Auf dieser Seite erhalten Sie erste Infos zu DGS, wie Sie Veranstaltungen mit DGS-Verdolmetschung organisieren können und wo Sie weitere Informationen finden. Informationen zum Studium mit DGS sind unten verlinkt.
DGS ist eine visuelle Sprache, die durch Gestik, Mimik, Mundbild und Körperhaltung gebildet wird. Die Sprache wurde 2002 in Deutschland offiziell anerkannt und ist damit die jüngste anerkannte Sprache Deutschlands. Sie ist also eine eigenständige Sprache mit eigener Grammatik und allen Eigenschaften einer natürlichen Sprache.
🔗Hier können Sie ansehen, wie sich die HSB in DGS vorstellt
Hier erhalten Sie ein Einblicke in DGS-Gebärden im HSB-Kontext:
Mensa, Professor:in, Akademisch, Studium, Beruf, Vorlesung, Vortrag, Bachelor, Fakultät, Institut, HSB, Hochschule Bremen, Institut für Digitale Teilhabe - IDT, ZLL, Barrierefreiheit, Digitale Barrierefreiheit
Das Video wurde anlässlich des 🔗Global Accessibility Awareness Day 2025, dem internationalen Aktionstag für Digitale Barrierefreiheit erstellt.
Planen Sie eine (öffentliche) Veranstaltung an der HSB und möchten eine DGS-Verdolmetschung organisieren? Hier finden Sie Informationen für DGS-Verdolmetschung aus Veranstaltenden-Perspektive.
Die Expertise und Perspektiven von DGS-sprachigen Teilnehmenden bereichern die Veranstaltungsqualität bei allen Themen. DGS-Dolmetschung ermöglicht Studierenden, Mitarbeitenden und Interessierten die vollständige Teilnahme an Veranstaltungen - auch im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention 🔗HSB-Aktionsplan 2023-2027 zur UN-BRK
Die Infoseite entstand 2025 aus der Kooperation von ZLL/AddInno ÜMII und dem Institut für Digitale Teilhabe. Jede Veranstaltung ist anders und man jedes Mal dazu lernen - Für einen ersten Überblick haben wir die Erfahrungen aus unseren Veranstaltungen zusammengefasst.
Haben Sie Verbesserungshinweise oder Fragen? Melden Sie sich bei Jung-Woo Kim (IDT) und Anna Peschke (ZLL)