Seminar
Schwer kranke und alte Menschen stehen vor der Frage, welche medizinisch-pflegerischen Maßnahmen sie noch annehmen möchten und welche nicht. Leitlinien und Standards empfehlen deswegen Advance Care Planning (ACP). Zudem können Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Gespräche zur gesundheitlichen Versorgungsplanung anbieten, die von den Krankenkassen finanziert werden. Ziel der Gespräche ist, die Wünsche der betroffenen Menschen für ihre medizinische und pflegerische Behandlung zu ermitteln und zu dokumentieren. Dabei wird ACP angewendet, im Speziellen das Konzept "Behandlung im Voraus Planen (BVP)" (ACP Deutschland).
Dieses Seminar vermittelt vertiefende Elemente des ACP-Konzepts. Es ist der zweite Teil der dreiteiligen Qualifizierung zum/zur Gesprächbegleiter:in.
Die Teilnahme setzt den vorherigen Besuch des ersten Teils "Advance Care Planning - Einführung" voraus.
Nach der Teilnahme an dem Seminar sind Sie in der Lage,
Ärzte/Ärztinnen, Pflegefachkräfte, Sozialarbeiter/-innen, Heilerziehungspädagogen/-pädagoginnen, Heilerziehungspfleger/-innen, Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen und sonstige Personen, die Berührungspunkte mit der Palliativversorgung haben
Teil 2 der Qualifizierung zum/zur Gesprächsbegleiter:in
Der Kurs findet vollständig online statt.
Anmeldeschluss:
22.11.2023
Marlene Schwegmann
Leitung Zertifikatsprogramme
+49 421 5905 4798
E-Mail
Teilnahmevoraussetzungen | • Abschluss eines Studiums oder einer Berufsausbildung im gesundheitlichen oder sozialen Bereich • Mind. einjährige Berufserfahrung • Deutschkenntnisse auf mind. C1-Niveau • Für die Anerkennung im Rahmen des §132g SBG V ist die Vereinbarung des GKV-Spitzenverbands zu prüfen • Vorherige Teilnahme am Teil 1 „Advance Care Planning – Einführung“ verpflichtend |
---|---|
Maximale Teilnehmendenzahl | 16 |
Art | Seminar Teil 2 der Qualifizierung zum/zur Gesprächsbegleiter:in (in Planung) |
Methoden | Seminar, Diskussion, Gruppenarbeit, Simulationstraining |
Aufwand | 24 Kontaktstunden und 53 Stunden Selbststudium (nach individuellem Bedarf) |
Dauer | 3 Tage à 8 Unterrichtsstunden |
Prüfung | keine |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Preis | 350,00 € |