Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Nach dem Studium
  4. Bewerbung und Berufseinstieg
  5. Karriereleitfaden für internationale Studierende
  6. Schritt 3: Informationen über potenzielle Arbeitgeber einholen

13 Steps: 13 Schritte zum Job – Career Service Hochschule Bremen

Schritt 3: Informationen über potenzielle Arbeitgeber einholen

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

A brief overview of career opportunities in Bremen

Es gibt viele Möglichkeiten, Ihren Traumjob in Deutschland zu finden. Besuchen Sie verschiedene Jobportale, laden Sie Ihren Lebenslauf hoch und informieren Sie sich über neue Möglichkeiten. Oder Sie recherchieren nach Unternehmen in Ihrem Bereich, die interessant sein könnten. Nutzen Sie Ihre Recherchefähigkeiten zu Ihrem eigenen Vorteil! Genauso wichtig ist es, ein Netzwerk aufzubauen, um Menschen zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen und proaktiv zu sein.

Treffen Sie sich mit Unternehmen

Ein guter Ort, um Arbeitgeber aus der ganzen Welt zu treffen, ist gar nicht so weit weg: Jedes Jahr zieht die Industriemesse in Hannover Unternehmen aus der ganzen Welt an - eine gute Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und die Zukunft der Arbeit zu informieren und mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Auch Karrieremessen sind eine gute Gelegenheit, um mehr über Unternehmen in der Region und darüber hinaus zu erfahren.

Firmen in Bremen und umzu

  • Companies in and around Bremen (PDF, 239 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Jobsuche in Bremen

Interview mit Dr. Ullrich Hautau, Handelskammer Bremen

  • Die Berufswahl sollte jeder von langer Hand vorbereiten, idealerweise sich bereits während des Studiums dazu Gedanken machen. All das braucht Zeit, man sollte es nicht unterschätzen. High Potential ist jeder auf seine Art und Weise. Wichtig ist, ein realistisches Bild von sich selber zu bekommen. Oftmals klafft da gerade bei Berufsanfängern eine Lücke zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung. Deshalb sollte man sich regelmäßig Feedback von anderen Menschen holen und mit dem eigenen Selbstbild abgleichen. Das hilft ungemein.

  • Bremen ist der sechstgrößte Industriestandort Deutschlands; eine Stadt der kurzen Wege mit einer hohen Lebensqualität sowie insgesamt noch erschwinglichen Miet- und Immobilienpreisen. Wer die Lebenshaltungskosten mit ins Kalkül zieht, wird schnell merken, dass sich in Bremen gutes Geld verdienen lässt. Da müssen wir uns hinter anderen deutschen Metropolen nicht verstecken.

    Schifffahrt, Häfen und Hightech-Schiffbau sind natürlich die klassischen Branchen für einen maritim geprägten Standort wie Bremen und Bremerhaven. Zudem ist hier das weltweit zweitgrößte Pkw-Werk von Mercedes-Benz angesiedelt – mit über 12.500 Mitarbeitern größter privater Arbeitgeber in der Region. Neben der maritimen Wirtschaft und Automotive zählt auch die Luft- und Raumfahrt zu den wichtigen Wirtschaftszweigen. Interessant ist ebenfalls die Nahrungs- und Genussmittelindustrie: In keiner anderen Stadt Europas gibt es eine so große Vielfalt an Produkten und Marken der Branche, wie sie in Bremen und Bremerhaven zu finden ist.

  • Hier gibt es viele Möglichkeiten. Sinnvoll erscheint es mir, zunächst einen Überblick über wirtschaftliche Entwicklungen in Bremen und der Region zu erhalten. Folgende Fragen könnten weiterhelfen: Wie entwickeln sich einzelne Branchen? Wie ist die aktuelle Situation? Welche Unternehmen sind überregional und vielleicht international tätig? Welche Aufgabenbereiche könnten zu meinen im Studium erworbenen Fähigkeiten passen oder schließen sich an eine bereits erfolgte Berufstätigkeit an? Was finde ich spannend?

    Antworten finden Sie im Wirtschaftsteil der lokalen Tageszeitungen, zum Beispiel im Weser-Kurier und der TAZ für Bremen und in der Nordsee-Zeitung für Bremerhaven. Auch die monatlich erscheinende Wirtschaft in Bremen der Handelskammer oder das Magazin Wirtschaft Bremen & Bremerhaven bieten viele Hinweise und interessante Artikel.

    Neben Bremen und Bremerhaven könnten auch die Metropolregion Bremen-Oldenburg oder die Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum gute Möglichkeiten bieten. Überregional lohnt sich der Blick in die Wirtschaftswoche oder das Handelsblatt, die Financial Times, den Wirtschaftsteil der ZEIT oder der FAZ.

    Wenn ich genauer weiß, welche Branche für mich in Frage kommt, lohnt es sich, im Internet zu recherchieren: direkt bei den Firmen, bei der Datenbank REGISonline oder beim Portal Great Place to work. Viele Stellenausschreibungen finden sich auf den Webseiten der Unternehmen. Sie erfahren dort auch einiges über das Leitbild der Unternehmen sowie aktuelle und geplante Projekte. Wertvolle Hinweise und Daten über Firmen finden sich auf dem Portal Make it in Germany. Dort gibt es zu jedem Bundesland detaillierte Informationen.

  • Das hängt von der Branche, dem Unternehmen und der konkreten Stellenausschreibung ab. In der Kreativwirtschaft hat man da sicher mehr Spielraum als in einem konservativen Metier.

  • Politische Ereignisse haben natürlich immer Auswirkungen auf die Unternehmen. Das lässt sich für eine exportorientierte Wirtschaft wie der deutschen nicht vermeiden. Die meisten Betriebe wissen aber damit umzugehen und die Risiken zu meistern.

  • Deutsch ist ein absolutes Muss, wenn man hierzulande arbeiten möchte. Ich kann nur jedem ausländischen Studenten empfehlen, so früh wie möglich Deutsch zu lernen und entsprechende Sprachkurse zu belegen. Nebenbei fördert das natürlich auch die soziale und gesellschaftliche Integration.

Kontakte mit Bremer Unternehmen knüpfen

  • Alle Kommunikationskanäle spielen heute eine Rolle und sollten deshalb mit in die Überlegungen einbezogen werden. Jobsuche ist mit akribischer Arbeit und Vorbereitung verbunden – das fängt bereits bei der Stellenrecherche an.

  • Am besten selber aktiv werden. Wer nur zu Hause rumsitzt und hofft, gefunden zu werden, hat schlechte Karten. Ruhig mal den Telefonhörer in die Hand nehmen und bei der Personalabteilung nachfragen, ob Bedarf besteht oder eine Initiativbewerbung Aussicht auf Erfolg haben könnte. Natürlich spielt auch das berühmte Quäntchen Glück bei der Stellensuche mit. Das kann man sich aber erarbeiten.

  • Einfach mal „Jobmessen Bremen“ in die Internet-Suchmaschine eingeben. Sie werden überrascht sein, was man dort alles findet. An der Universität Bremen findet immer im Mai die Praxisbörse statt; eine tolle Möglichkeit, mit Repräsentanten von Firmen aus Bremen und der Region zu sprechen. Zudem bietet die Handelskammer verschiedene Veranstaltungen zu Wirtschaftsthemen an. Spannende Informationen und Projekte gibt es auch bei I2B, verfolgen Sie die Berichte dort.

Berufsaussichten in Bremen

  • Vor einiger Zeit war das Problem Fachkräftemangel nur in einigen Branchen bekannt – besonders im Maschinenbau und bei den Ingenieuren. Heute sind so ziemlich alle Branchen der deutschen Wirtschaft betroffen. Dabei klagen die Unternehmen nicht unbedingt über die Quantität, sondern vielmehr auch über die Qualität der Bewerber.

  • Die Betriebe reagieren mit zusätzlichen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Sie entwickeln Konzepte zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Auch ältere Arbeitnehmer sollen nach Möglichkeit länger gehalten werden. Die Steigerung der eigenen Attraktivität als Arbeitgeber ist ein weiterer Baustein. Zudem werden immer mehr Fachkräfte aus dem Ausland rekrutiert.

  • In Zeiten wirtschaftlichen Aufschwungs ist es ganz normal, dass Fachkräfte vermehrt gesucht werden.

  • Wie bereits gesagt: Die Unternehmen klagen weniger über die Quantität, sondern vielmehr über die Qualität der Bewerber.

Praktika in Bremen

  • Eher nicht. Nur im Notfall, um zum Beispiel den Lebensunterhalt zu bestreiten. Ein ausländischer Studienabsolvent aus einem Nicht-EU-Staat hat 18 Monate Zeit, eine angemessene Beschäftigung zu finden. Danach riskiert er seinen Aufenthaltstitel. Deshalb sollte er möglichst seine ganze Kraft für die Jobsuche verwenden.

  • Auch hier sollte man sich auf Jobmessen, in einschlägigen Internetportalen oder direkt bei den Unternehmen informieren. Die International Offices der Hochschulen können wertvolle Hinweise und Tipps geben. Es gilt die goldene Regel: Augen und Ohren auf, selber aktiv werden. Von nichts kommt nichts!

Weitere Informationen

  • Wir vermitteln keine Fachkräfte und Hochschulabsolventen. Das können andere wie die Arbeitsagentur, private Personalberatungen oder Headhunter viel besser. Wenn man sich aber selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen will, dann helfen wir gerne mit unseren Existenzgründungsberatungen weiter. Insgesamt sind die Themen Unternehmensgründung und Selbstständigkeit bei den ausländischen Studierenden noch viel zu wenig in den Köpfen.

  • Career Gate Ihr zentrales Job- und Karriereportal der HSB

  • Veranstaltungen des Career Service Kommen Sie in Kontakt mit Unternehmen

  • Vorheriger Schritt
  • Startseite: 13 Schritte zum Job
  • Nächster Schritt
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025