Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Forschen
  3. Forschungs- und Transferprofil
  4. Reallabore zu nachhaltigen Bauweisen

ReLAB

Reallabore zu nachhaltigen Bauweisen

Übersicht

Projektleitung Konrad, Daniela, Prof. Dr.-Ing.
Projektbeteiligte Gericke, Matthis
Durchführende Organisation Hochschule Bremen, Fakultät 2
Projekttyp Drittmittelprojekt (Zuwendung)
Mittel- bzw. Auftragsgeber Sonstige Drittmittelgeber, Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Förder- bzw. Auftragssumme 315.160,63 €
Laufzeit 04/2025 - 03/2027
Forschungscluster Region im Wandel

Die Herausforderungen im Bausektor durch Klimawandel und Ressourcenknappheit verdeutlichen, dass nicht nur das Planen und Bauen, sondern auch die Lehre angepasst werden muss. Lehrformaten, die reale Fragestellungen aufgreifen und kooperative Arbeitsprozesse mit Expert:innen außerhalb der Hochschule ermöglichen, kommt dabei besondere Bedeutung zu. Das Projekt ReLAB fördert forschendes, inter- und transdisziplinäres Lernen in Reallaboren, in denen Studierende der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt gemeinsam mit Lehrenden und externen Expert:innen aktuelle Hochbauthemen bearbeiten. Wissenschaftliche Fragestellungen werden mit Anforderungen der realen Lebenswelt verknüpft und nachhaltige Bauweisen als technische, räumliche und soziale Innovationen erforscht und erprobt. ReLAB bietet Lehrenden und Studierenden dafür ein Umfeld, in dem Prozesse des partizipativen Denkens und Handelns gemeinsam mit externen Akteur:innen angestoßen sowie Ideen und Konzepte kontinuierlich diskutiert und in der Stadtgesellschaft sichtbar gemacht werden.

Reallabore

POST POST Nachhaltig umbauen

© ReLAB Reallabore zu nachhaltigen Bauweisen

Im Wintersemester 2025/26 starten wir mit einem Reallabor in Bremen-Kattenturm sowie einer Wahlmodul-Reihe zu biogenen Baustoffen. Im Mittelpunkt stehen das forschende Lernen und das Experimentieren mit zukunftsweisenden Ansätzen für den nachhaltigen Umgang mit dem Gebäudebestand. Ziel ist es, kollaborative Lernprozesse zu fördern, in denen neue Transformationsansätze entwickelt und praxisnahe Impulse für nachhaltige Bauweisen erprobt werden.

  • Experimentelle Transformation des ehem. Postgebäudes in Kattenturm

    Welche Rolle spielen nachhaltige Bauweisen beim Umbau von Bestandsgebäuden?

    Dieser Frage widmen wir uns im ehemaligen Postgebäude der 70er Jahre im Stadtteil Kattenturm. Das Gebäude steht prototypisch für seine Zeit und ist, wie viele Bauwerke dieser Art, vom Abriss bedroht.

    Die für den Erhalt erforderliche Transformation, Neuinterpretation oder Instandsetzung des Bestandes wird anhand baulicher Interventionen untersucht. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Materialien, mit denen entworfen und gebaut wird: Zum einen sammeln wir Wissen über nachhaltige Baustoffe, zum anderen überprüfen wir an Entwürfen und Experimenten vor Ort, wie diese Baustoffe mit dem Bestandsgebäude in Beziehung treten und welche Wirkung sie entfalten.

    In Kooperation mit Baukreisel, Bildungswerkstatt für Nachhaltige Entwicklung, Heemann Architektur, onmatter, Quartiersmanagement Kattenturm, Jun.-Prof. Tim Simon-Meyer (Bauhaus-Universität Weimar), ZwischenZeitZentrale (ZZZ)

     

  • Holz

    Holz ist einer der ältesten und zugleich einer der modernsten Baustoffe. Seit Jahrhunderten prägt es die Baukunst und erlebt heute in der Architektur eine eindrucksvolle Renaissance.

    Das Wahlmodul vermittelt grundlegende Materialkenntnisse und gibt durch Inputvorträge Einblicke in die unterschiedlichen Bereiche des Bauens mit Holz. Von den theoretischen Grundlagen über die Planung bis zur praktischen Umsetzung.

Mitarbeiter:innen und Kooperationspartner:innen

Prof. Dr.-Ing. Daniela Konrad, Projektleitung

M.A. Matthis Gericke, Projektkoordination

  • Jan-Peter Bach, Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen, Hochschule Bremen

    Jan Evers, B.A. Architektur, Masterstudiengang Architektur / Environmental Design, Hochschule Bremen

    Maja Rohloff, B.A. Architektur, Masterstudiengang Architektur / Environmental Design, Hochschule Bremen

    Jonas Bultmann, B.A. Architektur, Masterstudiengang Architektur / Environmental Design, Hochschule Bremen

    Ina Szyslo, Bachelorstudiengang Integriertes Design, Hochschule für Künste Bremen

     

     

    • Jonas Läufer, Baukreisel
    • Bildungswerkstatt für Nachhaltige Entwicklung, Verden
    • Björn Heemann, Heemann | Architektur
    • Marlene Stechl, onmatter
    • Quartiersmanagement Kattenturm
    • Jun.-Prof. Tim Simon-Meyer, Bauhaus-Universität Weimar
    • ZwischenZeitZentrale (ZZZ)
  • Prof. Clemens Bonnen, Prof. Ulrike Mansfeld, Prof. Dr.-Ing. Thomas Rauscher

     

Social Media

  • ReLAB bei Instagram
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025