Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. UN-Behindertenrechtskonvention: „Ausbau inklusiver Strukturen muss konsequenter voranschreiten“
Seminarraum mit Zuhörer:innen. Vorne sind ein mann im Rollstuhl und eine Frau im Gespräch. Rechts übersetzt eine Frau in Gebärdensprache
© HSB-Matej Meza
22.04.2024

UN-Behindertenrechtskonvention: „Ausbau inklusiver Strukturen muss konsequenter voranschreiten“

Seit 15 Jahren gibt es die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Sie verpflichtet Deutschland als Vertragsstaat dazu, die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu fördern und hierfür geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Aus ihr und anderen rechtlichen Vorschriften des Bundes und der Länder folgt die Pflicht, Angebote so zu gestalten, dass alle Menschen gleichberechtigt und diskriminierungsfrei an ihnen teilnehmen können. Auch 15 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention hat die Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen jedoch vielerorts nicht die notwendige politische Priorität oder steht unter Ressourcenvorbehalten. „Menschenrechte sind nicht verhandelbar, der Ausbau inklusiver Strukturen in allen Gesellschaftsbereichen muss dringend voranschreiten“, sagte der Landesbehindertenbeauftragte für Bremen, Arne Frankenstein, am Montag, 22. April 2024, bei einer Veranstaltung an der Hochschule Bremen (HSB) zum Thema Diversity. „Die Politik der kleinen Schritte muss gerade angesichts der gegenwärtigen Krisen zugunsten einer echten Transformation überwunden werden.“

Die Veranstaltung an der HSB war Auftakt einer hochschulübergreifenden internationalen Staff Week mit rund 40 Teilnehmenden aus mehr als 15 europäischen Ländern. Es fand ein Austausch über Barrierefreiheit und Inklusion an Hochschulen mit Best-Practice-Beispielen aus Europa statt. Organisiert wird die Veranstaltungswoche zum Thema Diversity von den International Offices der Universität Bremen, der Constructor University sowie den Hochschulen Bremen und Bremerhaven.

„Die Rechte von Menschen mit Behinderungen sind in den vergangenen 15 Jahren zwar deutlicher ins öffentliche Bewusstsein gerückt, es hat aber keinen grundlegenden Wandel hin zu einer inklusiven Gesellschaft gegeben“, kritisierte der Landesbehindertenbeauftragte. Die Vereinten Nationen zeigten sich in ihrer Staatenberichtsprüfung für Deutschland besorgt, dass ein Leben außerhalb von Sonderstrukturen für viele Menschen heute immer noch nicht vorgesehen sei. Sie fordern Deutschland mit Nachdruck zum Aufbau von inklusiven Strukturen und zur Sicherung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen auf.

Konrektorin: „Barrierefreiheit hat an allen bremischen Hochschulen wichtige Bedeutung“

„An der Hochschule Bremen hat das Thema Barrierefreiheit eine wichtige Bedeutung und hohe Priorität“, sagt Dr. Sabina Schoefer, Konrektorin an der HSB für Digitalisierung, Change-Management, Diversity. „Wie alle bremischen Hochschulen tun wir alles im Rahmen unserer Möglichkeiten. Allerdings sind die Ressourcen im Land Bremen unverhältnismäßig knapp – gerade für diese Thematik.“

Im vergangenen Jahr hat die HSB ihren laufenden Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention aktualisiert. Mit dem 3. Aktionsplan für die Jahre 2023 bis 2027 führt sie Ziele und Umsetzungsmaßnahmen fort, vertieft diese und erweitert die Handlungsfelder qualitativ. Dabei agiert sie in zahlreichen Bereichen, um zum Beispiel die digitale Kommunikation, Studium und Lehre sowie Gebäude und Räume möglichst barrierefrei und inklusiv zu gestalten. Ein paar Beispiele:

Barrierefrei lehren und lernen

Das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) der Hochschule Bremen bietet zum Thema „digitale Barrierefreiheit“ umfassende Materialien, Beratung und auch regelmäßig weiterbildende Angebote für Lehrende an, die auch KI-basierte Tools umfassen. Durch hochschulische und hochschulübergreifende Projekte, wie zum Beispiel „Barrierearmes Lernen und Lehren Online“ – BALLON oder das Projekt AddInno – „Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre“ wurde ein Möglichkeitsrahmen geschaffen, um wichtige Ziele aus dem Aktionsplan der HSB zu verfolgen und durch entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Im Qualitätsmanagement der HSB sind die Anforderungen an eine inklusive Hochschule verankert und werden systematisch verfolgt.

Institut für Digitale Teilhabe (IDT)

Anfang 2021 wurde an der Hochschule Bremen das Institut für Digitale Teilhabe (IDT) als interdisziplinäres Institut der Fakultäten für Informatik und für Wirtschaftswissenschaften gegründet. Ziel des Instituts ist die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in der digitalen Welt. Das IDT betreibt wissenschaftliche Forschung mit anwendbaren Ergebnissen aus der Praxis für die Praxis. Zudem ist das Institut auch ein gutes Beispiel für das Empowerment von Menschen mit Behinderungen. Am IDT arbeiten und forschen gleichermaßen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit und ohne Beeinträchtigungen.

Forschungsprojekt IGNITION

IGNITION ist ein Forschungsprojekt der STARS EU-Partner Hanze Groningen, Polytechnic Institute of Bragança (Portugal) und der Hochschule Bremen gemeinsam mit der South East Technological University (SETU) in Waterford (Irland). Ziel von IGNITION ist es, Lehrenden der HSB konkrete didaktische Werkzeuge und technologische Unterstützung zu geben, um curriculare Lehre auch in internationalen und hybriden Settings zu ermöglichen. Die Abkürzung IGNITION steht für European DIGital Literacy Coalition for Inclusion, Collaboration aNd InnovaTION.

Was ist STARS EU?

Seit mehreren Jahren arbeitet die Hochschule Bremen (HSB) mit acht internationalen Hochschulen zusammen, um eine gemeinsame Europäische Universität zu gestalten. Das von der EU geförderte Netzwerk Strategic Alliance for Regional Transition European University – kurz: STARS EU – trägt durch strategische Vernetzung und systematisch verzahnte Kooperationsformate in Lehre, Forschung und Transfer mit hoher Wirkung zur nachhaltigen Transformation der jeweiligen Regionen und damit von Europa bei.

 

 

Kontakt

Auf dem Bild ist Sabina Schoefer zu sehen. Sie hat kinnlanges, glattes Haar und trägt eine rosa Bluse unter einem dunklen Blazer.

Dr. Sabina Schoefer
Konrektorin für Digitalisierung, Change Management und Diversity
+49 421 5905 2208
E-Mail

Pressefoto zum Herunterladen

Im Gespräch vor den internationalen Teilnehmenden der Erasmus Staff Week an der Hochschule Bremen (HSB): Landesbehindertenbeauftragter Arne Frankenstein (vorne links) mit Konrektorin Dr. Sabina Schoefer der HSB. Vorne rechts übersetzt eine Dolmetscherin in Deutsche Gebärdensprache.

© HSB-Matej Meza

News aus der HSB

  • 21.05.2025

    Für Job und Praktikum: Rund 200 Studierende und 60 Unternehmen vernetzen sich beim Speed-Dating an der HSB

    Männer und Frauen sitzen in einem Raum an Tischen und sind im Gespräch. Um sie herum stehen Roll-ups.
  • 09.05.2025

    Elf Teams haben sich beim World Robot Olympiad 2025 an der HSB ausprobiert

    Mädchen und Jungen stehen um ein Spielfeld, auf dem kleine Roboter und Figuren fahren
  • 08.05.2025

    Aktuelles CHE-Ranking gibt HSB und anderen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften gute Noten 

    Frontansicht des historischen M-Gebäudes der HSB auf dem Campus Neustadtswall.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025