Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Projekte
  5. AddInno - Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre
  6. HF2.3 Digitale Peerfeedback-Kulturen

AddInno - Handlungsfeld 2.3: Digitale Peerfeedback-Kulturen

Projektintro

Im Rahmen des Projekts sollen die Studierenden in der Studieneingangsphase im Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ mit einer differenzsensiblen Feedbackkultur vertraut gemacht werden, die ihre Kritik- und Reflexionsfähigkeit stärkt sowie ihre Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten fördert. Unterstützt wird das Projekt durch Tutor:innen, die die Etablierung einer Feedbackkultur auf Peer-Ebene unterstützen und bei Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens weiterhelfen. Das Teilprojekt ist angesiedelt an der Fakultät 3, am Studiengang Soziale Arbeit B.A./Dual. In der letzten Projektphase sollen Teile des Konzepts auf andere Studiengänge an der Fakultät 3 übertragen werden.

Vorstellung im Podcast-Format
  1. Was wir erreichen möchten...

    Über den Fokus auf Peer-Feedback sollen die Studierenden in der Reflexion ihrer Lern- und Arbeitsprozesse gestärkt, und ein Forschungsinteresse geweckt werden. Ein frühzeitiges Teilen von Textentwürfen soll zudem dazu beitragen, Hemmungen zu reduzieren und kollaboratives Lernen zu ermöglichen.

  2. Was bisher geschah...

    In den Wintersemestern 2022/23 und 2023/24 wurde das neue Lehrkonzept inkl. schreibdidaktischer und feedbackorientierter Übungen erprobt: Zunächst in einer von acht, im zweiten Durchlauf dann in allen acht Lerngruppen. Die Durchführung wurde mit Studierenden, Tutor:innen und Lehrenden evaluiert, um sie an die jeweiligen Bedarfe anzupassen.

  3. Was als nächstes kommt...

    In der finalen Projektphase werden die bisherigen Ergebnisse gesichert: Die entwickelten Instrumente inkl. didaktischen Anleitungen sollen allen Lehrenden an der HSB zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus findet ein Transfer in andere Studiengänge der Fakultät 3 statt. Als Ausblick soll ein Peer-Konzept für die Fakultät 3 entwickelt werden.

  4. Was uns am meisten Spaß macht...

    Am meisten Freude bereitet die direkte Zusammenarbeit mit den Studierenden: Sei es die Arbeit im Seminar mit den Erstsemesterstudierenden oder die gemeinsamen Reflexionen mit den Tutor:innen. Über das Teilprojekt hinaus inspirieren die Kooperationen im Gesamtprojektzusammenhang und ergänzen so die Projektperspektive.

  5. Was wir uns wünschen...

    Wir wünschen uns eine offene und differenzsensible Feedbackkultur, in der Studierende Fehler machen und daraus lernen dürfen; eine Forschungsorientierung der Studierenden von Beginn des Studiums an; das gelungene Ankommen von Studierenden an der HSB und die stärkere Etablierung von Schreiben als einem Prozess, in dem eigenes Denken geschult wird.

Sicherung der Projektergebnisse

Im Projekt wurde u. a. ein Instrument entwickelt, mit dem Studierende ihre Kompetenzen im Wissenschaftlichen Arbeiten eigenständig einschätzen können. Informationen zu diesem Instrument finden Sie unter diesem Link (es handelt sich dabei um eine AULIS-Gruppe, d. h. Sie müssen angemeldet sein, um auf den Inhalt zugreifen zu können).

Konferenzbeiträge & Veröffentlichungen

  • Kaim, Anna (2024). Feedbackkultur durch Textfeedback unter Studierenden anregen? Eindrücke aus einem Lehr-Lern-Projekt an der Hochschule Bremen. JoSch 2/2024, 71-84. doi.org/10.3278/JOS2402W006
  • Kahsay, Stephanie; Kaim, Anna (2024): Beyond the "good" text: Examining Monolingual Writing Narratives in Higher Education. The Future of Writing Centers, EWCA (European Writing Centers Association) conference.
  • Kaim, Anna (2023): (Peer-)Feedback im Curriculum implementieren - Überlegungen aus einem Lehr-Lern-Projekt. Online-Tagung TPF23: Textfeedback in Praxis und Forschung, 3. gemeinsame Tagung der gefsus, der GeWisS und des Forum Schreiben.
  • Zwischenstand Projekt Februar 2023 (PPTX, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Team

Auf dem Bild ist Anna Kaim zu sehen. Sie hat kurzes braunes Haar und eine Brille. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem grünen Blazer.

Anna Maria Kaim
+49 421 5905 6739
E-Mail

Auf dem Bild ist Kirsten Sander zu sehen. Sie trägt schulterlanges dunkles Haar und eine weiße Bluse unter einem dunkelblauen Blazer.

Prof. Dr. Kirsten Sander
Professorin für Erziehungswissenschaft
+49 421 5905 3774
E-Mail

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025