Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Im Studium
  4. Ins Ausland gehen
  5. Erasmus+ für Studierende
  6. Erasmus+ Auslandspraktikum

Erasmus+ für Studierende

Erasmus+ für Auslandspraktika

Erasmus kann auch Praktikum!

Erleben Sie die Welt, während Sie arbeiten! Mit dem Erasmus+ Auslandspraktikum haben Sie die Chance, in einem anderen europäischen Land zu arbeiten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und internationale Arbeitserfahrung zu sammeln. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich ein vorgeschriebenes oder ein freiwilliges Praktikum handelt. Bewerben Sie sich jetzt und erweitere Sie Ihren Horizont!

Das Programm Erasmus+ unterstützt dabei mit:

  • Mobilitätszuschuss zu den auslandsbedingten Mehrkosten
  • Unterstützung bei der Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes
  • Akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen
  • Fördermöglichkeiten für „Green Travel“

    Erasmus+ fördert umweltfreundliches Reisen! Wir möchten Sie ermutigen, umweltverträgliche Verkehrsmittel in Betracht zu ziehen. Natürlich sind die Reisezeiten mit Bahn und Bus teilweise deutlich länger als bei einer Flugreise. Als finanzieller Anreiz für nachhaltiges Reisen (Green Mobility) können daher bis zu vier Tage zusätzliche Förderung auf das beantragte Stipendium gewährt werden. Zu umweltfreundlichem Reisen zählt der Antritt der Mobilität mit Bus, Bahn, Fahrgemeinschaft, Fahrrad.

  • Über die Reise hinaus möchten wir Sie abschließend ermutigen, auch während Ihres Auslandsaufenthalts auf nachhaltige Entscheidungen vor Ort zu achten, z.B. in Hinblick auf Ihren Konsum oder die Mobilität in der Stadt.

  • Zusatzförderung für Teilnehmende mit geringeren Chancen
    • Studierende mit Kind
    • Studierende mit Behinderung und chronischen Krankheiten
    • Erstakademikerinnen und Erstakademiker
    • Erwerbstätige Studierende

Übrigens: auch nach Ende der Immatrikulation ist ein Erasmus+ gefördertes Praktikum möglich, z.B. zwischen Bachelor und Master.

  • Partnerunternehmen In unserer Datenbank finden Sie mögliche Unternehmen für Ihr Praktikum.
    Sie können sich Ihren Praktikumsplatz aber auch selber suchen. Eine Erasmus-Förderung kann in jedem Fall beantragt werden.

Wie hoch ist meine Förderung in Erasmus+?

Die Angaben gelten für die Mobilitäten, die aus den Erasmus-Projekten 2023/24 und 2024/25 gefördert werden. Weitere Förderraten finden Sie bei der NA DAAD. Die Förderhöhe des monatlichen Stipendiums richtet sich nach Ihrem Zielland. Zusätzlich können Sie ein Social Top-up von 250€ pro Monat beantragen. In Erasmus+ wird zwischen zwei Länderkategorien (im Projekt 2023/24 sind es drei Länderkategorien) unterschieden, die sich an den Lebenshaltungskosten des jeweiligen Landes orientieren.

Um allen Studierenden eine Förderung zu ermöglichen, sind wir im Projektjahr 2024/25 voraussichtlich leider wie im Projekt 2023/24 gezwungen, die Förderdauer der Mobilitäten zu begrenzen. Studienaufenthalte unter 4 Monaten werden tag-genau gefördert, Studienaufenthalte zwischen 4 und 6 Monaten (120 - 179 Tage) werden pauschal für 4 Monate (120 Tage) gefördert. Studienaufenthalte zwischen 6 und 8 Monaten (180 - 239 Tage) werden pauschal für 6 Monate (180 Tage) gefördert und Studienaufenthalte von über 8 Monaten (240 Tage und mehr) werden pauschal für 8 Monate (240 Tage) gefördert.

    • Belgien
    • Dänemark (sowie das Überseegebiet Grönland)
    • Finnland
    • Frankreich
    • Irland
    • Island
    • Italien
    • Liechtenstein
    • Luxemburg
    • Niederlande
    • Norwegen
    • Österreich
    • Schweden

      als Partnerländer
    • Großbritannien
    • Schweiz (nur Praktikum)

      Sowie die Überseegebiete: Aruba (NL), Niederländische Antillen (NL), Mayotte (FR), Neukaledonien und Nebengebiete (FR), Französische Süd-und Antarktisgebiete (FR), Französisch-Polynesien (FR)
    • Estland
    • Griechenland
    • Lettland
    • Malta
    • Portugal
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Spanien
    • Tschechien
    • Zypern
    • Bulgarien
    • Kroatien
    • Litauen
    • Nordmazedonien
    • Polen
    • Rumänien
    • Serbien
    • Türkei
    • Ungarn

Sprechzeiten

  • Erasmus-Sprechstunde Montags den 19.05. und 26.05.2025 13:00 - 14:00 Uhr Zoom, Kenncode: 857547
  • Dienstag 09:30 - 11:30 Uhr und 13:00 - 14:00 Uhr, Persönlich bzw. Telefon 0176/ 15140352
  • Donnerstag 09:30 - 11:30 Uhr, Persönlich bzw. Telefon 0176/ 15140352

E-Mail-Kontaktadresse:

Erasmus@hs-bremen.de

Kontakt

Porträtfoto Ilka Knippel

Dipl.-Kff. Ilka Knippel
Erasmus-Hochschulkoordinatorin
+49 421 5905 4135
+49 176 1514 0202
E-Mail

Auf dem Bild ist Nikolai Sokolowsky zusehen. Er hat eine Glatze und einen blond-rötlichen Bart. Er trägt eine Brille und ein schwarzes Hemd.

Nikolai Sokolowsky
+49 421 5905 2440
+49 176 1514 0352
E-Mail

Porträtfoto Yvonne Huckemeyer

Yvonne Huckemeyer
+49 421 5905 2036
+49 176 1514 0225
E-Mail

Bewerbung & Ablauf

Schon gewusst?

Eine Bewerbung auf ein Stipendium über Erasmus+ für ein Auslandspraktikum ist ganzjährig möglich! Reichen Sie Ihre Bewerbung bis zu einem Monat vor Praktikumsbeginn bei uns ein! Eine nachträgliche Antragstellung ist nicht möglich.

Förderung für Absolvent:innen

Über Erasmus+ können Sie auch Förderung für ein Auslandspraktikum bekommen, wenn Sie Ihr Studium bereits beendet haben. Sie müssen sich jedoch für das Stipendium bewerben, solange Sie noch an der HSB immatrikuliert sind. Das Praktikum muss innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss durchgeführt und abgeschlossen werden. 

Die Förderung des Praktikums wird auf die zwölf Monate Mobilitätskontingent der Studienphase angerechnet, in der Sie den Antrag gestellt haben.

Ablauf

  1. Voraussetzungen
  2. Vor dem Auslandsaufenthalt
  3. Während des Auslandsaufenthaltes
  4. Nach dem Auslandsaufenthalt
  • Erasmus-Bewerbungsportal

  • Folgende Bedingungen müssen Sie erfüllen, damit Sie ein Erasmus+-Stipendium für ein Praktikum erhalten können:

    • Vollzeitstudierende an der Hochschule Bremen
    • Auslandspraktikum bei einer öffentlichen oder privaten Einrichtung in einem Erasmus+-Programmland
    • Praktika bei EU-Institutionen z.B. EU-Parlament, EU-Kommission können nicht aus Erasmus gefördert werden. Eine Liste der ausgeschlossenen Einrichtungen finden Sie hier.
    • Mindestdauer des Auslandspraktikums zwei Monate (60 Tage)
    • Mittelverfügbarkeit
    • Die Förderung ist unabhängig von Nationalität und Alter. Eine Bezahlung durch die aufnehmende Einrichtung ist kein Ausschlussgrund.
  • Ein Auslandspraktikum ist grundsätzlich selbst zu organisieren. Hilfestellung hierfür können Ihre Fakultät und der Career Service leisten. Tipps für die Praktikumssuche finden Sie auch auf unserer Überblicksseite zum Thema Auslandsaufenthalt und über das Team des International Office und/oder das Departmental International Office Ihrer Fakultät.

    Good to know: Während des Praktikums sind Sie verpflichtet, selbst für ausreichenden Versicherungsschutz zu sorgen (Kranken-, Haftplicht- und Unfallversicherung). Mit dem Programm Erasmus+ ist kein Versicherungsschutz verbunden. Sie haben die Möglichkeit, die Gruppenversicherung des DAAD auf eigene Kosten abzuschließen.

    Nachdem Sie ein Praktikum gefunden haben, füllen Sie das Learning Agreement for Traineeships aus.

  • Die Bewerbung erfolgt über das Erasmus+ Online-Portal der HSB. Bitte füllen Sie die Bewerbung sorgfältig und vollständig aus und laden Sie Ihr Learning Agreement hoch. Das Learning Agreement for Traineeships-Formular und weitere Dokumente finden Sie im Bereich „Formulare und Downloads“. Hinweis: Wir korrespondieren grundsätzlich nur über Ihre E-Mail-Adresse der Hochschule Bremen (@stud.hs-bremen.de) mit Ihnen. Bitte rufen Sie diese E-Mails regelmäßig ab und stellen Sie sicher, dass Ihr Postfach nicht voll ist. Nach dem Absenden der Bewerbung können Ihre Daten nicht mehr geändert werden. Das International Office bearbeitet Ihre Bewerbung erst, wenn alle Unterlagen vollständig sind.

    Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich war, sendet Ihnen das International Office der HSB die Fördervereinbarung (Grant Agreement) an ihre HSB-E-Mail-Adresse.

    Das von Ihnen unterschriebene Grant Agreement reichen Sie bitte innerhalb von 14 Tagen, nach dem Sie es erhalten haben, per Email an erasmus@hs-bremen.de oder im Original im International Office ein.

  • Nachdem Sie alle Dokumente vollständig eingereicht haben, werden Ihnen 80% Ihrer Erasmus-Förderung ausgezahlt.

  • Wir wünschen Ihnen im Ausland eine tolle und aufregende Zeit! Sollte es zu Änderungen Ihrer Kurswahl oder der Dauer Ihrer Mobilität kommen, melden Sie sich bei Ihrem DIO und dem Erasmus-Büro unter erasmus@hs-bremen.de oder telefonisch unter 0176/ 15140352 an der HSB.

  • Folgende Abschlussunterlagen übermitteln Sie uns über einen Upload-Link, den wir Ihnen nach Ihrem Auslandsaufenthalt an Ihre HSB-E-Mail-Adresse senden:

    • Letter of Confirmation: Bescheinigung über einen Studienaufenthalt im Ausland.
    • EU-Survey (Der Link hierzu wird Ihnen nach Ihrem Auslandsaufenthalt automatisch an Ihre HSB-E-Mail-Adresse gesendet.)

    Bei Ihrem DIO reichen Sie bitte folgende Dokumente ein:

    • Learning Agreement
    • Zeugnisse
    • ggf. einen internen Fragebogen
    • ggf. Kopie des Letter of Confirmation
    • ggf. zusätzliche Formulare für Ihren jeweiligen Studiengang

    Bitte reichen Sie alle Dokumente innerhalb von 30 Tagen nach dem Ende Ihres Auslandsaufenthalts ein.

    Die Restsumme von etwa 20 Prozent des Mobilitätszuschusses erhalten Sie, nachdem Sie den Letter of Confirmation und den EU-Survey eingereicht haben.

„ONE DAY OR DAY ONE? YOU DECIDE!“

Paulo Coelho

 

 

Formulare und Downloads Förderzeitraum 2023/24 und 2024/25

  • Learning Agreement SMP (PDF, 774 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Ausfüllhilfe Learning Agreement SMP (PDF, 537 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Kriterienkatalog Erasmus Soziale Integration (PDF, 282 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Erasmus Studierendencharta (PDF, 291 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Letter of Confirmation SMP (PDF, 43 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025