Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Beratung und Unterstützung
  4. Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
  5. Nachteilsausgleich

Studieren mit Beeinträchtigung

Nachteilsausgleiche – Chancengerecht Studieren

Was ist ein Nachteilsausgleich?

Nachteilsausgleiche bei Prüfungen sind ein Instrument, um eine Benachteiligung individuell auszugleichen und Chancengleichheit zu erzielen. Wichtig: Es geht nicht darum, Prüfungen leichter zu machen – sondern die Rahmenbedingungen so anzupassen, dass Sie Ihre Kenntnisse unter vergleichbaren Bedingungen zeigen können.

Rechtlich ist der Nachteilsausgleich im Bremischen Hochschulgesetz (§ 31) sowie in den Allgemeinen Prüfungsordnungen (APO BA und MA § 11) verankert. Ob und in welcher Form er gewährt wird, entscheidet immer der Prüfungsausschuss im Einzelfall.

Wer kann einen Nachteilsausgleich beantragen?

Von einer „Behinderung“ spricht das Gesetz, wenn körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen dazu führen, dass eine Person über längere Zeit nicht am geselschaftlichen Leben gleichberechtigt teilnehmen kann. Dazu zählen auch chronische körperliche oder psychische Erkrankungen – unabhängig davon, ob Sie einen amtlichen Schwerbehindertenausweis besitzen oder sich selbst als „behindert“ sehen.

Zur Einordnung: Laut der 22. Sozialerhebung des Deutschen Studierendenwerks (2023) geben rund 16 Prozent aller Studierenden an, durch eine Erkrankung oder Beeinträchtigung im Studium eingeschränkt zu sein. Auf die Hochschule Bremen übertragen sind das etwa 1.400 Studierende.
👉 Sie sind also keineswegs allein!

Welche Formen kann ein Nachteilsausgleich haben?

Der Nachteilsausgleich wird individuell angepasst. Beispiele sind:

  1. Verlängerte Bearbeitungszeit bei Hausarbeiten

  2. Mehr Zeit bei Klausuren

  3. Pausen in Prüfungen

  4. Nutzung technischer Hilfsmittel

  5. Unterstützung durch Assistenzen

Wichtig: Es besteht kein Rechtsanspruch auf einzelne Maßnahmen. 

 

Wie stelle ich einen Antrag?

Wenn Sie überlegen, einen Nachteilsausgleich zu beantragen:

  • Schauen Sie sich unsere Checkliste und die Hinweise zum ärztlichen Nachweis an.

  • Weitere Tipps finden Sie beim Deutschen Studierendenwerk (inkl. Infos zu Antrag und Nachweisen).

Und ganz wichtig: Wir beraten Sie gerne persönlich und vertraulich.

📧 Kontakt: inklusivstudieren@hs-bremen.de

Auf dem Bild ist Annika Müller zu sehen. Sie hat schulterlanges, lockiges, braunes Haar, trägt eine Brille und einen fliederfarbenen Pullover an.

Annika Müller
+49 421 5905 2061
+49 176 1514 0397
E-Mail

Porträt Elena Bahloul

Elena Maria Bahloul
+49 176 1514 0137
E-Mail

Infovideos: Nachteilsausgleiche - Chancengerecht Studieren an der HSB

Video Nachteilausgleich

© HSB

 

Link zum Video Nachteilsausgleiche: Chancengerecht Studieren an der HSB (mit Audiospur)

 

 

Link zum Video Nachteilsausgleiche: Chancengerecht Studieren an der HSB (DGS)

 

Link zum Video Checkliste für Nachteilsausgleiche HSB (DGS und Audio)

Startbild mit dem Textzug "Studieren mit Autismus-Spektrum_Störung". Im Hintergrund fährt eine Straßenbahn.


Link zum Video: Studieren mit Autismus-Spektrum-Störung

Sie möchten gerne einen Nachteilsausgleich beantragen?

Dann können Sie gerne unser Online-Antragsformular downloaden. Zudem haben Sie aber auch die Möglichkeit, einen formlosen Antrag zu stellen - ganz wie Sie möchten! Sie sind nicht sicher, ob Sie alle Schritte auf dem Weg zum Nachteilsausgleich richtig gemacht haben? Unsere Checkliste hilft Ihnen, den Überblick zu behalten!

Ihre Ärztin/ihr Arzt ist sich nicht sicher, welche Informationen das Attest beinhalten sollte? Dann werfen Sie gerne einen Blick auf unsere Handreichung.

Vereinbarne SIe gerne einen Beratungstermin mit uns, dann können weitere Fragen oder Anliegen geklärt werden.

Formulare

  • Antrag_auf_Nachteilsausgleich (PDF, 176 KB, Datei ist barrierefrei)

  • Checkliste- Antrag auf Nachteilsausgleich (PDF, 156 KB, Datei ist barrierefrei)

  • Wegweiser Nachteilsausgleiche - Ablauf der Antragstellung und Entscheidung (PDF, 302 KB, Datei ist barrierefrei)

  • Handreichung_geeigneter_Nachweis_NTA (PDF, 149 KB, Datei ist barrierefrei)

Infos für Lehrende und Mitarbeitende

  • Infos für Lehrende und Mitarbeitende
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025