Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Physio Science Pub

Angewandte Therapiewissenschaften

Physio Science Pub

  • Das Logo des Science Pubs - Evidence Based bei Fritten und Brause EBFB
  • Abgebildet sind die beiden Referenzen und das Thema des Science Pub 2022 Mehr ist mehr - Wieviel ist zu viel? Belastungsdosierung in der Physiotherapie

Über den Physio Science Pub

Der „Physio Science Pub“ der Hochschule Bremen ist ein studentisches Projekt des Studienganges Angewandte Therapiewissenschaften Logopädie/Physiotherapie B. Sc. (ATW). In Anlehnung an „Le Pub Scientifique“ wurde dieser unter Leitung von Phillip Thies im Jahr 2020 als erster deutschsprachiger Physio Science Pub (PSP) konzipiert und von den Studierenden im Rahmen des wissenschaftlichen Projektstudiums geplant und realisiert.

Der Science Pub richtet sich an interessierte (Physio-)Therapeut:innen, die im Sinne der evidenzbasierten Praxis Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Expertenwissen in ihren beruflichen Alltag einbringen und sich darüber austauschen möchten.

Ein Ziel des Physio Science Pubs ist es, durch einen wissenschaftlichen Austausch für und mit praktisch tätigen Physiotherapeut:innen evidenzbasiertes Wissen an Physiotherapeut:innen zu vermitteln und einen Transfer in die physiotherapeutische Praxis zu ermöglichen. Langfristig wird ein regelmäßiger Austausch mit überregionalem Forschung-Praxis-Transfer angestrebt, um so den EBP-Prozess durch die gezielte Erweiterung der individuellen externen Evidenz der Teilnehmenden zu optimieren.

Die Gestaltung der Abende ist zweigeteilt. Der erste Teil des Abends besteht jeweils aus einem Fachvortrag, während der zweite Teil eine gesellige Diskussionsrunde mit Raum für eigene Fragen und Praxisbeispiele darstellt.

Referent des allerersten Science Pub (2020) war  Klaus Orthmayr zum Thema „physiotherapeutische Diagnostik“. Im Jahr 2021 wurde das Projekt im Rahmen des wissenschaftlichen Projektstudiums unter der Leitung von Prof. Dr. Annika Schwarz und Phillip Thies fortgesetzt und erweitert. So entstand ein dreiteiliger PSP, welcher per Zoom durchgeführt wurde.  An den drei Abenden berichteten drei Referent:innen, mit Bezug zur Physiotherapie und wissenschaftlicher Arbeitsgrundlage, über die Themen „CMD und Kopfschmerz“ (Marisa Hoffmann, M. Sc., CRAFTA-Therapeutin), „Endogene Schmerzmodulation“ (Dr. Tibor Szikzay) und „Sekundäre Traumatisierung“ (Dipl.-Psych. Andreas Brünen, psychodynamischer Coach und Supervisor (DGSv)).

2022 wurde der Physio Science Pub erstmals in seiner ursprünglich geplanten Form in Präsenz im Fehrfeld in Bremen durchgeführt. Die Fachvorträge von Paulina Ioannidou (MSc, PhD cand.) und Nico Müller (Dipl.-Sportwiss.) befassten sich mit dem Thema "Mehr ist mehr - wieviel ist zu viel?" und der Belastungsdosierung in der Physiotherapie. Es ergaben sich lebendige Diskussionen. 

2023 sorgten zwei hochkarätige Referenten für einen informativen und inspirierenden Abend in der Kulturkneipe Gondi. Tom Frankenstein referierte über das Thema "Lumbale Bewegungskontrolle bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen", während Thomas Colshorn die Diagnostik und Therapie von Tendopathien beleuchtete. Die Vorträge zogen ein breites Publikum an und der Veranstaltungsraum war bis auf den letzten Platz besetzt.

Die Atmosphäre war hervorragend, und das erklärte Ziel, evidenzbasierte Inhalte in entspannter Atmosphäre zu vermitteln, wurde in vollem Umfang erreicht. Physiotherapeut:innen aus Bremen und Umgebung nutzten diese Gelegenheit, um ihr Wissen zu erweitern und sich mit Kollegen auszutauschen. Auch lange nach  den Vorträgen wurde angeregt weiterdiskutiert. Wir gratulieren dem diesjährigen PhysioSciencePub-Team zur Durchführung diese gelungenen Event abends!

Der Physio Science Pub 2023 hat gezeigt, dass es nach wie vor eine starke Nachfrage nach niedrigschwelligen evidenzbasierten Informationen in der Physiotherapie gibt. Die Organisator:innen und Teilnehmer:innen freuen sich bereits auf die Fortsetzung dieses erfolgreichen Formats im kommenden Jahr.

2024 gab es eine Neuerung: Erstmals fand der PhysioSciencePub im Format "Science Goes PUBlic meets PhysioSciencePub" statt.

Das gemeinsame Crossover der beiden niedrigschwelligen Bremer Wissenschaft-Transfer-Formate „Science Goes Public“ und „PhysioSciencePub“ richtete sich diesmal vor allem an interessierte Praktiker:innen im Bereich der (Physio-)Therapie, die Spaß daran haben, neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Physiotherapie kennenzulernen und sich gemeinsam mit anderen Expert:innen über ihren beruflichen Alltag in einer ungezwungenen Atmosphäre auszutauschen. 

Thema „Blackbox Physiotherapie“ – Alles Bloß Schmerzen? 

Die drei Referent:innen V-Prof. Dr. (cand.) Camilla Kapitza von der Hochschule Osnabrück, Phillip Thies und Prof. Dr. Annika Schwarz von der Hochschule Bremen sprachen abwechselnd zum Thema „Blackbox Physiotherapie“ und gingen dabei in einer für jedermann leicht zugänglichen Sprache auf die Komplexität von Schmerzen ein.

Es hat mal wieder viel Spaß gemacht!

Kontakt

Zu finden ist der Physio Science Pub unter:

  • Twitter: @Physio_SciPub
  • Instagram: @physiosciencepub
  • E-Mail: physiosciencepub@outlook.de
Porträtfoto Annika Schwarz

Prof. Dr. Annika Schwarz
+49 421 5905 6723
+49 176 1514 0227
E-Mail

Auf dem Bild ist Phillip Thies zu sehen. Er hat kurzes blondes Haar und einen kurzen Bart. Er trägt eine Brille und ein graues Hemd unter einem roten Pulli.

Phillip Thies
+49 421 5905 6734
E-Mail

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025