Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Angewandtes Projektmanagement in Zeiten der Pandemie
29.03.2022

Angewandtes Projektmanagement in Zeiten der Pandemie

Studieren auch in Zeiten der Pandemie praxisnah gestalten?! Dass dies nicht unmöglich ist, zeigten in den letzten vier Semestern die Lehrenden an der Hochschule Bremen, so auch Prof. Dr. Brita Schemmann und Diplom-Pädagogin Andrea Schroeter in einer zweisemestrigen Projektmanagement-Lerneinheit im Europäischen Studiengang Wirtschaft und Verwaltung (B. A.) der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Die Studierenden entwickelten in ihrem zweiten Fachsemester die Grundlagen für die Praxisprojekte, die sie im anschließenden dritten Semester durchführten. Die Projektauftraggeber waren dabei unterschiedliche gemeinnützige Organisationen aus Bremen und der Region sowie aus Berlin, die in diesen Tagen die Arbeitsergebnisse von den Studierendenteams erhalten.

Studierende an das Thema Projektmanagement heranführen und dabei wichtige Kompetenzen vermitteln – soweit so gut. Dies erfordert jedoch mehr als nur die Vermittlung von Theorie und Projektmanagementwissen. Von zentraler Bedeutung ist auch die praktische Anwendung dessen. „Ein Projekt zu planen erscheint vielen Studierenden zunächst recht einfach. Die wirklichen Herausforderungen und der damit verbundene Nutzen der Projektmanagement-Werkzeuge zeigen sich meist erst, wenn es an die Umsetzung der Planung geht“, so Brita Schemmann. Aus diesem Grund konzipierte die Professorin für den Europäischen Studiengang Wirtschaft und Verwaltung (ESWV) eine aus zwei Modulen bestehende Projektmanagement-Lerneinheit mit einem besonderen Ziel: Im Sommersemester werden die theoretischen Grundbegriffe des Projektmanagements vermittelt und dabei die Projekte für verschiedene Auftraggeber geplant; im Wintersemester geht es dann im Modul „Praxisprojekt: Community and Outreach“ um die Durchführung dieser Projekte.

In der ersten Lerneinheit wurden von den beiden Dozentinnen die Phasen eines Projektes und die zugehörigen Methoden und Werkzeuge vorgestellt und durch die Studierenden ausprobiert. Auch agile Herangehensweisen wurden dabei besprochen. Hauptaugenmerk lag dabei zunächst auf der Projektdefinition und -planung, die die Studierenden in Teams für das von ihnen gewählte Projekt erarbeiteten. Die entsprechenden Projekte hatten Andrea Schroeter und Brita Schemmann zuvor über ihre Netzwerke bei gemeinnützigen Organisationen eingeworben. „Gleich zu Beginn lernten die Studierenden so, sich nicht nur in ein für sie neues Thema einzuarbeiten, sondern auch sich mit den Auftraggebern und anderen Stakeholdern abzustimmen und herauszufinden, was diese mit dem Projekt eigentlich erreichen wollen. Dabei zeigte sich dann meist ganz real, wie kompliziert eine fundierte Projektdefinition sein kann“, erklärt Andrea Schroeter. Pandemiebedingt fanden diese Abstimmungsprozesse und Treffen im Sommersemester 2021 alle online statt.

Wie hilfreich die Vorarbeit durch die Projektdefinitionen, -planungen und -abstimmungen tatsächlich war, konnten die Studierenden im Wintersemester erfahren: Da ging es um die Umsetzung und Durchführung der Projekte. In dieser Phase haben die Studierenden stets neue Herausforderungen gelöst und auf sich ändernde Rahmenbedingungen reagiert. Die Komplexität von Projekten und deren Management wurde so erlebbar. Das Semester neigt sich nun dem Ende zu und der Abschluss der Projekte und die Übergabe an die Auftraggeber stehen an.

Die Ergebnisse der Lerneinheit können sich sehen lassen. Insgesamt konnten Projekte für die folgenden fünf Projektauftraggeber realisiert werden: die Hilfswerft in Bremen, das Social Impact Lab Bremen, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Lebensmittelkooperativen, den Verein Besser Essen!  und die Bremer UNICEF Hochschulgruppe. Trotz der nicht immer einfachen Projektverläufe, die nicht nur die Studierenden wiederholt vor Herausforderungen stellten, sondern auch viel Betreuungsleistung durch die Dozentinnen erforderten, sind letztendlich einige spannende und auch innovative Ergebnisse entstanden. Exemplarisch seien hier kurz die Projekte für das Social Impact Lab Bremen und die Hilfswerft in Bremen erwähnt.

Projekt für das Social Impact Lab Bremen:

Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind eine treibende Kraft der deutschen Gründungs-Szene. Dabei stehen sie häufig vor wesentlichen Herausforderungen, bei deren Lösung das Social Impact Lab Bremen zukünftig unterstützen will. Im Projekt standen die Studierenden Magdalena Frey, Selin Gümüs, Abishan Mahendrarajah und Laurine Spiekermann dementsprechend vor der Aufgabe, die Ziele, Bedürfnisse und Probleme von Gründer:innen und Gründungsinteressierten mit einem Migrationshintergrund aufzudecken, um so eine Handreichung für den Auftraggeber zu erarbeiten. Wichtiger Bestandteil in der Projektarbeit waren deshalb neben Gesprächen mit Expert:innen die Erarbeitung und Durchführung von leitfadengestützten Interviews mit zahlreichen Gründer:innen und Gründungsinteressierten aus verschiedenen Branchen und mit unterschiedlichen Einwanderungsgeschichten.

Kontakt

Porträtfoto Brita Schemmann

Prof. Dr. Brita Schemmann
Professur für BWL, insb. Innovationsmanagement | Studiengangsleitung Sustainable Business & Entrepreneurship M.A.
+49 421 5905 4128
E-Mail

Fabian Oestreicher von der Hilfswerft in Bremen hält die Ausarbeitung der Studierendengruppe in die Kamera und freut sich über das Ergebnis.

© Hilfswerft

Projekt für die Hilfswerft in Bremen:

Die ESWV-Studierenden Tarik Berjaoui, Gabriela Daletzi, Sedef Erdogdu und Tansu Güler widmeten sich der Herausforderung für die Hilfswerft ein innovatives Angebot zu entwickeln. Dieses soll einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz leisten. Um das Problem zu verstehen und mögliche Stellschrauben sowie Zielgruppen für ein solches Angebot zu definieren, führte das Team zunächst viele Gespräche beispielsweise mit Energieberatungseinrichtungen, Vertreter:innen von Umwelt- und Interessenverbänden aber auch zahlreichen Vertreter:innen von kleinen Unternehmen mit hohem Energieverbrauch. Schritt für Schritt entwickelte sich so ein Bild der vorhandenen Bedürfnisse und bisher ungelösten Herausforderungen und daraus schließlich konkrete Ansätze, wie man im Rahmen einer „Green Community“ mit einem entsprechenden Angebot für kleine Betriebe gerade Unternehmer:innen mit Migrationshintergrund beim Energieeinsparen unterstützen und somit einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.

Beide Auftraggeber sind zufrieden mit den Ergebnissen ihrer Projekte, die sie für ihre weitere Angebotsentwicklung gut nutzen können. Fabian Oestreicher, Gesellschafter der Hilfswerft gGmbH, erläutert: „In unserem sozialunternehmerischen Alltag haben wir selten Zeit, komplett neue Themenfelder und Zielgruppen für uns zu erschließen. Daher haben wir gerne mit den Studierenden zusammengearbeitet. So konnten aus meiner Sicht schneller bessere Erkenntnisse zur Zielgruppe herausgefunden werden, als wenn wir den Zugang gesucht hätten. Es wurde eine gute Grundlage gelegt, um weitere Überlegungen bei uns anzustoßen.“

News aus der HSB

  • 21.05.2025

    Studierende der HSB nehmen an einem STARS EU Event in Portugal teil

    Gruppenfoto zum Stars-EU-Event 2025
  • 15.05.2025

    Buchveröffentlichung: „Management von Risiko, Nachhaltigkeit und KI in der Beschaffung“ mit einem Beitrag von Prof. Dr. Koch und Prof. Dr. Fürstenberg

    HSB Standort Werderstraße
  • 12.05.2025

    Aktualisierte Auflage des Buchs "Strategisches Controlling 4.0" erschienen

    Studierende zwischen Bücherregalen in der Bibliothek.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025