Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Weiterbilden
  3. Finanzierung einer Weiterbildung
Taschenrechner in der Hand
© Hochschule Bremen – Sabrina Peters

Finanzierung einer Weiterbildung

Eine erstklassige Weiterbildung hat ihren Preis.

Das International Graduate Center der Hochschule Bremen hat nicht nur erstklassige Lehrende aus der Praxis, sondern verfügt auch über gute Kontakte zu Unternehmen und unterstützt bei der Karriereplanung oder Neuorientierung im Beruf. In den meisten Fällen amortisieren sich die Teilnahme- oder Studiengebühren schon nach wenigen Jahren durch einen beruflichen Aufstieg oder Jobwechsel, trotzdem stellt sich zunächst für viele Weiterbildungsinteressierte die Frage nach der Finanzierung. Wir haben nachfolgend die wichtigsten Möglichkeiten einer Finanzierung Ihres MBA-oder Masterstudiums oder Ihrer Weiterbildung zusammengestellt.

Finanzierungsmöglichkeiten

  •  Frühbucherrabatt

    Bei den berufsbegleitenden Studiengängen muss die Bewerbung bis zum 15. Dezember 2024 erfolgen.
    (Achtung: Dieser Rabatt gilt nicht für Flexprogramme). Studienstart ist im Frühjahr 2025.

    •     Master of Business Administration - 500 € Frühbucherrabatt

     
    Rabatt bei Zahlung in einer Summe

    Sollten Sie sich dazu entscheiden, nach der Anzahlung Ihre restlichen Studiengebühren in einer Summe zu bezahlen, dann können Sie weitere 200 € sparen.

    •     200 € berufsbegleitender MBA
  • Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung Ihrer Weiterbildung bieten Förderprogramme externer Anbieter in Form eines Studien- oder Bildungsfonds.

    Der Festo Bildungsfonds richtet sich explizit an berufsbegleitende Studierende aus naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Für einen Masterabschluss kann ein Studienkredit bis zu 40.000 € beantragt werden. Detaillierte Informationen zur Förderungsmöglichkeit durch den Festo Bildungsfonds.

    Auch der Studienfonds der Deutsche Bildung ist eine Alternative zum klassischen Studienkredit. Mit einer finanziellen Unterstützung ab 3.000 € investiert der Studienfonds der Deutsche Bildung in Nachwuchsakademiker:innen. Detaillierte Informationen zur Studienfinanzierung der Deutsche Bildung.

  • Eine Weiterbildung und auch ein gesamtes berufsbegleitendes Studium kann i.d.R. im vollen Umfang (Teilnahmegebühren, Unterbringung, Bücher, etc.) von der Steuer abgesetzt werden, da Aufbaustudiengänge und Weiterbildungen im Gegensatz zur Erstausbildung steuerlich als Fortbildung gelten (Urteil des Bundesfinanzhofs AZ VI R 24/95, Bundessteuerblatt 1996 II S. 452).
    Bei den berufsbegleitenen Masterstudiengängen ist eine Voraussetzung  allerdings, dass der MBA- oder Masterabschluss der Fortbildung in einem bereits ausgeübten Beruf oder einer gleichartigen Fachrichtung für die geplante Karriere dient. Es ist in jedem Fall sinnvoll, bei einer Steuerberatung oder Fachanwaltschaft für Steuerrecht eine verbindliche Auskunft einzuholen, die die individuelle Situation berücksichtigt.

  • Immer mehr Unternehmen begreifen eine Weiterbildung oder berufsbegleitendes Studium als wichtiges Instrument der Personalentwicklung und -bindung. Etwa jede:r zweite Teilnehmende in den Weiterbildungskursen der Graduate & Professional School erhält  die Weiterbildung ganz oder teilweise vom eigenen Unternehmen finanziert. Im Gegenzug verpflichten sich die Teilnehmenden nach Abschluss der Weiterbildung für eine bestimmte Zeit für das Unternehmen tätig zu sein. Es lohnt sich daher, mit Ihrer/Ihrem Arbeitgeber:in über die Finanzierung durch ein Sponsoring zu sprechen.

  • Angebote zur allgemeinen Studienfinanzierung zielen auf Lebenshaltungskosten und eventuell anfallende Studiengebühren ab. Bundesweit tätige Großbanken, lokale Sparkassen oder Volks- und Raiffeisenbanken bieten Studienkredite an. Die Förderung erfolgt unabhängig vom Vermögen und Einkommen des Antragstellers. Der Kredit ist ab Beginn der Auszahlung zu verzinsen. Bis zu Beginn der Rückzahlung werden die Zinsen jedoch i.d.R. gestundet. Bei den Konditionen gibt es allerdings erhebliche Unterschiede. Ein Vergleich lohnt sich daher. Die Deutsche Kreditbank ist Testsieger im CHE Vergleich. So erhalten Studierende von Universitäten, Fachhochschulen oder privaten Bildungseinrichtungen – die bei Beginn des Studiums nicht älter als 30 Jahre alt waren – die Möglichkeit, einen Studienkredit zu günstigen Konditionen aufzunehmen.

  • Wir bieten Ihnen auf Wunsch die Möglichkeit, die Studiengebühren in Raten zu bezahlen. So können Sie auch ohne eine Kreditaufnahme die Studienentgelte in monatlichen Raten oder Raten analog zum Semester begleichen. Besprechen Sie Ihre persönlichen Finanzierungsoptionen doch direkt mit Ihrer Programmkoordination.

  • Eine Möglichkeit der Studienfinanzierung bieten Stipendien für berufsbegleitende Masterstudiengänge. Mit dem Deutschlandstipendium beispielsweise, sollen engagierte und befähigte Studierende gefördert werden, „die aufgrund ihres bisherigen Engagements und Werdegangs unter Berücksichtigung sozialer, familiärer und persönlicher Umstände über ein großes Potential verfügen und herausragende Leistungen in Studium oder Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben". Die Höhe des Stipendiums beträgt monatlich 300 €. Das Stipendium ist unabhängig vom Bezug von BAföG oder der Einkommenssituation. Als weitere Finanzierungsmöglichkeit Ihres Masterstudiums bietet sich das DAAD Stipendium an.

  • Tipps für eine Finanzierung von Weiterbildungen findest Du auf verschiedenen Ratgeberseiten:

    https://www.gesundfit.de/weiterbildung-finanzieren

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025