Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Studieren Sie Wirtschaft, Recht und Politik in Europa
Abschluss | Master of Arts (M. A.) oder Master of Laws (LL. M.) bei rechtlichem Schwerpunkt |
---|---|
Studienbeginn | Sommersemester (90 Credits), Wintersemester (60 Credits / 120 Credits) |
Bewerbungszeitraum Sommersemester | 15. Dezember bis 15. Januar |
Bewerbungszeitraum Wintersemester | 01. Juni bis 15. Juli |
Regelstudienzeit | 2 Semester / 3 Semester / 4 Semester |
Akkreditiert | Ja |
Zulassungsbeschränkt | Ja |
Zulassungsvoraussetzungen |
|
Unterrichtssprache | Englisch |
Fakultät/Institution | Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
Integrierter Auslandsaufenthalt | Optional |
Seminargröße | 20 Studierende |
Der Master-Studiengang European Studies ist ein praxisorientiertes Aufbaustudium. Sie belegen Kurse im privaten und öffentlichen Management, Recht, Wirtschaft und Politik – immer in Hinblick auf die Europäische Union. Nach den ersten einführenden Studienwochen lernen Sie „Brüssel“, genauer die EU-Institutionen und mit ihnen interagierende öffentliche und privatwirtschaftliche Organisationen bei unserem Intensivseminar in Brüssel kennen, das wir zusammen mit Partnerinstitutionen aus Riga und der Westschweiz durchführen.
Damit Sie sich umfassend auf Ihre Karriere – sei es eine europäische Laufbahn in den EU-Institutionen, im diplomatischen Dienst oder in Regierung und Verwaltung der Mitgliedsstaaten oder von Partnerstaaten der EU oder in der Wirtschaft vorbereiten können, haben Sie zusätzlich die Möglichkeiten, an einem Programm zur Karriereentwicklung teilzunehmen oder Kurse für interkulturelles Management, zu Gruppenprozessen oder zur Entwicklung von persönlichen Kompetenzen zu belegen. Die Karrierechancen der Absolventen des Masters European Studies reichen von Führungspositionen im privaten und öffentlichen Sektor über Lobby-Aktivitäten bis zu politischen Ämtern.
European Studies bieten in den nächsten Jahren viele Jobchancen in der EU. Das Durchschnittsalter der EU-Beamt:innen in den EU-Institutionen beträgt ca. 59 Jahre. Also: Die EU braucht Sie, die junge Generation von EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern! Wir bereiten Sie vor.
Sie erwerben interkulturelle Kompetenz, die in Unternehmen und Organisationen zunehmend nachgefragt ist. Das gilt für EU-Institutionen ebenso wie für die öffentliche Verwaltung, den Auswärtigen Dienst und Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs). Auch für Management- oder Consultingtätigkeiten oder eine akademische Laufbahn ist der Master die ideale Vorbereitung.
Internationale Absolventen können mit dem Job-Seeking Visa in Ruhe den nächsten Karriereschritt vorbereiten.
Variante 1:
Zulassungsvoraussetzung: 240 ECTS-Punkte
ECTS-Punkte im Master: 60 ECTS-Punkte
Regelstudienzeit: 2 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Curriculum: Module des 2. und 3. Semesters
Variante 2:
Zulassungsvoraussetzung: 210 ECTS-Punkte
ECTS-Punkte im Master: 90 ECTS-Punkte
Regelstudienzeit: 3 Semester
Studienbeginn: Sommersemester
Curriculum: Module des 1. bis 3. Semesters
Variante 3:
Zulassungsvoraussetzung: 180 ECTS-Punkte
ECTS-Punkte im Master: 120 ECTS-Punkte
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Sommersemester
Curriculum: Module des 1. bis 4. Semesters
Lehrveranstaltungen: 08.04. - 11.07.2025
Prüfungen: 12.07. - 26.07.2025
Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.
Fragen zum Studiengang beantworten die unten genannten Ansprechpersonen. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.
Sie haben eine Zulassung von der HSB bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich.
As part of the Social Europe Days 2025, Faculty 1 – School of International Business at Hochschule Bremen, City University of Applied Sciences (HSB), under the direction of Prof. Dr. Christiane Trüe, welcomed students and lecturers from the partner universities PXL Hasselt (Belgium), Universidad de Málaga (Spain), University of Malta, Tallinn University (Estonia), Munich University of Applied Sciences, Hanzehogeschool Groningen (Netherlands), Universitatea "Lucian Blaga" din Sibiu (Romania) to an intensive exchange and project format. The one-week face-to-face programme took place as part of a Blended Intensive Programme (BIP) and was supplemented by preparatory online work phases.
In interdisciplinary and international project groups, the students from Bremen, together with fellow students from the partner universities, examined one of the SDGs in more detail, developed a project idea as an example of good practice, suitable for implemenation at the participating universities or in their environment, and explored the significance of the SDGs for themselves personally and in a European context.
The attendance week at HSB not only offered the participants space for intensive teamwork, but was also rounded off by a varied supporting programme with excursions and inspiring keynotes. Experts from science, politics and civil society provided valuable insights into European topics of the future and encouraged dialogue.
"The programme was a complete success - both in terms of the depth of content and the international cooperation," said the participants.
The Social Europe Days 2025 impressively demonstrate how European university cooperation can succeed in practice - digitally, across borders and with a focus on the future.