INAZ: Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des Zweiten Bildungswegs – Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfe des pädagogischen Personals
Projektleitung
Hirschberg, Marianne, Prof. Dr.
Projektbeteiligte
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Dr. Franziska Bonna, Helge Stobrawe
Studentische Hilfskräfte: Gesche Valentin, Nele Mertens, Pieter Vellema
Projekttyp
Hoheitliches Forschungsprojekt (Drittmittel)
Mittel- bzw. Auftragsgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förder- bzw. Auftragssumme
472950.45 €
Laufzeit
04/2018 -
03/2021
Kooperationspartner
Beratung und Aufträge:
Frau Prof. Dr. Anke Grotlüschen
Frau Dr. Barbara Vielhaber (KMF-Vielhaber)
Wesentliche Inhalte und Zielsetzungen
Das Projekt zielt auf die Professionalisierung der inklusiven Bildungspraxis in der Alphabetisierung und im System des Zweiten Bildungswegs. Untersucht wird, welche Kompetenzen aber auch Widerstände Lehrkräfte in ihrem Berufsalltag bereits haben.
Auf der Basis von Gruppendiskussionen und einer bundesweiten Fragebogenerhebung mit Lehrkräften an Volkshochschulen wird ein Fortbildungsmodul entwickelt und erprobt. Es dient dazu, Lehrkräfte der Erwachsenenbildung zu befähigen, inklusive Lerngruppen qualitativhochwertig zu unterrichten.
Kontakt
inaz@hs-bremen.de
Weitere Projektinformationen
UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) (2008): Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. In: Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil II Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2008.
Rosenbladt, Bernhard von; Bilger, Frauke (2011): Erwachsene in Alphabetisierungskursen der Volkshochschulen. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung (AlphaPanel). Bonn: Deutscher Volkshochschul-Verband.
