Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Gründung trifft Migration - "Zukunftsschnack" in Bremen
Photo Credits: Visionskultur - Philipp Eigner
© Visionskultur - Philipp Eigner
30.09.2025

Gründung trifft Migration - "Zukunftsschnack" in Bremen

Experten und praktizierende Unternehmer:innen kamen im Rahmen der interaktiven und offenen Podiumsdiskussionen von Visionskultur zum Thema „Unternehmertum und Migration“ an der Volkshochschule Bremen zusammen. Die Hochschule Bremen war Teil der Diskussionen, die ein Thema von immensem Interesse für die Gesellschaft und Wirtschaft Bremens behandelten.

Am 23. September 2025 fanden im Fröhlichs Café der Volkshochschule Bremen umfassende Diskussionen zum Thema „Gründung trifft Migration (Zukunftsschnack)“ statt. Diese Veranstaltung wurde von Visionskultur organisiert, einer Organisation, die sich der Förderung von Unternehmertum, Innovation und Gemeinschaftsentwicklung, insbesondere in Bremen, widmet. Sie brachte ein diverses Publikum zusammen, das daran interessiert war, die Schnittstelle zwischen Unternehmertum und Migration zu erkunden und die Herausforderungen und Chancen migrantischer Unternehmer:innen zu diskutieren.

Ein Dialog auf Augenhöhe

Die Diskussionen waren bemerkenswert, da sie nicht nur eine herkömmliche Podiumsdiskussion darstellten; sie boten einen Raum für persönlichen Austausch und kollektive Reflexion. In einer offenen Atmosphäre trafen persönliche Erfahrungen auf fachliche Einsichten. Das Publikum war aktiv beteiligt und brachte eigene Perspektiven ein, wodurch Zuhören in Engagement umgewandelt wurde.

Die Diskussionen wurden von Hachem Gharbi, dem Geschäftsführer von Visionskultur und Absolvent der Hochschule Bremen, moderiert. Er führte durch den Abend und sorgte dafür, dass die Diskussionen lebhaft blieben.

Die Diskutant:innen und ihre Perspektiven

Eine beeindruckende Runde von Expert:innen teilte ihre Einsichten:

Prof. Dr. Mayank Kumar Golpelwar, Professor für Interkulturelles Management an der Hochschule Bremen und Mitglied des Global Interactions Collective, betonte die entscheidende Beziehung zwischen Migration und Unternehmertum. Er wies darauf hin, dass Migrant:innen oft eine höhere Risikobereitschaft mitbringen, eine wertvolle Eigenschaft im Kontext der Unternehmensgründung, und hob die Herausforderungen hervor, die in diesem Prozess überwunden werden müssen.

Nadezhda Milanova, die Migrations- und Integrationsbeauftragte für Bremen, teilte ihre Erfahrungen zur Förderung nachhaltiger und inklusiver wirtschaftlicher Entwicklung. Sie präsentierte partizipative Strategien zur aktiven Integration migrantischer Unternehmer:innen in lokale Märkte und betonte die Notwendigkeit unterstützender Politiken und gemeinschaftlicher Initiativen. Ihr Fokus auf Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren unterstrich die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Integration.

Der Serial Entrepreneur Augusto Capece gab Einblicke in Startup-Ökosysteme und Innovation. Aus seiner umfangreichen Erfahrung heraus sprach er die Herausforderungen an, mit denen migrantische Unternehmer:innen konfrontiert sind, wie den Zugang zu Finanzierung und Markteintritt. Er teilte auch Erfolgsgeschichten, die zeigten, wie Resilienz und Kreativität zu florierenden Unternehmen führen können, und inspirierte die Teilnehmer:innen, ihre unternehmerischen Ambitionen zu verfolgen.

Rezi Chikviladze, Geschäftsführer von Syniotec, sprach über die Bedeutung von Community-Building-Initiativen für Unternehmer:innen. Er betonte, dass die Förderung von Netzwerken unter migrantischen Unternehmer:innen kollaborative Möglichkeiten und gemeinsame Ressourcen schaffen kann. Seine Beiträge hoben die Rolle von Mentoring und Peer-Support beim Überwinden von Barrieren für den Geschäftserfolg hervor.

Mariya Staykova, Steuerberaterin und Vorstandsmitglied von KLUB DIALOG e.V. sowie Absolventin der Hochschule Bremen, gab Einblicke in die finanziellen und regulatorischen Aspekte, die das Wachstum neuer Unternehmen beeinflussen können. Sie erklärte die Wichtigkeit, die Strukturen des deutschen Systems zu verstehen.

Herausforderungen und Chancen

Die Diskutant:innen beleuchteten die komplexe Realität migrantischer Unternehmer:innen. Zentrale Herausforderungen wie bürokratische Hindernisse, komplexe steuerliche Anforderungen und Sprachbarrieren wurden offen angesprochen. Ein Vorschlag aus dem Publikum regte an, die Einführung einer zweiten Geschäftssprache zu erwägen, um den Zugang zu erleichtern.

Das Thema Finanzierung wurde ebenfalls kritisch betrachtet. Viele im Publikum äußerten die Wahrnehmung, dass es für Migrant:innen schwieriger sei, Fördermittel oder Kredite zu erhalten. Gleichzeitig wurde angemerkt, dass Deutschland zahlreiche Ressourcen bietet, die jedoch zugänglicher und koordinierter kommuniziert werden müssen.

Engagierte Publikumsteilnahme

Das interaktive Format förderte einen lebhaften Dialog, in dem viele Teilnehmer:innen ihre Gedanken und Erfahrungen teilten. Viele betonten die Notwendigkeit für fortgesetzte und offene Diskussionen sowie Zusammenarbeit in diesem Bereich.

Kontakt

Porträtfoto Mayank Kumar Golpelwar

Prof. Dr. Mayank Kumar Golpelwar
Intercultural Management und Intercultural Communication
+49 421 5905 4152
E-Mail

Porträtfoto Erwin Silaban

Erwin Silaban
Lehrbeauftragter für Indonesische Studien
+49 421 5905 4201
E-Mail

Panel Disucssions: Gründung trifft Migration

Panel Discussions: Grüung Trifft Migration. Photo Credits: Philipp Eigner / Visionskultur

Photo Credits: Philipp Eigner / Visionskultur

© Visionskultur - Philipp Eigner

News aus der HSB

  • 29.09.2025

    HSB-Wissenschaftler:innen profitieren von STARS EU-Workshop in Schweden

    Gruppenbild mit Männern und Frauen
  • 26.09.2025

    Belastungstest Weser-Brücke: Marc Gutermann gibt Einblicke in die messtechnischen Aufgaben des IFES

    Porträtbild Prof. Marc Guttermann vor der Bürgermeister_Smidt_Brücke
  • 25.09.2025

    Interessante Diskussionen bei Veranstaltung zum Thema „Nachhaltigkeit managen“

    Vortragender und Zuhörende bei der Tagung: Nachhaltigkeit managen.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025