Inhalt
Internationale Seminare bieten vielfältige Chancen für Studierende und Lehrende, stellen aber zugleich besondere Herausforderungen dar. Dieser Workshop richtet sich an Lehrende der Hochschule, die bereits internationale Seminare durchführen oder zukünftig ein solches Angebot etablieren möchten.
Themen:
- Didaktische Gestaltung: Es werden zentrale didaktische Aspekte beleuchtet, die bei der Planung und Durchführung internationaler Seminare zu berücksichtigen sind. Dazu zählen unter anderem Umgang mit unterschiedlichen kulturellen Lern- und Arbeitsstilen, Förderung interkultureller Kommunikation sowie Methoden zur Schaffung eines inklusiven Lernumfelds.
- Organisatorische Rahmenbedingungen: Neben didaktischen Fragestellungen werden organisatorische Themen behandelt, zum Beispiel Durchführung in Kooperation mit internationalen Hochschulpartnern, Ablaufplanung, Zeitmanagement und technische Umsetzung (beispielsweise bei hybriden Lernsettings).
- Kooperationspartner finden: Der Workshop gibt einen Überblick, wie geeignete internationale Partnerinstitutionen identifiziert und erfolgreich Kooperationen aufgebaut werden können. Es werden Wege zur Erstansprache sowie Unterstützungsmöglichkeiten innerhalb der Hochschule
Zielgruppe
Lehrende aller Fakultäten
Zielsetzung
Die Teilnehmenden können am Ende des Workshops…
- (Ausgewählte) Seminare im Hinblick auf die Einbindung internationaler Studierenden konzipieren
- Innovative didaktische Methoden, wie zum Beispiel Challenge-Based Learning, mit internationalen Seminaren verknüpfen
- Den organisatorischen Aufwand internationaler Lehre bestimmen und in die Lehrplanung einbeziehen
- Geeignete Ansprechpartner:innen zur Entwicklung internationaler Lehre identifizieren