ERASMUS+ weltweit (KA107)
Für das Programm Erasmus+ weltweit (KA 107) kann die HSB jährlich einen inhaltlich begründeten Antrag für die Kooperation mit Partnerländern stellen. Beantragt werden können Mobilitätsmittel für Studierenden-Mobilität und Staff-Mobility. Das International Office koordiniert die Antrag-Stellung.
Ist ein Antrag bewilligt worden, erhält die HSB Fördergelder für einen zweijährigen Zeitraum.
Die HSB hat sich 2018 an der Förderlinie Erasmus+ weltweit (KA 107) erstmals beteiligt und für folgendes Projekt Fördergelder für Dozent*innenmobilität erhalten:
Ist ein Antrag bewilligt worden, erhält die HSB Fördergelder für einen zweijährigen Zeitraum.
Die HSB hat sich 2018 an der Förderlinie Erasmus+ weltweit (KA 107) erstmals beteiligt und für folgendes Projekt Fördergelder für Dozent*innenmobilität erhalten:
Land | Partneruniversitäten | Fakultät/Bereich |
Usbekistan | Toshkent Davlat Iqtisodiyot Universiteti Tashkent State Economy University |
Fakultät 1 |
Welches sind die Ziele von Erasmus+ weltweit (KA 107)?
- die Förderung von Auslandsaufenthalten in Studium, Lehre und Weiterbildung
- die Stärkung der Internationalisierung und des internationalen akademischen Austauschs mit Partnerländern außerhalb der EU
Welche Partnerhochschulen sind förderfähig?
- Förderfähig sind alle in Partnerländern ansässigen Hochschulen, die national als solche anerkannt sind und keinen EU-Sanktionen unterliegen.
- Bestimmte Hochschulen in Partnerländern unterliegen EU-Sanktionen und dürfen keine Fördermittel erhalten. Dies sind im Iran die Shahid Beheshti University, die Sharif University of Technology und die Malek Ashtar University of Technology (alle in Teheran). In Israel betrifft dies die Ariel University und die folgenden Colleges - for teacher training: das Moreshet Herzog College, das Ohalo College und das Orot Israel College. In der Ukraine sind alle Hochschulen und Institutionen auf der von Russland annektierten Krim nicht förderfähig. Deutsche Hochschulen, die eine Erasmus+ Finanzierung für die genannten Hochschulen bereitstellen, verstoßen gegen die Fördervorgaben.
- Studierende, Forschende, sowie akademisches und administratives Personal aus Nicht-EU Staaten, die an die HSB kommen wollen (Incomings)
- Studierende, Forschende und Personal der HSB für Studien-, Lehr- und Arbeitsaufenthalte an den Nicht-EU Partneruniversitäten (Outgoings)
- Personalmobilitäten von den Partnerinstitutionen an die HSB und umgekehrt, mit einer Länge von mindestens fünf Tagen (ohne Ankunft/Abreise) bis zu zwei Monaten (die typische Dauer beträgt ein bis zwei Wochen)
- Personalmobilitäten zu Lehrzwecken (mindestens acht Stunden pro Woche)
- Hospitationen/Job Shadowing
- Aufenthalte für Studierende zu Studien- und Forschungszwecken (mindestens 3 Monate, bis zu zwölf Monaten pro Studienzyklus)
- Teilnahme an Workshops und Seminaren (für Personal)
- Sprachkurse
• Studierendenmobilität
- HSB-Studierende, die im Rahmen der Erasmus+ Kooperation einen Studienaufenthalt an einer Partnerhochschulen absolvieren, erhalten 700 Euro pro Monat
- Studierende der Partnerhochschule, die ein Gaststudium an der HSB absolvieren, erhalten 850 Euro pro Monat.
- Hochschulmitarbeiter_innen der HSB erhalten für einen Aufenthalt an der Gasthochschule 180 Euro und ab dem 15. Tag 126 Euro pro Tag.
- Vertreterinnen und Vertreter der Partnerhochschulen erhalten 160 Euro und ab dem 15. Tag 112 Euro pro Tag.
Entfernung (einfache Strecke) | Reisezuschuss pro Teilnehmer*in (gesamt) |
< 100 km | entfällt |
100 - 499 km | € 180 |
500 - 1.999 km | € 275 |
2.000 - 2.999 km | € 360 |
3.000 - 3.999 km | € 530 |
4.000 - 7.999 km | € 820 |
> 8.000 km | € 1.500 |
Die Fahrtkostenpauschale wird über den von der EU-Kommission bereitgestellten Distance Calculator ermittelt: Antragsfristen Die Beantragung ist einmal im Jahr zu einem europaweit einheitlichen Antragstermin möglich. Die Antragsfrist des Erasmus+ Programmaufrufs 2019 endet am 5. Februar 2019 um 12:00:00 Uhr (mittags) Brüsseler Ortszeit.
Erasmus+ Hochschulkoordinatorin
Name | Telefon | |
---|---|---|
Knippel, Ilka, Dipl.-Kff. | +49 421 5905 4135 | ![]() |