Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Natur und Technik
  5. Institute of Aerospace Technology (IAT)
  6. DLR STERN Programm
  7. AQUASONIC II

AQUASONIC II - Die zweite Generation Höhenforschungsraketen an der Hochschule Bremen

Was ist AQUASONIC II?

Mit der Höhenforschungsrakete AQUASONIC II nimmt die Hochschule Bremen erneut am STERN Programm (Studentische Experimental-Raketen) des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) teil.

Ziel ist die Entwicklung, der Bau und der Start einer Rakete, die eine Nutzlast von 2 kg in eine Flughöhe von mindestens 7 km befördert. Bei Brennschluss des Hybridtriebwerks durchbricht die Rakete die Schallmauer und hat eine Höchstgeschwindigkeit von Mach 1,2. Die gesamte Rakete ist wieder verwertbar und sinkt an einem Fallschirmsystem zurück zum Erdboden. Als Basis sollen die Erkenntnisse aus AQUASONIC genutzt werden. Somit liegt der Fokus bei der Auslegung der AQUASONIC II auf Zuverlässigkeit und Effizienz.

In erster Linie dient dieses Projekt, Studenten mit Raumfahrtsystemen in Kontakt zu bringen. Innerhalb dieses dreijährigen Projekts durchlaufen die Studenten alle Phasen eines realen Entwicklungsprogramms, angefangen von den ersten Konzepten bis hin zum Flug mit anschließender Flugdatenauswertung.

Das STERN-Programm dient der Nachwuchsförderung im Bereich Trägersysteme und soll die Studenten optimal auf ihr späteres Berufsumfeld vorbereiten. Dieses Programm ist durch einen Beschluss des Deutschen Bundestages möglich und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Auf Grund der pandemischen Lage in Europa zu dem geplanten Startzeitpunkt im März 2020 wurde die Kampagne mehrmals verschoben mit der Hoffnung das die Lage sich entspannt. Es wurde August 2020 sowie März 2021 angestrebt. Jedoch konnte die Reise nach Schweden nicht durchgeführt werden. Im Juni 2021 wurde das AQUASONIC II Projekt ohne Flug der Höhenforschungsrakete beendet. Es gab drei Gründe zur Beendigung des Projektes:

  1. Die Team Mitglieder haben nach und nach ihre Studienabschlüsse erhalten und sind ins Berufsleben gewechselt
  2. Eine kostenneutrale Verlängerung des Projektes war nicht mehr möglich
  3. Durch Abschluss des STERN 2 Programms entstand die Möglichkeit der Teilnahme am STERN 3 Programm

Meilensteine

Im Bereich Meilensteine sind alle entscheidenen Projektabschnitte chronologisch dargestellt.

01.06.2017 - Projektstart

Die Hochschule Bremen ist am 01.06.2017 in das STERN 2 Programm gestartet. Der Antrag wurde fristgerecht beim DLR Raumfahrtmanagement eingereicht, bearbeitet und genehmigt. Somit ist der Startschuss für die zweite Höhenforschungsrakete der Hochschule Bremen AQUASONIC II gefallen.

15.06.2017 - Kick Off Meeting

Besprochen wurden die Anforderungen und Ziele für AQUASONIC II

Anforderungen:

  • Mindestflughöhe von 3000m
  • Erreichen der Schallgeschwindigkeit
  • Zuverlässige und sichere Bergung der Höhenforschungsrakete
  • Stabile Funkstrecke über die Mission
  • Sichere Datenspeicherung der Flugparameter

Ziele:

  • Entwicklung einer einstufigen Höhenforschungsrakete
  • Entwicklung und Test eines 3000N Hybridtriebwerks
  • Entwicklung eines Oxidatortanks als Strukturelement

Technologie:

  • Entwicklung eines Dralleinspritzungssystems
  • Entwicklung und Test eines 50N Hybridtriebwerks basierend auf Lachgas und den Treibstoffen:
    • PE HD
    • PMMA
    • ABS
    • PLA
    • PLA mit 40% Aluminiumanteil

21.06.2017 - Team Building

  • Projektstart PDF

Daraufhin haben sich 21 Studierende der Studiengänge:

  • Luft – und Raumfahrttechnik B.Eng.
  • Industrial Management and Engineering China B.Eng.
  • Dualer Studiengang Mechanical Production and Engineering B.Eng.

auf die Teilnahme an dem Projekt beworben.
Zusätzlich greift das AQUASONIC II Projekt auf den Masterstudiengang Aerospace Technologies M.Sc. zurück. Hier werden in verschiedenen Modulen Schwerpunktthemen behandelt wie:

  • Design and Modeling of Space Propulsion Systems
  • Spacecraft Systems Engineering and Design

Neben den theoretischen Vorauslegungen, sind die praktische Anwendung wie Konstruktion von Prüfständen und Raketenkomponenten, Verrohrungen des Gesamtsystems sowie Signalverarbeitung und Softwaredesign fester Bestandteil des AQUASONIC II Projektes.

06.07.2017 - Reguläres Meeting

Erstes Treffen des AQUASONIC II Teams
Information zum Ablauf, Organisation und Arbeitsweise im Projekt
Vorstellung der verschiedenen Aufgabenpakete und deren inhaltliche Themen

Der idealerweise wöchentliche Austausch innerhalb des Teams ist zwingend notwendig um Wissenlücken zwischen den einzelnen Subsystemen zu vermeiden.

14.10.2017 - Funktionstest des Prüfstands

Funktionstest der Verrieglungseinheiten für einen sicheren und zuverlässigen Testablauf. Auf Grund der unangenehmen Wetterverhältnisse konnte der Prüfstand "The Beast" in einem am Wochenende nicht genutzten Hörsaal aufgebaut werden. Auf dem Bild sind Marcel Vornholt und Sebastian Barth als Verantwortliche für das elektrische und mechanische System sowie Christopher Schulz für den Bereich Software. Neu im Team sind Dustin Borheck und Lennart Drengemann. Zusätzlich mit Alexander Scharf (an diesem Testtag nicht anwesend) werden sie zukünftig den Prüfstand und dessen Zubehör bedienen.

14.-15.02.18 - Exkursion zum DLR

Exkursion zum DLR Lampoldshausen im Rahmen des DMSP (Design and Modeling of Space Propulsion Systems) im Aerospace Technologies M.Sc. Studiengang. Die Exkursionen sind stets sehr informativ und unterstützen bei dem Verständnis der theoretischen Grundlagen aus den Vorlesungen.

05.-17.03.2018 - BlackBox flight test on Rexus 24

Rund um das STERN Projekt finden sich immer Unterprojekte, welche parallel ausgearbeitet werden und anschließen in die Rakete integriert werden.

 

PDR - Preliminary Design Review

CDR - Critical Design Review

IPR - Integration Progress Review

RAR - Rocket Acceptance Review

 

Startkampagne

Die Startkampagne der AQUASONIC II Rakete fiel unglücklicherweise auf den Beginn der Covid Pandemie. Es gab zahlreiche Verschiebungen um die Kampagne unter allen Sicherheitsaspekten durchführen zu können. Letztendlich wurde das Projekt AQUASONIC II ohne Flug und Startkampagne beendet.

Original geplante Startkampagnenzeitraum war 15.03.-25.03.2020. Voller Vorfreude wurde alles vorbereitet. Verantwortlichkeiten und Prozeduren wurden ein letztes Mal angepasst und abschließende Videokonferenzen mit dem Startplatz Team von Esrange durchgeführt.

Weitere mögliche Startfenster waren August 2020 und März 2021. Jedoch wurden diese Kampagnen auf Grund der unveränderten Lage in Europa ebenfalls gestrichen. Das Projekt wurde zu diesem Zeitpunkt schon über ein Jahr verlängert. Nicht nur die finanziellen Mittel wurden immer geringer auch personelle Probleme sind aufgetreten. Das Team aus Studierenden schrumpfte von Monat zu Monat, da die Abschlussarbeiten parallel geschrieben wurden und somit das Studium, ob Bachelor oder Master beendet wurden.

 

Post Flight Analysis Review - PFAR

Projektabschluss

Funktionstest des 3000 N Triebwerksteststands

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025