Mit finanzieller Unterstützung von Bremens Senatorin für Umwelt, Klima, Wissenschaft Kathrin Moosdorf konnte die School of Architecture der Hochschule Bremen (HSB) ein mobiles DesignBuild-Labor einrichten. Es umfasst unterschiedliche Materialien und Werkzeuge. Herzstück ist ein nagelneues Lastenfahrrad. Damit können Studierende und Mitarbeitende abgasfrei die Materialien und Werkzeuge transportieren und nachhaltige DesignBuild-Projekte an der HSB und im Stadtraum umsetzen.
"DesignBuild ist als Baustein einer praxisnahen Architekturausbildung an zahlreichen Hochschulen und Universitäten national und international etabliert“, sagt die Projektleiterin Professorin Michaela Hoppe. Dabei werden im Rahmen der Lehre regelmäßig Reallabore in Form von Bauprojekten entworfen und umgesetzt. „Wir danken der Senatorin sehr, dass sie unsere Arbeit finanziell unterstützt.“ Die Förderung umfasst rund 23.000 Euro.
An der School of Architecture Bremen entstanden in den vergangenen Semestern in diesem Rahmen unterschiedliche kleine Bauprojekte. Nachhaltigkeit ist dabei stets ein wichtiger Aspekt. Denn dies ist ein fester Bestandteil in Lehre und Forschung. Ein Beispiel sind begrünbare Campusmöblierungselemente, die nicht nur die Aufenthaltsqualität an der HSB erhöhen, sondern auch die Biodiversitätsfreundlichkeit steigern. Ein erstes Demonstrationsmodell befindet sich im Praxistest auf dem Vorplatz der Mensa am Campus Neustadtswall. Es wurde vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen des landesweiten Projekts „Bremen goes Sustainable“ (BreGoS) und dem HSB-Forschungscluster „Region im Wandel“ gefördert.
Mit dem mobilen DesignBuild-Labor und dem Lastenfahrrad können die Aktivitäten an den unterschiedlichen Standorten der HSB ausgebaut und auf den Stadtraum ausgeweitet werden. Eines der Projekte, die bereits umgesetzt wurden, ist das nahezu vollständig rückbaubare Konzept für die Möblierung eines Cafés, das für das WIA 2025 – dem Women in Architecture-Festival konzipiert und im Sommersemester 2025 von Studierenden betrieben wurde. Das Café befindet sich in der Galerie des weißen AB-Gebäudes am Campus Neustadtswall (Erdgeschoss). Während der HSB-Sommerschau der Architekt:innen wollen die Studierenden es vom 23. bis 31. August 2025 nochmal öffnen.
Dazu die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Kathrin Moosdorf: „Die Transformation hin zu einer klimaneutralen Zukunft treibt die Gesellschaft insgesamt um, selbstverständlich auch die Hochschulen. Ich freue mich über die vielen kreativen Ansätze, die an der School of Architecture entstehen. Auch dieses Lastenrad ist so eine kreative Lösung. Mit dem Rad sparen wir nicht nur CO2 ein. Ich finde, das Rad ist auch ein echter Hingucker. Die Hochschule Bremen wird damit mit ihrem Studienangebot auf sympathische und zeitgemäße Weise sichtbar.“
„Wir danken der Senatorin sehr, dass sie das große Engagement unserer School of Architecture unterstützt“, sagt der Rektor der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Konrad Wolf. „Unsere Lehrenden und Studierenden leisten einen wichtigen Beitrag, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Architektur zu fördern. DesignBuild ist dabei ein wichtiger Baustein für eine praxisnahe Architekturausbildung. Dadurch entsteht auch ein gesellschaftlicher Mehrwert: Drängende gesellschaftliche und stadträumliche Fragestellungen werden aufgegriffen und in zukunftsorientierte architektonische Antworten umgesetzt.“
Prof. Dipl.-Ing. Michaela Hoppe
Professur Klimagerechte Architektur
+49 421 5905 2233
+49 176 1514 0235
E-Mail