Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Im Studium
  4. Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  5. StudiumPlus - Interdisziplinäre Angebote für Studierende
  6. StudiumPlus - FlexModul

FlexModul & Flexis

FlexModul

Folgen Sie Ihren Interessen und erweitern Sie Ihren Horizont, indem Sie flexibel außerhalb Ihres Modulplans Seminare und Workshops (Flexis) von StudiumPlus belegen. Für ECTS-Punkte kombinieren Sie unsere Flexis zu einem FlexModul 3.0 oder 6.0.

FlexModul - was ist das?

StudiumPlus FlexModul - Formal Darstellung

An fakultätsübergreifenden Seminaren und Workshops (sogenannten Flexis) teilnehmen und diese zu einem Modul kombinieren? Das geht bei StudiumPlus.
Zusammen mit der Prüfungsleistung Portfolio ergibt die Kombination von Flexis ein FlexModul. Dieses lässt sich je nach Regularien Ihres Studiengangs als Wahlmodul anerkennen.

FlexModul

Der Container

Das FlexModul ist wie ein Container. Befüllt mit verschiedenen Bausteinen, den sogenannten Flexis, können zwei Größen eines FlexModuls erreicht werden.

 

    • Sie addieren Flexis: z. B.
      • vier Flexis 0.5 und ein Flexi 1.0 = 3.0 oder
      • ein Flexi 1.5 und drei Flexis 0.5 = 3.0 oder
      • ...
    • Sie erstellen die Prüfungsleistung Portfolio
    • 3 ECTS-Punkte
    • Sie addieren Flexis:  z. B.
      • sechs Flexis 0.5 und drei Flexis 1.0 = 6.0 oder
      • drei Flexis 1.0 und zwei Flexis 1.5 = 6.0 oder
      • ...
    • Sie erstellen die Prüfungsleistung Portfolio
    • 6 ECTS-Punkte
  • Für ein FlexModul sind die Anzahl und die Größe der Flexis entscheidend.
  • Für ein FlexModul reicht der Besuch von Flexis allein nicht aus.
  • Für ECTS-Punkte muss die Prüfungsleistung Portfolio erbracht und bestanden werden.
  • Wichtig ist: Ein einmal abgeschlossenes FlexModul 3.0 kann nicht zu einem FlexModul 6.0 erweitert werden!

Flexis

Die Bausteine

Die Flexis sind die einzelnen Bausteine für ein FlexModul. Es werden drei Größen unterschieden: 

    • typischerweise ein Halbtages-Workshop (online oder vor Ort)
    • Präsenzzeiten variieren je nach Selbststudiumsanteil
    • hier geht es zu den Flexis 0.5
    • typischerweise ein Tagesworkshop
    • Präsenzzeiten variieren je nach Selbststudiumsanteil
    • hier geht es zu den Flexis 1.0
    • typischerweise 1-2 Workshoptage
    • Präsenzzeiten variieren je nach Selbststudiumsanteil
    • hier geht es zu den Flexis 1.5
  • Die Flexis können über mehrere Semester hinweg gesammelt werden.
  • Wenn Sie die entsprechende Anzahl für ein FlexModul erreicht haben, können Sie zusammen mit der Prüfungsleistung Portfolio ECTS-Punkte erhalten. Es ist ratsam sich frühzeitig zu entscheiden, ob Sie die Flexis zu einem FlexModul zusammenfügen wollen oder nicht. Die Prüfungsleistung für das FlexModul erfordert eine prozessbegleitende Dokumentation und Reflexion.

Portfolio - die Prüfungsleistung

Für den Erhalt von ECTS-Punkten erstellen Sie ein prozessbegleitendes Portfolio zu den von Ihnen besuchten Flexis. Das Portfolio besteht aus drei Teilen:

  • Dokumentation
    • Auflistung Ihrer Flexis + kurze inhaltliche Skizze
  • Reflexion zu Ihren Flexis
    • Reflexion ausgewählter Inhalte der einzelnen Flexis
  • Gesamtreflexion zu Ihrem Lernprozess
    • Relevanz Ihrer Flexis im Kontext Ihres Studiums / Ihrer Lernbiografie

In unserem Leitfaden zur Erstellung des Portfolios finden Sie alle wichtigen Informationen und hilfreiche Reflexionsfragen. Ebenso können Sie unser Template als Vorlage für Ihr Portfolio nutzen.

Bitte senden Sie Ihr Portfolio an studiumplus[at]hs-bremen.de

Abgabetermin ist 4 Wochen nach Abschluss des letzten Flexis.

 

 

  • FlexModul Prüfungsleistung Informationen zum Portfolio für ein FlexModul: Anforderungen, Gliederung, Formalia und Fristen (PDF, 222 KB, Datei ist barrierefrei)

Template für das Portfolio

  • FlexModul_Portfolio_Template_12.2024_4.docx (DOCX, 53 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Unsere FlexModule

  • Für ein FlexModul Individuale können Sie frei aus allen unseren Flexis auswählen - ganz nach Ihren individuellen Interessen und Bedarfen.

    Sie müssen am Ende nur auf die entsprechende Anzahl an Flexis für ein FlexModul Individuale 3.0 oder FlexModul Individuale 6.0 kommen und das prozessbegleitende Portfolio einreichen.  

     

FlexModul Individuale Aufbau
    • Das FlexModul Fachtutorium 3.0 ist für Sie interessant, wenn Sie die Qualifizierung zur Fachtutor:in absolviert haben.
    • Für ein FlexModul Fachtutorium 3.0 müssen Sie:
      • die verpflichtenden Basis- und Vertiefungsbausteine für Fachtutor:innen besuchen.
      • die Prüfungsleistung Portfolio erstellen und bei StudiumPlus einreichen.
FlexModul Fachtutor:in
    • Das FlexModul Schreibtutorium 3.0 ist für Sie interessant, wenn Sie die Qualifizierung zum SchreibPeer absolviert haben.
    • Für ein FlexModul Schreibtutorium 3.0 müssen Sie:
      • die Basis- und Vertiefungsbausteine für SchreibPeers besuchen.
      • die Prüfungsleistung Portfolio für die besuchten Flexis erstellen und bei StudiumPlus einreichen.
FlexModul SchreibPeers

Veranstaltungen

  • Flexi 0.5
  • Flexi 1.0
  • Flexi 1.5
  • Auf dem Bild ist Tanja Sklarek zusehen. Sie hat kurzes braunes Haar und trägt ein weißes Shirt.

    Tanja Sklarek
    +49 421 5905 4166
    +49 176 1514 0210
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Kirstin Reil zu sehen. Sie hat schulterlanges blondes Haar trägt eine Brille und einen grünen Pullover.

    Kirstin Reil
    +49 421 5905 4165
    +49 176 1514 0206
    E-Mail

    Porträt Tanja Müller

    Tanja Müller
    Schreiblabor | StudiumPlus
    +49 421 5905 4397
    E-Mail

FAQ zum FlexModul / Flexis

Hier finden Sie eine Liste von Fragen rund um die FlexModule und die Flexis. Wenn Sie weitere Fragen haben oder generell Beratung dazu wünschen, wenden Sie sich an das Team von StudiumPlus.
 

  • Ein FlexModul setzt sich aus einzelnen Flexis und der Prüfungsleistung Portfolio zusammen.
    Die Informationen finden Sie hier. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gern das Team von StudiumPlus.

  • Der Umfang des Workloads: die Anzahl der besuchten Flexis und damit die Anzahl der ECTS-Punkte, die Sie bei Bestehen der Prüfungsleistung erhalten.

    • FlexModul 3.0: 3 ECTS-Punkte
    • FlexModul 6.0: 6 ECTS-Punkte
  • Unsere Flexis werden in 3 Bausteingrößen angeboten: 0.5, 1.0 und 1.5
    Die Flexi-Bausteine werden so kombiniert, dass sie in der Summe 3 oder 6 ergeben.
    Z. B. können Sie zwei Flexis 1.5 zu einem FlexModul 3.0 kombinieren, oder drei Flexis 1.0, oder ein Flexi 1.5 und drei Flexis 0.5, oder vier Flexis 1.5 zu einem FlexModul 6.0... Sie haben die Wahl!
     

  • Nein. Ob Sie ein FlexModul als Wahlmodul belegen können, müssen Sie in Ihrem Studiengang klären. Das hängt von der jeweiligen Gestaltung des Curriculums ab.

  • Aktuell können wir die FlexModule leider nicht automatisch in Campino eintragen. Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss einen Leistungsnachweis von uns, auf dem Ihre Note und die Anzahl der ECTS-Punkte angegeben sind. Diesen müssen Sie dann (ggf. zusammen mit einem Formular) bei Ihrem Studiengang einreichen.

  • Ein FlexModul (Container) setzt sich aus mehreren Flexis (Bausteine) zusammen.

    Sie können an den Flexis auch unabhängig von einem FlexModul (also auch ohne Prüfungsleistung) teilnehmen und erhalten von uns eine Teilnahmebescheinigung.

  • Wir benötigen für die Durchführung unserer Flexis eine Mindestanzahl an Teilnehmenden. Es kann daher sein, dass wir eine Veranstaltung absagen müssen, wenn wir nicht genügend Anmeldungen erhalten haben. Die Entscheidung treffen wir in der Regel eine Woche vor dem geplanten Beginn. Die Veranstaltung wird dann entweder auf einen späteren Termin im Semester oder auf das folgende Semester verschoben.

  • Informieren Sie uns bitte rechtzeitig per E-Mail, wenn Sie nicht teilnehmen können. Oft haben wir Anmeldungen auf der Warteliste und können Ihren Platz an andere Studierende vergeben.

  • Nein.
    Alle Flexis, die zu einem möglichen FlexModul kombiniert werden können, finden Sie auf den Seiten zum FlexModul von StudiumPlus. Anrechnungen externer Veranstaltungen sind - Stand WS 2024/25 - leider nicht möglich.

  • Unter Individuale verstehen wir die größtmögliche Freiheit in der Zusammensetzung der Flexis. Sie können also nach Ihren eigenen Bedarfen die Flexis für die jeweilige Modulgröße zusammenstellen. Das FlexModul Individuale kann sowohl für 3 ECTS-Punkte als auch für 6 ECTS-Punkte absolviert werden.


    Grundsätzlich gilt:

    • Ein FlexModul 3.0 entspricht 3 ECTS
    • Ein FlexModul 6.0 entspricht 6 ECTS

     

  • Wenn Sie als Tutor:in an der HSB tätig sind, müssen Sie für Ihren Vertrag an einigen verpflichtenden Flexis teilnehmen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, das FlexModul Fachtutorium oder Schreibtutorium 3.0 zu absolvieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

  • Sie besuchen teilweise unterschiedliche Basis- und Vertiefungsbausteine.
    Der Umfang beider Programmlinien im Tutorienprogramm sind gleich und sie erhalten mit der Prüfungsleistung jeweils 3 ECTS.

  • Die Flexis können über mehrere Semester hinweg gesammelt werden. Wichtig ist nur: 

    • Sie sind an der HSB immatrikuliert.
    • Abgabe der Prüfungsleistung für das FlexModul spätestens 4 Wochen nach dem Besuch des letzten Flexi.

    Sie können also entspannt über mehrere Semester die Veranstaltungen für ein FlexModul sammeln.

    Es ist nicht notwendig und manchmal von der Zeit und dem Veranstaltungsangebot gar nicht so ratsam alle Flexis in einem Semester zu belegen.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025