
Für ihre exzellenten Bachelor- und Masterarbeiten haben neun Studierende der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt der Hochschule Bremen (HSB) den Karl-Engeland-Preis und den Peter-Wefing-Förderpreis erhalten. „Die Studierenden entwickelten nachhaltige Konzepte für das Planen und Bauen, die mit ihrem innovativen Spektrum auch für die Praxis relevant sind. Im Mittelpunkt der Arbeiten standen nachhaltige und praxisnahe Konzepte, die allesamt wertvolle Impulse für die Region und darüber hinaus liefern,“ betont die Dekanin Professorin Ulrike Mansfeld.
Vier Studierende des Bachelorstudienganges Architektur wurden in diesem Jahr mit dem Karl-Engeland-Preis gewürdigt. Alle ausgezeichneten Abschlussarbeiten widmeten sich dem Thema „WOHNEN STATT PARKEN - Konzepte für das Wohnen mit Kindern in Horn-Lehe“, das im Rahmen eines studentischen Ideenwettbewerbs der Gewoba ausgeschrieben wurde. Bearbeitet wurde ein Grundstück in der Spittaler Straße in Bremen Horn-Lehe, auf dem sich momentan noch eine Parkpalette befindet. Neben einem neuen Gebäude, soll das gesamte Ensemble mitgedacht und neu konzipiert werden, so dass Familien mit Kindern in diesem Umfeld gut leben können.
Chiara von Hove überzeugte die Jury mit ihrer Bachelorthesis „Klein & Groß | Gemeinsam selbstständig“ und erhielt den mit 1.000 Euro dotierten ersten Preis. „Neben einer klaren Entwurfsidee zeichnet sich die Arbeit durch eine umfassende Auseinandersetzung mit der Konstruktion, insbesondere in Bezug auf Tragwerk und nachhaltige Bauweisen, aus.“ so Jury-Mitglied Markus Mey.
Der zweite Preis ging an Marcial Meinz für die Bachelorthesis „KINDA - Wohnen“. Er überzeugte die Jury durch eine sehr gute gestalterische sowie konstruktive Ausarbeitung. „Das Thema kinderfreundliches Wohnen bildet hier die Leitidee und wurde kreativ umgesetzt.“, betont Jury-Mitglied Benjamin Wirth.
Die Thesis „Atrivivé“ von Kajin Mishor wurde mit dem mit 750 Euro dotierten dritten Preis gewürdigt. Eine Anerkennung erhielt Malin Jora für ihre Abschlussarbeit „Civitas – Gemeinschaft durch zentrale Mitte“.
Fünf Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge Bau und Umwelttechnik wurden mit dem Peter-Wefing-Förderpreis 2025 ausgezeichnet. Die Bachelorarbeiten waren mit 700 Euro und die Masterarbeiten mit 1.500 Euro dotiert.
Im Studiengang Bauingenieurwesen B. Sc. wurden zwei Forschungsarbeiten ausgezeichnet, die sich mit komplexen ingenieurtechnischen Fragestellungen befassten: der numerischen Analyse der Bauwerks-Boden-Interaktion bei Kaimauern (Emad Alshbeeb) sowie der Untersuchung von Impactlasten auf Offshore-Strukturen mit Blick auf zukünftige Normungsprozesse (Felicia Fröhlich). Im Internationalen Studiengang Umwelttechnik B. Sc. überzeugte eine Bachelorarbeit, die ein nachhaltiges Konzept zur biodiversitätsfördernden Nutzung von ehemaligen Windkraftflächen durch Photovoltaik und Weidehaltung entwickelte (Merle Busker).
Auf Masterebene wurden Arbeiten prämiert, die sich durch interdisziplinäre Ansätze auszeichnen. Im Studiengang Bauen und Umwelt (Infrastruktur) M. Sc. zeigte eine verkehrsplanerische Studie in Marokko auf, wie durch nachhaltige Buskonzepte Pkw-Abhängigkeit reduziert und Mobilität für Frauen gestärkt werden kann (Turac Aktas). Eine Masterarbeit aus dem Studiengang Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme M. Eng. leistete mit datenbasierten Methoden einen Beitrag zur effizienten Nutzung von Energie im Industriesektor anhand eines Planungsgebietes rund um die Bremer Häfen (Arne Kühn).
„Die prämierten Abschlussarbeiten zeichnen sich auch in diesem Jahr durch eine besonders wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen aus und schlagen innovative Lösungen vor. Wir gratulieren den jungen Talenten, die mit nachhaltigen Konzepten in die Region hineinwirken,“ freut sich die Dekanin Professorin Ulrike Mansfeld und dankt ausdrücklich den Stiftern der Studienpreise - der Familie Karl Engelands und der Peter-Wefing-Stiftung, vertreten durch Frau Eva Maria Boehme. Die großzügige Spende bietet den Absolvent:innen der Fakultät einen Ansporn zum erfolgreichen Abschluss des Studiums und bedeutet eine große Würdigung ihrer herausragenden Projekte.
Karl-Engeland-Preis 2025
Bachelorthesis „Klein & Groß | Gemeinsam selbstständig“ von Chiara van Hove, Architektur B.A.
Bachelorthesis „KINDA - Wohnen“ von Marcial Meinz, Architektur B.A.
Bachelorthesis „Atrivivé“ von Kajin Mishor, Architektur B.A
Bachelorthesis „Civitas- Gemeinschaft durch zentrale Mitte“ von Malin Jora, Architektur B.A
Peter-Wefing-Förderpreis 2025
„Lasteintrag des tief gegründeten Überbaus in die Kaimauerspundwand Überprüfung des analytischen Ansatzes mittels der FE-Methode mit Berücksichtigung der Bauwerks-Boden-Interaktion", Studiengang: Bauingenieurwesen B. Sc., dotiert mit 700 Euro
„Zur Überprüfung von Impactlasten auf Boat-Landings bei Offshore-Strukturen", Studiengang: Bauingenieurwesen B. Sc., dotiert mit 700 Euro Euro
„Biodiv.-Photovoltaik im Werderland. Ein Konzept zur nachhaltigen Nachnutzung einer Windkraftfläche unter Berücksichtigung von Naturschutz und extensiver Weidehaltung ", Studiengang: Internationaler Studiengang Umwelttechnik B. Sc., dotiert mit 700 Euro
„Pendlerbezüge zwischen Al Hoceïma, Ajdir und Ait Kamara", Studiengang: Bauen und Umwelt (Infrastruktur) M. Sc., dotiert mit 1.500 Euro
Titel: „Analyse offener Datenbanken und Studien zur Definition von Standardlastprofilen für Strom, Wärme und Abwärme für verschiedene Industriesektoren“, Studiengang: Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme M. Eng., dotiert mit 1.500 Euro

Prof. Ulrike Mansfeld
Entwerfen, Darstellung und Gestaltung
+49 421 5905 2303
E-Mail
Die Preisträger:innen des Peter-Wefing-Förderpreises (obere Reihe v.l.): Turac Aktas, Emad Alshbeeb, Merle Busker, Felicia Fröhlich, Arne Kühn. In der unteren Reihe die Preisträger:innen des Karl-Engeland-Preises 2025 (v.l.): Marcial Meinz, Malin Jora, Chiara van Hove, Kajin Mishor und Dekanin Prof. Ulrike Mansfeld.
© HSB-Jessica Ammann