Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • FDM_Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • FDM_Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Umwelttechnik hautnah erleben: ISU-Exkursion nach Berlin
Gruppenbild der ISU-Studierenden im Wasserwerk Beelitzhof. Foto: Dörte Albers (Berliner Wasserbetriebe)
14.07.2025

Umwelttechnik hautnah erleben: ISU-Exkursion nach Berlin

Im Rahmen des Moduls Grundlagen der Umweltverfahrenstechnik unternahmen Studierende des 2. Semesters im Internationalen Studiengang Umwelttechnik (ISU) eine spannende dreitägige Exkursion nach Berlin und Umgebung. Ziel der Reise war es, die im Hörsaal theoretisch behandelten Grundoperationen der mechanischen, thermischen, biologischen und chemischen Verfahrenstechnik im industriellen Umfeld zu reflektieren. Das Kennenlernen realer Abläufe und Unternehmensstrukturen umwelttechnischer Betriebe sowie der Austausch mit Fachpersonen aus dem Bereich Umwelttechnik tragen maßgeblich zur Entwicklung eines professionellen Selbstbildes der angehenden Umweltingenieur:innen bei.

Besuch des Klärwerkes Waßmannsdorf

Den Auftakt der dreitägigen Exkursion im Internationalen Studiengang Umwelttechnik bildete der Besuch des Klärwerkes Waßmannsdorf der Berliner Wasserbetriebe, eines der größten und modernsten Klärwerke Deutschlands. Die Studierenden erhielten eine ausführliche fachkundige Führung auf dem Gelände und lernten die verschiedenen Stufen der Abwasserbehandlung kennen – von der mechanischen Vorreinigung über die biologische Behandlung bis hin zur Schlammverwertung. Die Größe, Komplexität und Innovationskraft der Anlage beeindruckte die Studierenden sehr – ein gelungener Auftakt der Exkursion mit vielen spannenden Einblicken in die Praxis der kommunalen Abwasserbehandlung.

Sortieranlage mit modernster Sensorik und Robotik

Am zweiten Tag standen gleich zwei Programmpunkte auf dem Plan. Am Vormittag besuchten die Studierenden die Sortieranlage der ALBA Recycling GmbH.  Dort erhielten sie einen Einblick in die automatisierte Sortierung von Leichtverpackungen und die Weiterverarbeitung der Wertstoffe. Die komplexen Sortierverfahren mit modernster Sensorik und Robotik machten deutlich, wie wichtig eine funktionierende Kreislaufwirtschaft für den Umweltschutz ist.

Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk Beelitzhof

Nachmittags ging es weiter zum Wasserwerk Beelitzhof, eines von insgesamt neun Wasserwerken, mit denen die Berliner Wasserbetriebe die Hauptstadt und ihr Umland mit Trinkwasser versorgt. Das Wasserwerk liegt im Südwesten Berlins in unmittelbarer Nähe zum Grunewald und nutzt neben dem Grundwasser das Uferfiltrat aus der Havel zur Trinkwassergewinnung. Bei einer informativen Führung durch die Anlage, zum Teil bei angenehmen 10 °C, erhielten die Studierenden Einblicke in die verschiedenen Stufen der Trinkwasseraufbereitung von der Wassergewinnung über die Filtration bis hin zur Verteilung im Versorgungsnetz. Besonders hervorgehoben wurde der nachhaltige Umgang mit der Ressource Wasser sowie die Maßnahmen, die angesichts des Klimawandels und wachsender Bevölkerungszahlen notwendig sind, um die Versorgung langfristig zu sichern.

Umweltanalytik und Messtechnik

Den Abschluss der Exkursion bildete der Besuch der Firma Hach Lange GmbH, einem führenden Anbieter für Umweltanalytik und Messtechnik. Nach einer Einführung in das Unternehmen konnten die Studierenden die Produktion verschiedener Analysegeräte sowie Küvettentests kennenlernen, die in der Wasser- und Abwasserüberwachung eingesetzt werden. Dabei wurde auch über aktuelle Entwicklungen im Bereich Online-Monitoring und digitale Lösungen zur Prozessoptimierung informiert.

Die Exkursion bot den Studierenden nicht nur einen direkten Praxisbezug, sondern auch die Möglichkeit zum fachlichen Austausch mit Expertinnen und Experten aus der Branche. Die besuchten Stationen vermittelten eindrucksvoll, wie vielfältig und wichtig der Beitrag der Umwelttechnik zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft ist.

Ein besonderes Dankeschön gilt allen beteiligten Unternehmen für die offenen Einblicke wie auch spannenden Gespräche und der Peter-Wefing-Stiftung, die die Exkursion finanziell unterstützt hat.

Kontakt

Porträtfoto Antje Clasen

Dipl. - Biol. Antje Clasen
+49 421 5905 2312
E-Mail

Gruppenbild der Studierenden auf dem Gelände der ALBA Recycling GmbH. Foto: Melanie Sczesny (Alba Recycling GmbH)

  • Berliner Wasserbetriebe
  • Klärwerk Waßmannsdorf
  • Wasserwerk Beelitzhof
  • Hach Lange GmbH
  • ALBA Recycling GmbH
  • Internationaler Studiengang Umwelttechnik

  • Weitere News der Abteilung Bau und Umwelt

News aus der HSB

  • 18.07.2025

    Wärmewende Nordwest erfolgreich bei BUIS-Tagen 2025

    Timmy Schwarz präsentiert Forschungsergebnisse vor einem großen Monitor
  • 10.07.2025

    Fakultät Natur und Technik verabschiedet feierlich rund 90 Absolvent:innen

    Auf dem Foto sind Graduierte der Fakultät 5 vom Festakt am 20.06. zu sehen.
  • 07.07.2025

    Grenzen überschreiten: Challenge Based Learning bringt internationale Bauingenieurstudierende in Bragança, Portugal zusammen

    Im Rahmen des Projekts IPaCE trafen Studierende der Masterstudiengänge des Bauingenieurwesens am Polytechnischen Instituts Bragança (IPB) und der Hochschule Bremen (HSB) zu einem CBL am Polytechnik Institute in Bragança, Portugal zusammen. Foto: HSB / Gonca Efe-Şahantürk
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025