Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Organisation
  4. Zentrale Einheiten
  5. Zentrum für Lehren und Lernen
  6. KI in Studium und Lehre

Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)

KI in Studium und Lehre

Auf diesen Seiten bieten wir Informationen zu KI im Studium und in der Lehre an. Erfahren Sie mehr über unsere Angebote, laufende Projekte und Veranstaltungen rund um das Thema KI. Wir unterstützen Studierende und Lehrende bei der Einbindung von KI in ihre Bildungsprozesse und informieren Sie über die neuesten Entwicklungen und Technologien der KI an der Hochschule Bremen.

  • Empfehlung zum Umgang mit KI in Studium und Lehre

Mit diesem Papier möchte das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) die Lehrenden und Studierenden der Hochschule Bremen zu einem kritisch reflektierten Umgang mit GenKI anregen und Empfehlungen für relevante wissenschaftliche und rechtliche Themen aussprechen.

  • Aktuelles & News
  • KI für Studierende
  • KI für Lehrende
  • Weiterführende Links & Ressourcen

Aktuelles & News

KI-Impulse

Das ZLL bietet im Sommersemester KI-Impulse zu den unterschiedlichsten Themen rund um KI in Studium und Lehre an. Die KI-Impulse finden in ZOOM statt. Die Impulse sind auf Deutsch; es wird die Möglichkeit gegeben, automatisierte, englische Untertitel anzeigen zu lassen.

KI-Impulse - Angebote

  • Aktuelle Workshops zum Thema KI an der HSB
  • Veranstaltungsreihe zum Thema KI vom ZMML der Uni Bremen
  • Schulungen des Multimedia Kontor Hamburg zum Thema KI
  • KI-Campus - Lernplattform für Künstliche Intelligenz, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Veranstaltungen des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre

KI für Studierende

KI-Technologien verantwortungsvoll im akademischen Kontext einzusetzen, wirft Fragen auf, auf die es häufig noch keine abschließenden Antworten gibt. Wir stellen Ihnen hier Informationen rund um den KI-Einsatz und vor allem deren Kennzeichnung und Dokumentation zur Verfügung.

  • Spezifische Fragen zum KI-Einsatz im Studium klären Sie jeweils mit den jeweiligen Modulverantwortlichen / Prüfenden Ihres Studiengangs.
  • Haben Sie konkrete Wünsche oder Informationen zu GenKI über Ihre Module hinaus? Kontaktieren Sie StudiumPlus - wir sind offen für Ihre Bedarfe.
  • Wenn Sie Fragen rund um GenKI (generativer KI-Technologie) beim wissenschaftlichen Schreiben haben, kontaktieren Sie das Schreiblabor.
  • Bei eher technischen Fragen zu KI-Technologien oder hauseigener GenKI - kontaktieren Sie das MMCC.
    • Entwicklungen deutscher Hochschulen: HAWKI (in Planung für die HSB) und ChatAI (datenschutzkonform)
    • Übersicht Chatbots (VK:KIWA Thinktank 'Wissenschaftliches Schreiben & KI'  CC BY-SA 4.0)
    • Übersicht Recherchetools (ZHAW Hochschulbibliothek CC BY-SA 4.0)
  • Hier finden Sie Informationen und Beispiele, wie der KI-Einsatz in wissenschaftlichen Texten gekennzeichnet und dokumentiert werden kann. Immer vorausgesetzt, dass die Nutzung von den Prüfenden erlaubt wurde.

  • -  Stand Nov.2024 -

    In der aktuellen KI-Eigenständigkeitserklärung der Hochschule Bremen wird zwischen 2 Optionen gewählt:

    • Option 1 - Nutzung von KI-Technologien ohne Kennzeichnungspflicht
    • Option 2 - Nutzung von KI-Technologien mit Kennzeichnungspflicht

    In beiden Fällen ist eine Abstimmung zwischen Studierenden und Prüfenden notwendig.  Wie eine Kennzeichnungspflicht umgesetzte werden kann, dazu finden Sie hier drei Varianten.


    AI-Declaration of independence

    Hier liegt die englischsprachige Version der KI-Eigenständigkeitserklärung "Declaration of independent preparation of work"

     

     

  • FAQ für Studierende

  • Kennzeichnung KI-Einsatz in wissenschaftlichen Texten kennzeichnen und dokumentieren

KI für Lehrende

  • Empfehlungen für den transparenten Einsatz von KI (GenKI) in Lehrveranstaltungen an der HSB Textbausteine für Ihre AULIS-Kurse / Syllabus

Hier stellen wir Ihnen vier Ansätze vor, GenKI in Ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren. Sie wählen das Modell, das die Lehrziele Ihres Moduls am besten unterstützt, um einen kompetenten Umgang mit zukunftsweisenden Technologien zu fördern. 

    • Hier auf der Seite "Für Lehrende" finden Sie neben den Empfehlungen zur KI-Kennzeichnung auch vertiefende Materialien und Begründungen, die Sie für sich selbst und für Ihre Studierenden in Modulen oder bei der Abschlussarbeit nutzen können.
    • Hier auf der Seite "Für Studierende" finden Sie nur die Empfehlungen und Beispiele für Studierende, wie diese den Einsatz von KI-Technologie beim wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten kennzeichnen und dokumentieren können.

     

  • Schauen Sie beim aktuellen Veranstaltungsprogramm von LehrePlus.

  • Interessieren Sie sich für die Erstellung von KI-Lehrvideos und den Einsatz von Avataren? Wollten Sie schon immer mal Podcasts in Ihrer Lehre einsetzen? Kontaktieren Sie uns, um eine mögliche Integrationen in Ihre Lehre zu besprechen. 

  • Wenn Sie weitere Fragen zum Thema KI in Studium und Lehre haben...
  • Wenn Sie wissen möchten, welche Tools wir für verschiedene Szenarien empfehlen...
  • Wenn Sie Beratung für die Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltungen mit KI wünschen...

...dann kontaktieren Sie uns gerne unter mmcc@hs-bremen.de.

Weiterführende Links & Ressourcen

  • TU Berlin: Mit Künstlicher Intelligenz die Hochschullehre neu gestalten
  • Überblick: Beiträge zu ChatGPT in Studium und Lehre (Hochschulforum Digitalisierung)
  • Didaktische Empfehlungen der TU München zu ChatGPT
  • Christian Spannagel: Rules for Tools
  • Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft (Hochschulforum Digitalisierung)
  • Gutachten: Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung (RUB)
  • Leitlinien der DFG zum Einsatz von KI in der Wissenschaft
  • Impulspapier der SWK zu „Large Language Models und ihren Potenzialen im Bildungssystem“
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025