Wie viel Last hält ein Dachträger aus, der rechnerisch nicht mehr tragfähig ist? Dieser Forschungsfrage gingen Studierende des neuen Masterstudiengangs Nachhaltiges Planen und Bauen der Hochschule Bremen im Sommersemester 2025 nach. Ein so genannter Holzbinder, der zuvor in einer mittlerweile abgebrochenen Turnhalle in Bremen verbaut war, ist Prof. Gutermann vom Institut für Experimentelle Statik von Immobilien Bremen für Untersuchungen angeboten worden.
Für die Studierenden die einmalige Gelegenheit, einen Holz-Träger kontrolliert bis zum Bruch zu testen. Versuchsplanung und -durchführung waren selbständig zu erbringen, angeleitet von den Expert:innen am Institut für Experimentelle Statik. Da die Abteilung Bau- und Umwelt über keine Versuchshalle verfügt, wurde Dank Unterstützung der Überseeinsel GmbH ein temporärer Versuchsstand auf dem Hachez-Gelände konzipiert und aufgebaut.
Mit lautem Knallen - wie beim Feuerwerk - versagte der Binder bei etwa 24t extern aufgebrachter Last. Nun ist es an den Studierenden, auszuarbeiten wie groß die tatsächliche Resttragfähigkeit des getesteten Binders war und welcher Versagensmechanismen den Kollaps eingeleitet hat. Letzteres kann bei der Überprüfung baugleicher Konstruktionen dazu dienen, den aktuellen Bauzustand (Abstand vom Versagen) besser einschätzen zu können.
Das Institut für Experimentelle Statik dankt der Überseeinsel GmbH und dem Forschungscluster Region im Wandel für die großzügige Unterstützung.
Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann
Tragwerkslehre und Experimentelle Statik
+49 421 5905 2345
E-Mail