Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Beratung und Unterstützung
  4. Studieren mit Beeinträchtigung
  5. Support im Studienalltag
Eine Gruppe von Studierenden unterhält sich, einige stehen, andere sitzen.
© HSB - Sabrina Peters

Studieren mit Beeinträchtigung

Support im Studienalltag

Ein Studium stellt viele Anforderungen – umso wichtiger ist es, dass alle Studierenden die möglichst passende Unterstützung erhalten. Auf dieser Seite finden Sie unter anderem Informationen zu technischen Hilfsmitteln, digitaler Barrierefreiheit und barrierefreiem Wohnen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die räumlichen Gegebenheiten an der HSB sowie soziale Vernetzungsmöglichkeiten.

Organisation des Studienalltags

  • Im Raumfinder finden Sie Informationen zu barrierefreien Zugängen zu den Gebäuden der HSB.

    Informationen zur Barrierefreieheit im Verkerhsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN)

    Die Wheelmap bietet Ihnen eine Übersicht über rollstuhlgerechte Orte (weltweit).

     

  • Einige barrierefreie Toilettenräume an der HSB sind nur mit einem Euro-Schlüssel zugänglich.

    Für kurzfristigen Bedarf können Sie sich am Info Point (Standort Neustadtswall 30, Haupteingang Gebäude AB) einen Euro-Schlüssel ausleihen.

    Einen eigenen Euro-Schlüssel erhalten Sie beim Landesbehindertenbeauftragten, am Teerhof 59. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der entsprechenden Infoseite: Infoseite Euro-Schlüssel

  • Die Hochschule Bremen ist bemüht darum, digitale Barrieren zu erkennen und sukzessive abzubauen.

    Haben Sie Fragen zur digitalen Barrierefreiheit innerhalb Ihres Studium oder sind womöglich mit Barrieren konfrontiert und benötigen diesbezüglich Unterstützung? Anna Peschke (Zentrum für Lehren und Lernen) berät Sie gerne.

    In AULIS können Sie digitale Barrieren melden, indem Sie in der Fußzeile auf "Barriere melden" klicken und in der Mail einen kurzen Hinweis schreiben.

  • Lehrende können Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit unterstützen, wenn sie frühzeitig von den besonderen Einschränkungen der Studierenden erfahren. Im Gespräch können Sie gemeinsam verabreden, wie Hilfen im Einzelfall aussehen können. Die Lehrkräfte sind bei Bedarf auch die ersten Ansprechpersonen, wenn es um die Absprache von Nachteilsausgleich bei Prüfungen und Studienarbeiten geht.

    Lehrende können selbst Unterstützung und Tipps bekommen, die auf der Infoseite für Lehrende und Mitarbeitende zusammengefasst sind.

  • Wohnangebote

    • Studentisches Wohnen – Studierendenwerk Bremen
    • Portal "Barrierefrei Wohnen in Bremen & Bremerhaven"


    Informationen zum Wohngeld

    Grundsätzlich sind Studierende von Wohngeld ausgeschlossen, da sie theoretisch Anspruch auf BAföG haben. Trotzdem ist eine Förderung unter bestimmten Umständen möglich.

    Um Wohngeld bekommen zu können, dürfen Sie "dem Grunde nach" keinen Anspruch auf BAföG haben.

    Das ist dann unter anderem der Fall, wenn Sie:

    • die Förderungshöchstdauer für das BAföG überschritten haben,
    • über 30 Jahre alt sind,
    • ohne einen wichtigten Grund das Studienfach wechseln,
    • keine Leistungsnachweise vorlegen können

    Es gilt nicht, wenn das Einkommen der Eltern zu hoch ist und sie deshalb keinen Anspruch auf die staatliche Förderung haben.

    Informationen des Deutschen Studentenwerks zum Wohngeld


    Weitere Infos

    Portal "Bremen barrierefrei": Ein Portal für Menschen mit Beeinträchtigungen. Mit vielen Informationen für Touristinnen und Touristen und für Leute, die in Bremen wohnen.

FM-Anlage ausleihen

Das Bild zeigt die Bestandteile des Roger NeckLoops: Das Gerät an sich, den Karton, die Induktionsschleife und das Ladekabel.

Studierende und Mitarbeitende der HSB können sich ab dem Sommersemester 2025 eine mobile FM-Anlage ausleihen, für den eigenen Bedarf oder für Veranstaltungen. Die Geräte können für eine einzelne Veranstaltung oder bis zu drei Monaten ausgeliehen werden.

Eine FM-Anlage (Frequency Modulation) ist ein drahtloses Übertragungssystem, das Menschen mit Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten dabei hilft, Sprache in lauten Umgebungen oder über große Distanzen besser zu verstehen.

Ein Erklärvideo, hilfreiche technische Anleitungen und Infos zur Ausleihe finden Sie auf der Themenseite "FM-Anlage".

Bibliothek & Literatur

  • Informationen zur räumlichen Barrierefreiheit der SuUB, Zentralbibliothek (Universität Bremen)

  • Video-Reihe der SuUB in Deutscher Gebärdersprache (DGS)
     

  • In der Zentralbibliothek (Bibliothekstraße 9, 28359 Bremen) ist ein Arbeitsplatz mit dem Screen Reader JAWS und einer Braillezeile von Papenmeier (Braillex EL 80c) verfügbar. 

    Der Rechner läuft unter dem Betriebssystem Windows und arbeitet mit der Vergrößerungssoftware ZoomText, ein entsprechend großer Monitor an einem individuell einstellbaren Schwenkarm ist neben einer kontraststarken MF2-Tastatur (graviert, mit Markierungen) angeschlossen. Darüber hinaus ist ein Buchkantenscanner Plustek OpticBook 3800 mit dem PC verbunden. 

    Zusätzlich gibt es ein stationäres elektronisches Bildschirmlesegerät (Videomatic VEO, 24“), um mit Druckmaterial zu arbeiten (Bücher, Hefte, Ausdrucke, Karten usw.). Eine spezielle Tischleuchte (Dialite Pro) bietet die Möglichkeit einer individuell einstellbaren und somit optimalen Beleuchtung. 

    Für die Benutzung des Buchkantenscanners Plustek OpticBook 3800 ist das Mitbringen eigener Kopfhörer notwendig.

    Buchen 

    Sie können den Arbeitsplatz auf Stud.IP buchen, dem Lernmanagementsystem der Universität Bremen: Buchung Arbeitsplatz.
    (Um sich einloggen zu können, müssen Sie entweder im Campusnetz vor Ort sein oder mit dem HSB-VPN (Cisco AnyConnect Client) verbunden sein.)

    Sie können den Raum auswählen unter Gebäude: Staats- und Universitätsbibliothek
    "SuUB 2330 HILFSMITTELRAUM für Blinde und Sehbeeinträchtigte Studierende"

  • Wenn Sie barrierefreie Literatur brauchen, aufgrund von Blindheit, Sehbeeinträchtigung oder Lesehbehinderung, können Sie sich auch aus Bremen an die befugte Stelle für barrierefreie Literatur an der Universität Hamburg wenden. In Bremen gibt es leider keinen Umsetzungsdienst.

    Was ist eine Befigte Stelle für barrierefreie Literatur?

    Befugte Stellen sind Einrichtungen, die in gemeinnütziger Weise Bildungsangebote oder barrierefreien Lese- und Informationszugang für Menschen mit einer Seh- oder Lesebehinderung zur Verfügung stellen (§ 45c Absatz 3 des UrhG).
    Sie können in diesem Sinne Personen mit Blindheit, Seh- oder Lesebehinderung Literatur in barrierefreien, zumeist digitalen Formaten zur Verfügung stellen, diese Dateien speichern und an andere befugte Stellen weitergeben. Die berechtigte Personengruppe umfasst alle Personen, die aufgrund einer körperlichen, seelischen oder geistigen Beeinträchtigung oder aufgrund einer Sinnesbeeinträchtigung, auch unter Einsatz einer optischen Sehhilfe, nicht in der Lage sind, Sprachwerke genauso leicht zu lesen, wie dies Personen ohne eine solche Beeinträchtigung möglich ist (§ 45b Absatz 2 UrhG).
    (aus: Befugte Stelle für barrierefreie Literatur)

    Wie läuft das ab?

    Der Ablauf ist auf der Infoseite beschrieben, die Kontaktmail ist: befugte-stelle@uni-hamburg.de
     

Studierendenvertretung für Behinderte und Beeinträchtigte Studierende (StuBBS)

Das steht für Studierendenvertretung (kurz: StuVe) für Behinderte und Beeinträchtigte Studierende. Wir setzen uns an der Hochschule Bremen (kurz: HSB) dafür ein, dass allen Studierenden der HSB ermöglicht wird, barrierearm zu studieren und sich auf dem Hochschulgelände zu bewegen.

Wir entwickeln gemeinsam Ideen, um unser und euer Studium an der HSB zu erleichtern. Wir wollen Barrieren für Behinderte und Beeinträchtigte Studierende bekämpfen und abbauen sowie euch in Projekten zur Barrierefreiheit vertreten.

Wenn ihr Fragen habt, Unterstützung benötigt oder mitmachen wollt, schreibt uns gerne eine Nachricht an: stubbs(at)hs-bremen.de

 

  • Webseite der StuBBS
StuBBS Profilbild: Farbbalken und der Schriftzug Nothing About Us Without Us

© StuBBS

Erfahrungsberichte

Auf diesen Webseiten der Uni Köln  sowei dem Projekt "Barrierefrei Studieren Köln" schildern Studierende und Mitarbeitende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen / Behinderungen, teilweise auch anonym, ihren Alltag. Sie berichten von den Herausforderungen und Erlebnissen, die ihren Studien- und Arbeitsalltag prägen und beschreiben persönliche Strategien und Unterstützungsmöglichkeiten.

Viele dieser Erfahrungen lassen sich möglicherweise auch auf Ihr Studium an der HSB übertragen - Sie sind nicht allein!

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025