Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Projekte zur Neuen Vahr: HSB-Studierende mit VBI-Preis 2023 ausgezeichnet
Gruppenbild mit Männern und Frauen
© HSB – B. Schürkamp
31.05.2023

Projekte zur Neuen Vahr: HSB-Studierende mit VBI-Preis 2023 ausgezeichnet

Architektur- und Bauingenieurstudierende der Hochschule Bremen (HSB) haben einen identitätsstiftenden Schriftzug für das Bremer Wohnquartier Neue Vahr entwickelt und dafür den VBI-Preis 2023 erhalten. Die Auszeichnung wurde vom Landesverband Beratender Ingenieure Bremen (VBI) verliehen. Laudator Professor Horst Bellmer (VBI) zeichnete die Studierenden Nure Asani, Nadja Budde, Deniz Dagli, Borja Ortiz, Marina Pister und Claudia Roda für ihren siegreichen Entwurf mit einem Preisgeld von 1.000 Euro aus. Weitere Projektgruppen würdigte er für den zweiten Preis mit 700 Euro und für zwei Anerkennungen jeweils mit 200 Euro.

 

Im Wintersemester 2022/23 arbeiteten die Studierenden in dem Wahlmodul „HEIMVAHRT. Interdisciplinary Design“ unter der Leitung von Professorin Maria Clarke und Prof. Dr.-Ing. Stephan Lochte-Holtgreven eng zusammen. Das Ziel des Wahlmoduls war es, die Kunst des interdisziplinären Entwerfens zwischen Architekt:innen und Bauingenieur:innen während der Arbeit an dem kleinen Entwurfsprojekt „HEIMVAHRT" zu reflektieren. „Das interdisziplinäre Projekt war eine großartige Chance ohne Vorurteile in die Gedankenwelt des Gegenübers einzutauchen, um gemeinsame Lösungen zu finden," betonte Dr.-Ing. Manfred Arend, Landesvorsitzender des VBI Bremen.

Schriftzug „HEIMVAHRT" an drei Einfahrten zur Neuen Vahr platziert

Die acht eingereichten Projekte für den VBI-Preis 2023 beschäftigen sich auf unterschiedliche Weise mit einem identitätsstiftenden Schriftzug für das Bremer Wohnquartier „Neue Vahr". Der siegreiche Entwurf platzierte den Schriftzug „HEIMVAHRT" an drei Einfahrten zur „Neuen Vahr“ und überzeugte in Konzeption und Konstruktion die Mitglieder des Preisgerichts Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann (HSB), Prof. Dipl.-Ing. Horst Bellmer (VBI), Dr.-Ing. Maike Timm (VBI), Prof. Ulrike Mansfeld (HSB) und Jörn Ehmke (GEWOBA).

Darüber hinaus wurde aus dem Schriftzug „HEIMVAHRT" der Buchstabe "V" als Zeichen mit hohem Wiedererkennungswert herausgelöst und an weiteren Orten positioniert. Die roten, hinterleuchteten Buchstaben sollen zukünftig die Aufmerksamkeit auf Mobilitätshubs lenken, um die innerstädtische Anbindung des Wohngebiets zu verbessern.

„Wichtiger Beitrag zur Umgestaltung der Neuen Vahr“

„Die Projekte der Studierenden aus Architektur und Bauingenieurwesen haben einen wichtigen Beitrag zur Umgestaltung der `Neuen Vahr` geleistet,“ sagte Professorin Ulrike Mansfeld, Dekanin der Fakultät 2 – Architektur, Bau und Umwelt der HSB. „In jüngster Zeit hat sich die GEWOBA Gedanken über die Zukunft einer der größten deutschen Nachkriegssiedlungen in Bremen gemacht. Erhebliche kulturelle, soziale und wirtschaftliche Veränderungen gaben Anlass, sich mit den zukünftigen Bedürfnissen der „Neuen Vahr“ auseinanderzusetzen.“

Das Wahlmodul im Wintersemester 2022/23 knüpfte an den Entwurf von I. Gabriel, S. Ginzel, T. Osterbrink und M. Weidinger an, die beim letzten VBI-Preis 2020 den zweiten Platz belegten. Ziel des englischsprachigen Moduls „Interdisziplinäres Design" war es, den Entwurf aus dem Jahr 2020 mit allen Details bis zur Baugenehmigung weiterzuentwickeln.

Projekt wird fortgeführt

Im Sommersemester 2023 wird das Projekt in einem weiteren Wahlpflichtmodul fortgeführt. „In Zusammenarbeit mit der Bremer Agentur Visionskultur, der GEWOBA, dem VBI sowie der Oberschule an der Kurt-Schumacher-Allee arbeiten Studierende der HSB an der 1:1 Realisierung des VBI-Preises 2023 weiter“, freute sich HSB-Professorin Maria Clarke.

Die prämierten Arbeiten:

  • 1. Preis, dotiert mit 1.000 Euro Preisgeld (wegen der vielen Teilnehmer:innen in der Gruppe wurde das Preisgeld nachträglich erhöht):
    Nure Asani, Nadja Budde, Deniz Dagli, Borja Ortiz, Marina Pister, Claudia Roda
  • 2.Preis, dotiert mit 700 Euro Preisgeld:
    Jonas Fischer, Micha Mathwig, Silas Matern, Karoline Ment
  • Anerkennung, dotiert mit 200 Euro Preisgeld:
    Khalegh Arefi, Lasse Jachmann, Lea Lobocki, Marvin-Tim Pientka, Constantin Stelling
  • Anerkennung, dotiert mit 200 Euro Preisgeld:
    Nis Laasch, Michelle Leichauer, Tabea Wulff, Melina Schröder

Kontakt

Porträtfoto Maria Clarke

Prof. Maria Petra Clarke
Baukonstruktion
+49 421 5905 2767
E-Mail

Porträtfoto Stephan Lochte-Holtgreven

Prof. Dr.-Ing. Stephan Lochte-Holtgreven
Stahlbau und Statik
+49 421 5905 2309
+49 176 1514 0240
E-Mail

  • VBI-Preis

  • Studiengang Architektur

  • Studiengang Bauingenieurwesen

Pressefotos zum Herunterladen

News aus der HSB

  • 21.05.2025

    Für Job und Praktikum: Rund 200 Studierende und 60 Unternehmen vernetzen sich beim Speed-Dating an der HSB

    Männer und Frauen sitzen in einem Raum an Tischen und sind im Gespräch. Um sie herum stehen Roll-ups.
  • 13.05.2025

    HSB-Studierende dokumentieren UNESCO-Welterbestätte auf Sansibar: Ausstellung eröffnet am 14. Mai.

    Bauarbeiter auf Gerüst.
  • 09.05.2025

    Elf Teams haben sich beim World Robot Olympiad 2025 an der HSB ausprobiert

    Mädchen und Jungen stehen um ein Spielfeld, auf dem kleine Roboter und Figuren fahren
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025