Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Organisation
  4. Zentrale Einheiten
  5. Zentrum für Lehren und Lernen
  6. Curriculumswerkstatt
  7. Einblicke in die Arbeit der Curriculumswerkstatt
Gesprächssituation in einem Seminarraum: Vier Personen sitzen zusammen, auf dem Tisch liegen Moderationskarten und Materialien.

Einblicke in die Arbeit der Curriculumswerkstatt

Die Curriculumswerkstatt begleitet Studiengänge an der Hochschule Bremen bei der stetigen Weiterentwicklung und Anpassung ihrer Curricula und Lehrangebote. Auf dieser Seite erhalten Sie Einblicke in bereits realisierte Entwicklungsprozesse sowie in die vielfältigen Projekte, an denen wir mitwirken. Lassen Sie sich von Beispielen aus unserer Arbeit inspirieren und sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Unterstützung oder Austausch rund um die Gestaltung von Lehre und Studium wünschen.

Internationalisierung der Lehre im europäischen Hochschulverbund STARS EU

Das Curriculum Lab im europäischen Hochschulverbund STARS EU widmet sich der Bestandsaufnahme aktueller Lehrpraktiken an den Partneruniversitäten und bereichert diese unter anderem mit neuen Lehrpraktiken an den Partneruniversitäten. Die Mitglieder aus allen Universitäten kommen aus unterschiedlichen Positionen in der akademischen Ausbildung zusammen, seien es Studiendekane, Universitätsprofessoren, Verwaltungsmitarbeiter oder Hochschuldidaktiker, um neue Lehrgemeinschaften zu bilden und lebenslange Lernende auf ihrem Weg zu begleiten, unter anderem indem sie in gemischten Lernumgebungen verbunden werden.

  • Im Rahmen seines Ansatzes für die internationale Lehre arbeitet das Curriculum Lab an der Schaffung internationaler Abschlüsse und Studienprogramme von der Bachelor- bis zur PhD-Ebene. Zudem ermöglicht es Studierenden aller Partneruniversitäten, in Kurzzeit- oder Langzeit-Mobilitätsprogrammen wie beispielsweise den Blended Intensive Programmes internationale Erfahrung zu sammeln, die ihnen vielfältige gemeinsame europäische Lehrplanoptionen bieten. Darüber hinaus unterstützt das Curriculum Lab auch bei sogenannten Internationalisation@Home-Ansätzen, wie beispielsweise COILs, um so auch größeren Studierendengruppen internationale Erfahrungen ermöglichen zu können.  

Poster mit Ablaufplan zur Entwicklung von Studienprogrammen: von Initiatoren und strategischen Entscheidungen über Zwischenevaluationen bis hin zur Akkreditierung nach sieben Jahren.

Entwicklungsprozess von Studienprogrammen an der HSB.

Von COIL bis Joint Teaching: Wege zu einem internationalen Double Degree

Gruppe von Menschen steht auf einem Baugerüst vor einem Gebäude.

Baustellenbesichtigung im CBL- Modul durch Firma Goldbeck mit Bau-Ing. Masterstudierenden aus Bremen und Braganca, April 2025.

Die Curriculumswerkstatt entwickelt  im Rahmen des Projekts „Internationalising Practice in Civil Engineering“ (I-PaCE) zusammen mit Studiendekan Prof. Thomas Rauscher am Beispiel des Masters Civil Engineering – Sustainable Planning and Building (Fakultät II) ein innovatives Curriculum zur Umsetzung eines internationalen Double-Degree-Programms in Kooperation mit dem Polytechnic Institute of Bragança, Portugal (IPB) sowie perspektivisch mit der Cracow University of Technology, Polen (CUT).

    • Curriculare Internationalisierung: Entwicklung englischsprachiger Module, Integration von Wahlmodulen aus Partnerhochschulen, gemeinsame Abschlussprüfungen und Prüfungsordnungen.
    • Didaktische Innovation: Einführung hybrider Lehrformate wie COIL (Collaborative Online International Learning), BIP (Blended Intensive Programmes) und Challenge-Based Learning in Zusammenarbeit mit Praxispartnern.
    • Lehrentwicklung: Gemeinsames Teaching (Joint-Teaching), Microcredentials, aktivierende Lehrkonzepte und Englischkurse für Lehrende.
    • Strukturaufbau: Zugang zu Lernplattformen für internationale Studierende, englische Tutorials und nachhaltige Double-Degree-Strukturen.

Internationale Studienerfahrungen flexibel gestalten

Im Rahmen der Re-Akkreditierung des In Internationalen Studiengangs Hebammen B. Sc. (ISHeb) (Fak. 3) begleitete die Curriculumswerkstatt unter anderem die Konzeption flexibler internationaler Studienformate. Ziel der Weiterentwicklung war, Studierenden mit besonderen Herausforderungen, z. B. familiären, beruflichen oder Care-Verpflichtungen, mehr Gestaltungsspielraum im Studium zu ermöglichen. Gemeinsam mit dem Studiengangsteam, dem Dezentralen Qualitätsmanagement (DQM) und der Stabstelle Strategie und Hochschulplanung (SuP) wurde ihm Rahmen der Curriculumswerkstatt ergänzend zum klassischen Auslandssemester (Variante A) ein flexibles Modell (Variante B: „International Electives“) entwickelt.

  • Der Wunsch nach mehr Flexibilität beim Erwerb internationaler Kompetenzen zeigte sich insbesondere in den ‚Studierenden-Lehrenden-Dialogen’, einem Format der Fakultät 3 deutlich, in dem Studierende und Lehrende miteinander ins Gespräch kommen, um Erfahrungen und Perspektiven zum Studium auszutauschen.

    Künftig können Studierende die erforderlichen 18 ECTS daher auch über internationale Kurzformate wie Blended Intensive Programmes (BIPs), digitale Formate wie Collaborative Online International Learning (COILs), Summer/Winter Schools, Microcredentials oder nicht-englischsprachige Sprachkurse erwerben. Dabei müssen mindestens 12 der 18 CP nach wie vor im Rahmen physischer Auslandsaufenthalte erbracht werden.

     

Pinnwand mit bunten Moderationskarten, die Ergebnisse eines Treffens zu Zielen und Aspekten der Internationalisierung im Studiengang ISHeb dokumentieren.

Workshop-Ergebnisse zum Auslandssemester im Studiengang ISHeb.

Kontakt

Sie möchten Ihr Studienangebot weiterentwickeln oder haben Fragen zur Curriculumswerkstatt?

Sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns auf Ihre Anfrage! 

curriculumswerkstatt@hs-bremen.de

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025