Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Pflegestudierende erhalten ab Januar 2024 Vergütung – jetzt an der HSB bewerben
Pflegestudierende üben an einem Krankenhausbett mit einer Puppe im Simulationszentrum des Studiengangs.
© Hochschule Bremen - Ana Rodríguez
15.12.2023

Pflegestudierende erhalten ab Januar 2024 Vergütung – jetzt an der HSB bewerben

Ab Januar 2024 sollen Pflegestudierende in Deutschland eine angemessene Vergütung erhalten. Das hat der Bundesrat vor kurzem im sogenannten Pflegestudiumstärkungsgesetz beschlossen. Dies macht den Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule Bremen (HSB) noch attraktiver: Für die gesamte Dauer des Studiums erhalten die Studierenden einen Ausbildungsvertrag bei einem Träger im Bereich der Gesundheitsversorgung und leisten bei diesem die überwiegenden Praxisanteile ab. Die theoretische Ausbildung erfolgt weiterhin an der HSB im hochmodern ausgestatteten Skills- und Simulationszentrum am Brill. Interessierte können sich bis zum 15. Januar 2024 über das HSB-Portal campino.hs-bremen.de bewerben. Eine Informationsveranstaltung zum Studiengang Pflege gibt es am Montag, 18. Dezember 2023, um 17:30 Uhr online. Hier berichten unter anderem auch Studierende über ihre Erfahrungen an der HSB.

Die Pflege gehört zu den wachsenden Dienstleistungsbranchen in Deutschland. Hochqualifizierte Pflegefachkräfte, sowohl in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen als auch in Kliniken sowie in anderen Bereichen der Gesundheitsversorgung, sind stark nachgefragt.

„Unser Internationaler Bachelorstudiengang Pflege (ISPF) qualifiziert Studierende für die Pflege von Erwachsenen, Kindern und älteren Menschen auf einem akademischen Niveau“, sagt Studiengangsleiterin Prof. Dr. Claudia Stolle-Wahl. Studierende lernen in acht Semestern umfassende Kompetenzen für unterschiedlichste Einsatzgebiete - sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen der Pflege als auch das praktische Know-how. Das Studium schließen sie mit zwei Abschlüssen ab: dem Bachelor of Science und der Berufszulassung als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann beziehungsweise Pflegefachperson.

Die Vergütung variiert zwischen etwa 1.200 und 1.500 Euro pro Monat

„Durch die monatliche Vergütung gewinnt das Studium deutlich an Attraktivität“, so Claudia Stolle-Wahl. Die Studierenden erhalten für das Studium eine Finanzierung während der Theorie, der Praxisphasen sowie während des Auslandsaufenthaltes. „Eine studienfinanzierende Nebentätigkeit ist für viele Studierenden dann nicht mehr notwendig, so dass sich die Studierenden ganz auf das Studium konzentrieren können.“ Je nach Träger und Stand des Studiums variiert die Vergütung zwischen etwa 1.200 und 1.500 Euro pro Monat. Auch die bereits immatrikulierten Studierenden profitieren durch eine Übergangsregelung bereits zum 1. Januar 2024 von dem Pflegestudiumstärkungsgesetz. „Wir führen gerade Gespräche, um Ausbildungsverträge zu organisieren“, so die Professorin.

Internationaler Master „Palliative Care“ der HSB bietet Weiterqualifikation nach Bachelor

Das Gesetz wurde in längeren Gesetzgebungsprozessen besprochen und nun Ende November 2023 final verabschiedet. Die Änderungen führen zu einer deutlichen Attraktivitätssteigerung der akademische Pflegeausbildung und nehmen einen bedeutenden Einfluss auf die dringend notwendige Fachkräfteausbildung am Standort Bremen. Für die HSB, die Kooperationspartner:innen und die Behörde entstehen entlang der nun kurzfristigen Umsetzung dennoch Herausforderungen, die aber durch einen sehr engen und guten Austausch aller Partner:innen genommen werden.

Mit dem internationalen Master „Palliative Care“ besteht an der HSB nach Abschluss des Bachelors in der Pflege eine direkte Anschlussfähigkeit in der Weiterqualifikation auf Masterebene. Beide Studienangebote tragen – insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels - damit für eine nachhaltige und bessere Gesundheitsversorgung im Bundesland und darüber hinaus bei.

 

Kontakt

Porträt Prof. Dr. Claudia Stolle-Wahl

Prof. Dr. Claudia Stolle-Wahl
+49 421 5905 3764
E-Mail

  • Info-Veranstaltung "Pflege studieren - na klar"

  • Internationaler Pflegestudiengang (Bachelor)

  • Internationaler Master "Palliativ Care"

  • Pressemitteilung Bundesministerium für Gesundheit

Pressefoto zum Herunterladen

Pflegestudierende üben an einem Krankenhausbett mit einer Puppe im Simulationszentrum des Studiengangs.

Das Pflegestudium an der Hochschule bremen (HSB) erfolgt im hochmodern ausgestatteten Skills- und Simulationszentrum am Brill. (Zum Herunterladen mit rechter Maustaste klicken und "Grafik speichern unter" wählen.)

© Hochschule Bremen - Ana Rodríguez

News aus der HSB

  • 22.05.2025

    „FutureNow!“: Symposium und International Week rund um KI, Bots und digitales Lernen

    Zwei Studenten sehen sich etwas an einem Laptop an.
  • 22.05.2025

    Für mehr Nachhaltigkeit im Bausektor: HSB startet neues Lehr-Innovationsprojekt mit Reallaboren im Stadtraum

    Blick auf Fluss, Brücke und Ufer mit Bebauungen
  • 21.05.2025

    Für Job und Praktikum: Rund 200 Studierende und 60 Unternehmen vernetzen sich beim Speed-Dating an der HSB

    Männer und Frauen sitzen in einem Raum an Tischen und sind im Gespräch. Um sie herum stehen Roll-ups.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025