. Studienplatz annehmen

    Sie haben eine Zulassung von der HSB bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich.

    • Immatrikulation
  4. Willkommen an der HSB!

    • Informationen zum Studienstart

Kontakt

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Antonia Kesel
+49 421 5905 2731
E-Mail

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Uwe Warnke
+49 421 5905 2213
+49 176 1514 0120
E-Mail

Besuchsadresse

Foto des Gebäudes, in dem die Bionik untergebracht ist.

Die Bionik ist zurzeit vor allem am HSB-Standort in der Hermann-Köhl-Straße 1 untergebracht.

Die Fachrichtung Bionik und das Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen finden Sie in der Nähe des Flughafens Bremen in der 4. und 5. Etage des Gebäudes (Abkürzung: HK) mit der Adresse:

Hermann-Köhl-Straße 1
28199 Bremen

Hier befinden sich auch die großen Seminarräume und viele der Vorlesungen des Masters Bionik: Mobile Systeme werden hier gehalten. Ebenfalls vor Ort sind einige Labore (z.B. EDV, 3-D Druckstraße). Andere Labore (z. B. der Werkstoffe) sind in den Gebäuden am Neustadtswall untergebracht.     

Infos & mehr aus der HSB

  • Drei Studentinnen programmieren an einem Laptop.

    makeMINT

  • Eine Gruppe Studierender mit Unterlagen in der Hand unterhält sich.

    Ergänzende Angebote zum Studium

  • Eine Personengruppe sitzt im Kreis auf der Wiese und dehnt sich.

    Sport und Aktivitäten

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025