Das Format "Lehrprojekt" am ZLL hat sich bereits etabliert und wird dieses Mal mit dem Themenschwerpunkt "Gender und Diversity" ausgeschrieben:

Dieses Mal suchen wir drei Lehrende oder Teams, die zusammen mit dem Projekt Gender und Diversity in der Lehre anhand ihrer eigenen Veranstaltungen ihre Lehre weiterentwickeln möchten. Dabei können sowohl

  • einzelne Materialien (bspw. Präsentationen, Aufgabenbeispiele, Input für Gruppenaufgaben),
  • einzelne Sitzungen (bspw. Einstiegs- und Wiederholungssitzung; themenspezifische Sitzungen) oder auch
  • eine ganze Veranstaltung (Lehrplanung, Seminarplan, Constructive Alignment der einzelnen Sitzungen – mit Gender‑/Diversity-Perspektive)

im Fokus stehen.

Mitmachen

… können alle Lehrenden mit Interesse, die eigene Lehre gender- und diversity-reflektiert zu gestalten, diese Entwicklungen im Wintersemester 2022/23 in die Praxis umzusetzen und anschließend hochschulöffentlich zu publizieren.

Das muss kein großer Wurf sein. Lehre ist eine komplexe Situation, bei der viele Faktoren zusammenwirken. Nicht alle können auf einmal reflektiert werden. Reflexionen, die sich kleinschrittig von einem zum nächsten Bereich entwickeln, sind in diesem Feld üblich und wünschenswert. Erste Ideen zur gender- und diversity-reflektierten Lehre finden Sie in dem AULIS-Raum „Informationen zu Gender und Diversity in der Lehre“ (Login in AULIS notwendig).

Unterstützen

… Sie sich gegenseitig und erhalten Sie zugleich semesterbegleitend Beratung bei der Konzeption und Durchführung Ihrer Vorhaben durch das Projekt Gender und Diversity in der Lehre.

Wir bieten

… Ihnen Austausch und Unterstützung sowohl in zwei bis drei begleitende Konzeptionssitzungen als auch durch Mittel für studentische Hilfskräfte (SHK) für bis zu 100 Stunden je Lehrprojekt, die bis Dezember 2022 abgeleistet werden müssen. Die Auswahl der SHK erfolgt durch die Teilnehmenden und kann gleich nach der Projektzusage erfolgen. Los geht es dann ab Mai 2022 mit einem Auftaktworkshop.

Wir erwarten

... ein hohes Interesse an der tatsächlichen Umsetzung und den Ideen Ihrer Kolleg:innen, Ihre Beteiligung bei den gemeinsamen Konzeptionssitzungen sowie eine abschließende Darstellung Ihrer Erfahrungen in Form eines Praxisbeispiels und -berichts.

Bewerben

… Sie sich mit einer kurzen Konzeptdarstellung (ca. 1 Seite) –

inkl. einer Beschreibung, (1) welchem Gender-/Diversity-Aspekt Sie sich zuwenden möchten, (2) um welche Lehrveranstaltung es sich handelt, (3) was Ihre ersten Ideen für die Umsetzung sind sowie (4) wofür Sie die studentische Hilfskraft einsetzen werden.

Das Konzept schicken Sie bitte bis zum 13.03.2022 via E-Mail an die Projektkoordinatorin Ramona Kaufmann.
Für Rückfragen zur Ausschreibung oder Bewerbung steht sie ebenfalls gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf spannende Projektideen und zahlreiche Bewerbungen!

News aus der HSB