Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Europäischer Studiengang Wirtschaft und Verwaltung B. A. – Highlights

Europäischer Studiengang Wirtschaft und Verwaltung B. A.

Highlights

Management Business Game 2022

Ein Studierenden-Team des Management Business Game 2022 sitzt zusammen und eine Studentin präsentiert dabei etwas auf ihrem Laptop. Alle Studierenden sind gespannt bei der Sache.

© Melis Eren

Beim diesjährigen Management Business Game 2022 im Schwerpunkt Wirtschaft des Studiengangs ESWV hat das Team "AsiopA" den Sieg davongetragen. Der Teamname "AsiopA" steht dabei ganz im Sinne der internationalen Zusammenarbeit, setzt er sich doch aus den Worten Asien - für den Studenten aus Thailand, Europa - für die Studentinnen der HSB und Amerika - für die Studentin aus Mexiko - zusammen. Ziel des Unternehmensplanspiels ist es, die Studierenden mit den umfangreichen Herausforderungen des Managements und der hohen Entscheidungskomplexität in der unternehmerischen Realität zu konfrontieren und zugleich den Teamgeist zu stärken. Die Teams setzen sich jeweils aus Studierenden des ESWV-Programms der HSB und der internationalen Partnerhochschulen zusammen. Beim Durchgang 2022 nahmen insgesamt vier Teams mit je vier Teilnehmer:innen teil, die sichtlich Spaß an den Herausforderungen des Wirtschaftsspiels hatten!

Auf Europa vorbereitet sein

Das blaue Cover des Buches "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse"

© Nomos Verlag

Der europäische Einigungsprozess wird nicht nur für die moderne Wirtschaft immer wichtiger. Auch auf das Verwaltungshandeln wirkt sich Europa zunehmend aus. Entsprechend sollte eine Europakompetenz in den verwaltungsnahen Studiengängen vermittelt werden. Doch wie sehen die Studierenden selbst den Europäischen Einigungsprozess - und wie gut fühlen sie sich auf das Europa der Zukunft vorbereitet?

Eine Studie der drei ESWV-Professor*innen Martina Röhrich, Christiane Trüe und Rainer Lisowski beleuchtet dies erstmalig. Die Ergebnisse wurden in Reihe "Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst", die beim renommierten Nomos-Verlag erscheint, publiziert.

Deutsch-polnische Begegnungen, ein Management Business Game, Strandspaziergänge und Pierogi

Studierende in Danzig

© Martina Röhrich

Zur diesjährigen Study Week an der University of Gdansk reisten vom 9.-13. April 2019 Studierende des Studiengangs ESWV sowie Incoming Students der Fakultät Wirtschaftswissenschaften zusammen mit ihrer Professorin Dr. Martina Röhrich. Für das hervorragend gelungene Programm auf polnischer Seite sorgte Dr. Monika Grottel.

Nach der Vermittlung der grundlegenden betriebswirtschaftlichen Theorien über Kostenrechnung und Unternehmensführung an der Heimathochschule konnte in der Study Week mit letztlich 28 Teilnehmern überwiegend aus Polen und Deutschland, aber auch aus Frankreich, Mexiko, Finnland, Griechenland, Brasilien und Japan eine praktische Umsetzung dieses Wissens durch ein Unternehmensplanspiel eingeübt werden. Dazu eignet sich ein internationales Umfeld besonders gut, denn gerade in politisch konfliktreichen Zeiten erscheint es umso wichtiger, dass der Austausch auf wissenschaftlicher Ebene gut gepflegt wird. Im akademischen Bereich wird schließlich über politische Grenzen hinweg kommuniziert.

Best Practice – Bachelorarbeit

Beteiligte der Best Practice Bachelorarbeit

© Rainer Sievert / HSB

Wir sind mächtig stolz: In diesem Jahr kommt die beste Bachelorarbeit aus dem Studiengang ESWV von Paula Puton.

Am 15.11.2018 fand der 3. Forschungskonvent der Fakultät statt. Einmal im Jahr zeichnet die Fakultät Wirtschaftswissenschaften in diesem Rahmen ihre beste Bachelorarbeit aus. Paula Putons Arbeit zum Thema „Crowdinvesting in grüne Projekte“, die von Prof. Dr. Ralf Schlemminger und Prof. Dr. Martina Röhrich betreut wurde, wurde in diesem Jahr als beste Thesis in der Schriftenreihe der Fakultät veröffentlicht.

Die finanzwirtschaftlich ausgerichtete Arbeit von Paula Puton ist in doppelter Hinsicht hochaktuell: Eine innovative Finanzierungsform wird kombiniert mit nachhaltigem Investieren. Über Fallstudien verknüpft Frau Puton Theorie und Praxis in herausfordernder und ausgesprochen gelungener Weise.

Cool Japan – Überseemuseum als außerhochschulischer Lernort

Studierende besuchen das Überseemuseum

© Rainer Lisowski

Mangas sind mittlerweile auch ein Teil der westlichen Populärkultur geworden. Dass sie eine lange Tradition haben, deren Wurzeln in das bürgerliche Kabuki-Theater der Edo-Zeit (1603 bis 1868) zurück reichen, ist wenig bekannt.

Eine Gruppe von Studierenden des Europäischen Studiengangs Wirtschaft und Verwaltung (ESWV) besuchte gemeinsam mit internationalen Studierenden und Prof. Dr. Rainer Lisowski am 12. April 2018 das Übersee-Museum, in dem die Ausstellung „Cool Japan – Trend und Tradition“ noch bis zum 1. Mai zu sehen ist.

„Im Rahmen des Moduls ‚Intercultural Communication‘ geht es auch darum, ein Gespür für andere Kulturräume zu bekommen. Phänomene der Massenkultur - wie Mangas oder Pokémon - die den meisten Mittzwanzigern aus der eigenen Kindheit wohl vertraut sind, lassen sich noch einmal aus einer neuen Perspektive betrachten, wenn man ihre Wurzeln in traditioneller Kultur erkennt. Das Verständnis anderer Kulturen kann so wachsen“, lautet die Einschätzung von Prof. Dr. Lisowski nach dem Besuch der Ausstellung.
 

ESWV-Studierende auf Smart-City-Veranstaltung des HWWI

Eine Gruppe Studierende im Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut

© Rainer Lisowski

Bremen - smart und agil? Studierende des Europäischen Studiengangs Wirtschaft und Verwaltung (ESWV) gingen gemeinsam mit ihren Dozenten Prof. Dr. Martina Röhrich und Prof. Dr. Rainer Lisowski am Mittwoch, den 29. November 2017 dieser Frage nach.

Eingeladen hatte das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) zu einer Tagungsveranstaltung, in der - zugeschnitten auf Bremen - diskutiert wurde, wie sich Städte effizienter, ökologischer und sozialer gestalten lassen. Obgleich Technologien und Digitalisierung bei "Smart City Strategien" in aller Regel im Fokus stehen, wurden auch allgemeine Ansätze vorgestellt, Städte lebenswerter und ressourceneffizienter zu organisieren.

„Außerhalb des Seminars mit Wissenschaftlern und Praktikern vertieft über ein Thema zu sprechen, das in den Vorlesungen oft Thema ist, war für uns eine interessante Erfahrung“, äußerte sich Josias Fröhlich, der im 3. Semester ESWV studiert.

Referenten waren unter anderem Ronny Meyer, Staatsrat beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen und Prof. Dr. Henning Vöpel, Direktor und Geschäftsführer des HWWI.

Zu Gast auf den „14. Social European Days” in Belgien - Gelebtes internationales Studieren schon vor einem Auslandssemester direkt erfahrbar

Neun Studierende auf der "14. Social European Days"

© Christiane Trüe

Neun Studierende des Europäischen Studiengangs Wirtschaft und Verwaltung (ESWV) der Hochschule Bremen nahmen gemeinsam mit Prof. Dr. Christiane Trüe und dem Lehrbeauftragten Peter Schebb an den 14. Social European Days im belgischen Vaalbeek (bei Leuven) und in Brüssel teil, zusammen mit weiteren 86 Studierenden und Dozenten aus Belgien, Estland, den Niederlanden, Malta und München.

In sechs multinationalen Workshops arbeiteten die Studierenden zu Themen aus den Bereichen Sozialpolitik, Sozialarbeit und Human Resource Management.

  • Zum Studiengang

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025