Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Vor dem Studium
  4. Schritt für Schritt ins Studium
Studierende sitzen nebeneinander an Tischen in einem Seminarraum.
© Hochschule Bremen - Sven Stolzenwald

Vor dem Studium

Schritt für Schritt ins Studium

  • 03. Juni 2025: StudienINFOtag

    Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag

Alle Infos

Studieren – ja! Nur was? Es ist gar nicht so einfach, sich für ein passendes Studium zu entscheiden, –  allein in Deutschland gibt es mehr als 22.000 Studiengänge. Aber keine Angst! Wir helfen Ihnen, sich zu orientieren, und begleiten Sie Schritt für Schritt ins Studium. Lassen Sie sich beraten oder nutzen Sie unsere vielen Möglichkeiten, um sich zu informieren und in unterschiedliche Studiengänge "hineinzuschnuppern".

Studieren – was bedeutet das eigentlich?

Wie ist ein Studium aufgebaut?

Ist Studium wie Schule, nur auf ein Fach begrenzt? Was sind Semester, Module, ECTS-Punkte? In unserem Orientierungs-Workshop stellen wir Ihnen vor, wie das Studium an Hochschulen in Deutschland funktioniert.

Tipp: Viele Hochschul-Begriffe erklären wir in unserem Glossar.

Dual, international, europäisch – die besonderen Studiengänge

Manche Studiengänge an der HSB heißen "dualer", "internationaler" oder "europäischer" Studiengang. Was steckt dahinter?

Ein dualer Studiengang kombiniert ein Studium mit einer Ausbildung. So bekommen Sie bereits während des Studiums richtig viel Praxiserfahrung und ein Gehalt. Sie arbeiten aber auch mehr als andere Studierende und teilen sich die Zeit zwischen Hochschule und Unternehmen/Organisation. Unsere dual Studierenden verfügen über den gesetzlichen Urlaubsanspruch.

In den internationalen/europäischen Studiengängen sind Auslandsaufenthalte ein vorgeschriebener Bestandteil des Studiums. Sie werden vollständig auf das Studium in Bremen angerechnet und die HSB unterstützt bei der Planung und Organisation. Üblicherweise sind alle Studierenden der internationalen Studiengänge zur selben Zeit im Ausland. Natürlich sind Auslandsaufenthalte grundsätzlich bei allen Studiengängen möglich.

FH oder Uni: Wo bin ich richtig?

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Universität, Hochschule für angewandten Wissenschaften (HAW), Fachhochschule (FH) oder Technische Universität (TU) – es gibt viele unterschiedliche Hochschultypen.

Früher waren die Unterschiede zwischen Uni/TU und FH/HAW größer: Heute können Sie überall Bachelor- und Masterstudiengänge studieren und in fast allen Studiengängen finden Sie sowohl Praxis- als auch Theorieanteile. Grob gilt: Wer lieber in kleineren Gruppen studiert, Struktur braucht und sich viel Praxisbezug wünscht, ist an einer FH/HAW sehr gut aufgehoben.

Wer eher theoretisch interessiert ist und ein selbstbestimmtes Studium in großen Gruppen bevorzugt, fühlt sich vielleicht eher an einer Uni wohl. Darüber hinaus gibt es Studiengänge wie Medizin oder Jura, die nur an einer Uni angeboten werden. Sie sind unsicher, welcher Hochschultyp zu Ihnen passt? Wir beraten Sie gerne!

Studieren mit beruflicher Qualifikation

Studieren ohne Abitur

Als Zulassungsvoraussetzung zum Studium an der Hochschule Bremen gilt in der Regel die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur). Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, sich unter bestimmten Voraussetzungen mit einer beruflichen Qualifikation für ein Studium zu bewerben.

Die Entscheidung für ein Hochschulstudium geht mit vielen Fragen einher, die Sie für sich vor der Aufnahme eines Studiums klären sollten:

Fühle ich mich der Herausforderung, an einer Hochschule zu studieren, gewachsen? Habe ich grundsätzlich Lust, mir selbstständig komplexe Sachverhalte zu erarbeiten? Gibt es Wissenslücken, die ich im Vorfeld schließen sollte und wie? Passt ein Studium in meine persönliche Zeit- und Lebensplanung? Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, kann ein mühsamer Prozess sein, bei dem wir Sie nicht alleine lassen möchten. Die Zentrale Studienberatung bieten Ihnen die Möglichkeit eines individuellen Beratungsgesprächs an, um Sie bei Ihren Entscheidungen zu unterstützen. Unser Interesse ist es, Sie gut vorbereitet in das Studium zu bringen - nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

„Als gelernter Tischler habe ich mich bewusst für den Studiengang Bauingenieurwesen entschieden. Die praxisnahe Ausrichtung des Studiums bietet einen optimalen Start in das spätere Berufsleben.“

Selim Kircan Student, Bauingenieurwesen B.Sc.

Welcher Studiengang passt zu mir?

Studierende sitzen nebeneinander in einem Hörsaal.

© Hochschule Bremen - Sven Stolzenwald

Was gibt es alles?

Das Studienangebot der HSB umfasst 65 Studiengänge. Hier finden Sie alle Studiengänge auf einen Blick und können verschiedene Filterkriterien anwenden (Bachelor, Master, thematisch …)

Einmal im Jahr laden wir zum StudienINFOtag und zur StudienINFOwoche ein, in der sich alle Studiengänge vorstellen. Darüber hinaus bieten wir regelmäßig Infoveranstaltungen über das Studium an der HSB an.

Wie finde ich heraus, was ich will?

Gar nicht so einfach, aber machbar: Setzen Sie sich mit Ihren eigenen Interessen und Fähigkeiten auseinander, fragen Sie andere und lassen Sie sich beraten. Wir unterstützen Sie dabei, mit unseren Programmen zur Studienorientierung, Möglichkeiten sich Tipps von aktuellen Studierenden zu holen und persönlicher Beratung.

  • Hochschulkompass Hier neutral und werbefrei zu Studiengängen in Deutschland informieren

Veranstaltungen für Studieninteressierte

Was ist noch wichtig für meine Entscheidung?

Studieren an der HSB – praxisnah und international

Studieren an der HSB

© HSB

An der HSB können Sie in den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft, Gesundheit und Gesellschaft studieren . Egal ob es um die Entwicklung von Elektroantrieben, die Pflege im Krankenhaus, die Umgestaltung eines Stadtteils, die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien, den gesellschaftlichen Zusammenhalt oder die Entwicklung von mobilen Apps geht – die praktische Anwendung steht in Studium und Forschung stets im Mittelpunkt.

In vielen Studiengängen sind Praktika bei Unternehmen oder Organisationen und/oder Auslandsaufenthalte bereits vorgesehen – auf unsere Praxisnähe und unsere internationale Ausrichtung legen wir besonders großen Wert.

  • fast 9.000

    Studierende

  • rund 70

    Bachelor- und Masterstudiengänge

  • mehr als 370

    Hochschulkooperationen weltweit

Was kostet ein Studium?

Im Land Bremen gibt es keine Studiengebühren. An der HSB sind nur die weiterbildenden Master- und MBA-Studiengänge des International Graduate Centers kostenpflichtig.

Pro Semester zahlen Sie einen Semesterbeitrag, dafür bekommen Sie unter anderem günstige Mahlzeiten in der Mensa und das Semesterticket, mit dem Sie deutschlandweit kostenlos mit zahlreichen Bussen, Bahnen und Zügen fahren können.

Je nach Studiengang kann es sein, dass Sie Material oder Literatur anschaffen oder einen Beitrag für Exkursionen zahlen müssen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihr Studium finanzieren können. Informationen zu BAföG, Stipendien und Nebenjobs finden Sie unter folgendem Link:

  • Studienfinanzierung

Aus dem Ausland, mit Kind unterwegs oder chronisch erkrankt? Spezielle Rahmenbedingungen

Sie müssen bei Ihrer Studienwahl noch auf weitere Rahmenbedingungen Rücksicht nehmen? Wir haben spezielle Beratungsangebote, die Sie unterstützen, wenn Sie

  • als Ausländer:in ein Studium in Bremen beginnen,
  • mit Kind studieren
  • mit einer Beeinträchtigung oder chronischen Erkrankung studieren
  • kein (Fach-)Abitur haben und sich Leistungen aus Ausbildung oder Beruf anerkennen lassen
  • zur HSB in ein höheres Fachsemester wechseln möchten.
  • Eine Gruppe Studierende arbeitete an metallischen Bauteilen in einer Werkstatt.
  • Zwei Studierende betrachten einen Laptop.
  • Professorin Mechthild Schrooten hält einen Vortrag vor Studieninteressierten im Hörsaal.

Wohnen und leben in Bremen

Maritime Tradition, Hightech-Standort, Weltoffenheit und Gemütlichkeit schließen sich in Bremen nicht aus. Trotz einer halben Million Einwohner:innen, bezeichnen viele die Stadt als "Dorf mit Straßenbahn". Für ein richtiges Student:innenleben außerhalb des Hörsaals sorgen zahlreiche Angebote aus den Bereichen Sport, Kultur und Natur.

Die Hochschule Bremen liegt mitten in Bremen. Dank ihrer zentralen Lage sind alle Standorte der HSB mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Bremen und aus dem Umland bequem erreichbar. Mit dem deutschlandweiten Semesterticket fahren Studierende kostenlos mit vielen Bussen und Bahnen – und das in ganz Deutschland. Oder Sie nutzen das Fahrrad und machen mit beim bundesweit ersten Fahrradquartier rund um die HSB inklusivem Repaircafé.

Die Lebenshaltungskosten in Bremen sind überschaubar; fürs Wohnen geben unsere Studierenden monatlich im Schnitt zwischen 300 und 400 Euro aus. Dabei kommt es natürlich auf die Wohnform (Wohngemeinschaft, alleine, Wohnheim) und auf den Stadtteil (beliebt: Neustadt, Viertel, Walle) an.

Weitere Infos rund um das Leben in Bremen

  • Leben und Freizeit
  • Umfassende Informationen auf Bremen.de
  • Studentisches Wohnen – Studierendenwerk Bremen

Was muss ich für eine Bewerbung an der HSB wissen?

Frontansicht des historischen M-Gebäudes der HSB auf dem Campus Neustadtswall.

Hochschule Bremen, Campus Neustadtswall, M-Gebäude

© HSB - Sabrina Peters

Voraussetzungen

Neben der Fachhochschulreife oder dem Abitur müssen Sie für viele Studiengänge zusätzliche Voraussetzungen, wie Praktika oder Sprachnachweise, erfüllen. Informieren Sie sich rechtzeitig zu Ihrem Wunschstudiengang. Studieninteressierte aus dem Ausland müssen gegebenenfalls zusätzlich ihre Hochschulzugangsberechtigung (HZB) überprüfen lassen und ihre Deutschkenntnisse nachweisen.

Termine und Fristen

Die Bewerbung für den Studienstart zum Wintersemester findet im Sommer statt, die Bewerbung für den Studienstart zum Sommersemester im Winter.

Aktuelle Fristen

Bewerbungsverfahren

Sie bewerben sich online. Das Verfahren kann sich von Studiengang zu Studiengang unterscheiden. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Seite "Bewerbung und Zulassung" sowie auf der jeweiligen Studiengangsseite.

  • Informationen zu Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen

  • Alle Studiengänge der HSB

Ich habe einen Studienplatz!

Herzlichen Glückwunsch, wir freuen uns auf Sie! Wie es nach der Immatrikulation weitergeht und wie wir Sie beim Studienstart und in den folgenden Semestern unterstützen, erfahren Sie auf unserer Erstiseite.

Orientierung und Beratung für Studieninteressierte

  • Orientierungs- und Beratungsangebote für Studieninteressierte

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025