Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Informationen für ...
  3. Beschäftigte
  4. Informationen für Lehrende und Lehrbeauftragte an der HSB
  5. LehrePlus
  6. LehrePlus: Mediendidaktische Projekte

Mediendidaktische Projekte

Im Mai jeden Jahres rufen wir zu einem mediendidaktischen Projekt zu einem vorher ausgewählten Thema auf, durch das Lehrende ihre Lehre weiterentwickeln können. 10 Plätze stehen zur Verfügung, auf die sich Lehrende/Teams der Hochschule Bremen sich bewerben können. Anfang Juli tagt das Projektteam und wählt aus den Bewerbungen 10 Projekte aus.

Die Projekte werden vom Oktober des Bewerbungsjahres bis zum Juli des darauffolgenden Jahres durchgeführt. Geplant ist, dass ab Oktober die Vorbereitungen getroffen werden, die dann im darauffolgenden Semester durchgeführt werden. Das klappt natürlich nicht immer genau so, weil Module immer in einem bestimmten Semester stattfinden.

In der Projektzeit bieten wir den Lehrenden/Teams Kurzworkshops, Austausch und Beratung bei der Gestaltung und Umsetzung ihrer Ideen für ihre Lehrveranstaltung an. Ein Projekt kostet immer zusätzliche Arbeit, daher können Mittel für stud. Hilfskräfte beantragt werden, um die Arbeit ein wenig zu verteilen. Die studentischen Hilfskräfte unterstützen die Lehrenden/Teams z. B. bei der Recherche, Ausarbeitungen, Einträgen in AULIS.

Damit die Projektergebnisse in die Hochschule getragen werden, sind unterschiedliche Formate genutzt worden und es werden noch mehr hinzukommen. In der Vergangenheit wurden von den Lehrenden Beiträge geschrieben, die im Rahmen der Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen veröffentlicht wurden. Die Berichte können jeweils bei den abgeschlossenen Projekten heruntergeladen werden.

Im letzten Projekt wurden bzw. werden Blogbeiträge geschrieben, die über die Homepage der Hochschule Bremen veröffentlicht werden. Die Projektteilnehmenden des nun beginnenden Projektes haben entweder die Möglichkeit eine Vorstellung der praktischen Erfahrungen bzw. der Ergebnisse im Rahmen einer Coffee-Lecture durchführen (15 Min. Vortrag zuzüglich. 15 Min. Fragen + Diskussion – online zur Mittagszeit) oder einen Blogbeitrag dazu schreiben.

Im Rahmen des HSB-Zertifikats Hochschuldidaktik ist es möglich, die Teilnahme an einem mediendidaktischen Projekt inklusiver einer Abschlussleistung mit 80 AE in der Stufe 3 anrechnen zu lassen.

KIKo - Fachspezifische KI-Kompetenzen entwickeln

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und mittlerweile in vielen Bereichen der Gesellschaft angekommen. Kompetenzen im Umgang mit KI sind daher überall gefragt. Ziel unseres neuen mediendidaktischen Projekts für Lehrende an der Hochschule Bremen soll es daher sein, Ideen und Konzepte zu entwickeln, wie sich Studierende KI-Kompetenzen im Studium aneignen können.
Die Bewerbungsphase ist abgelaufen, wir befinden uns in der Projektdurchführung mit den Teilnehmenden

Laufzeit: 10/2024 - 07/2025

  • Porträtfoto Johanna Brauns

    Dr. Johanna Brauns
    +49 421 5905 5458
    +49 176 1514 0310
    E-Mail

    Porträtfoto Jessica Heidmann

    Jessica Heidmann
    +49 421 5905 6039
    +49 176 1514 0208
    E-Mail

    Porträtfoto Katharina Riebe

    Katharina Riebe
    +49 421 5905 4780
    +49 176 151 40213
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Sabine Riemer zusehen. Sie hat kurze blonde Haare und eine dünne, dunkle, rechteckige Brille. Sabine trägt einen hellgrünen Pullover.

    Sabine Riemer
    +49 421 5905 4131
    +49 176 1514 0207
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Gerald Schwabe zu sehen. Er hat blondes kurzes Haar und trägt einen schwarzen Pullover.

    Gerald Schwabe
    +49 421 5905 5586
    +49 176 1514 0339
    E-Mail

Abgeschlossene mediendidaktische Projekte

  • Planung und Durchführung von Blended Learning oder Inverted Classroom-Konzepten, sowie anderer digitaler Flexibilisierungsmöglichkeiten während des gesamten Semesters. Erste Einblicke in die Projektergebnisse und -erfahrungen werden im Herbst 2024 erwartet.

    Laufzeit: 07/2023 – 07/2024

  • Erarbeitung, Durchführung, Evaluation und Dokumentation von Methoden, die im Verlauf eines Moduls im Wintersemester 2021/22 eingesetzt werden und den Fokus auf aktivierende Lernformen richten.

    Projektbericht

     

    Im Rahmen des Projektes sind weitere Materialien entstanden (z.B. Lehrvideos, Übungsaufgaben, Vorlagen für AULIS-Kurse und Inhaltsobjekte), die teilweise als OER zur Nutzung für Interessierte zur Verfügung stehen. Diese finden Sie in AULIS.

    AULIS-Projektseite

  • Projektbericht aus dem Vorhaben „HyLTIE: Hybrid Learning and Teaching in Integrating Environments“ und damit zu der Frage, wie gute Lehre in hybriden Lernumgebungen gelingen kann.

    Link

  • Ziel des Projektes mit Lehrenden der HSB war die Erarbeitung, Durchführung, Evaluation und Dokumentation von Unterrichtsbausteinen oder Selbststudienangeboten unter Verwendung digitaler Medien mit dem Schwerpunkt „Formen des gegenseitigen konstruktiven Feedbacks". Kooperationsprojekt des MMCC und ZLL.

    Link

  • Praxisberichte aus dem Projekt WELLDONE: Weiterentwicklung von Lehr-Lern-Szenarien an der Hochschule Bremen unter digitalisierten Rahmenbedingungen und in Online-Environments.

    Link

  • Dokumentation und Evaluation von Praxisbeispielen der Nutzung von E-Portfolio-Funktionalität des LMS ILIAS OpenSource in Lehr-Lern-Szenarien an der Hochschule Bremen.

    Link

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025