Die Curriculumswerkstatt begleitet Studiengänge an der Hochschule Bremen bei der stetigen Weiterentwicklung und Anpassung ihrer Curricula und Lehrangebote. Auf dieser Seite erhalten Sie Einblicke in bereits realisierte Entwicklungsprozesse sowie in die vielfältigen Projekte, an denen wir mitwirken. Lassen Sie sich von Beispielen aus unserer Arbeit inspirieren und sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Unterstützung oder Austausch rund um die Gestaltung von Lehre und Studium wünschen.
Das Curriculum Lab im europäischen Hochschulverbund STARS EU widmet sich der Bestandsaufnahme aktueller Lehrpraktiken an den Partneruniversitäten und bereichert diese unter anderem mit neuen Lehrpraktiken an den Partneruniversitäten. Die Mitglieder aus allen Universitäten kommen aus unterschiedlichen Positionen in der akademischen Ausbildung zusammen, seien es Studiendekane, Universitätsprofessoren, Verwaltungsmitarbeiter oder Hochschuldidaktiker, um neue Lehrgemeinschaften zu bilden und lebenslange Lernende auf ihrem Weg zu begleiten, unter anderem indem sie in gemischten Lernumgebungen verbunden werden.
Entwicklungsprozess von Studienprogrammen an der HSB.
Baustellenbesichtigung im CBL- Modul durch Firma Goldbeck mit Bau-Ing. Masterstudierenden aus Bremen und Braganca, April 2025.
Die Curriculumswerkstatt entwickelt im Rahmen des Projekts „Internationalising Practice in Civil Engineering“ (I-PaCE) zusammen mit Studiendekan Prof. Thomas Rauscher am Beispiel des Masters Civil Engineering – Sustainable Planning and Building (Fakultät II) ein innovatives Curriculum zur Umsetzung eines internationalen Double-Degree-Programms in Kooperation mit dem Polytechnic Institute of Bragança, Portugal (IPB) sowie perspektivisch mit der Cracow University of Technology, Polen (CUT).
Im Rahmen der Re-Akkreditierung des In Internationalen Studiengangs Hebammen B. Sc. (ISHeb) (Fak. 3) begleitete die Curriculumswerkstatt unter anderem die Konzeption flexibler internationaler Studienformate. Ziel der Weiterentwicklung war, Studierenden mit besonderen Herausforderungen, z. B. familiären, beruflichen oder Care-Verpflichtungen, mehr Gestaltungsspielraum im Studium zu ermöglichen. Gemeinsam mit dem Studiengangsteam, dem Dezentralen Qualitätsmanagement (DQM) und der Stabstelle Strategie und Hochschulplanung (SuP) wurde ihm Rahmen der Curriculumswerkstatt ergänzend zum klassischen Auslandssemester (Variante A) ein flexibles Modell (Variante B: „International Electives“) entwickelt.
Workshop-Ergebnisse zum Auslandssemester im Studiengang ISHeb.
Sie möchten Ihr Studienangebot weiterentwickeln oder haben Fragen zur Curriculumswerkstatt?
Sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!