Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Beratung und Unterstützung
  4. Studieren mit Beeinträchtigung
M-Gebäude der HSB im Frühjahr mit 2 Studierenden
© Sabrina Peters

Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung

Ein Studium stellt Studierende mit einer Behinderung oder einer chronischen Krankheit oft vor besondere Herausforderungen. Hier finden Sie Unterstützungsmöglichkeiten und Beratungsangebote.

Kontakt und Beratung

Beratungsstelle "Inklusives Studieren"

 

Die Beratungsstelle "Inklusives Studieren" der Zentralen Studienberatung unterstützt und berät Sie bei Fragen rund um das Studium mit gesundheitlicher Beeinträchtigung. Angefangen bei der Bewerbung um einen Studienplatz, über den Studienverlauf hinweg bis hin zum Abschluss.

Beratungstermine sind telefonisch, per E-Mail oder persönlich in der Hochschule nach individueller Absprache möglich. Bitte nehmen Sie per E-Mail an inklusivstudieren@hs-bremen.de Kontakt mit uns auf.
 

Wir beraten Sie unter anderem zu folgenden Themen:

  • Härtefallregelung bei der Bewerbung um einen Studienplatz
  • Unterstützungsangebote (Eingliederungshilfen; Gruppenangebote)
  • Studienorganisation
  • Finanzierung des Studiums
  • Nachteilsausgleiche bei Prüfungen
  • Übergang vom Studium in den Beruf
  • Externe Hilfen
  • Digitale Feedback-Box Hier ist dein Ort für Feedback an die Beratungsstelle Inklusives Studieren.

Kontakt

Porträt Elena Bahloul

Elena Maria Bahloul
+49 176 1514 0137
E-Mail

Beratungszeit:

Montags von 8:00 bis 16:00

An den übrigen Tagen wenden Sie sich bitte an meine Kollegin, Frau Müller.

Bitte nutzen Sie zur Vereinbarung persönlicher Beratungstermine mit mir den Terminplaner.

Auf dem Bild ist Annika Müller zu sehen. Sie hat schulterlanges, lockiges, braunes Haar, trägt eine Brille und einen fliederfarbenen Pullover an.

Annika Müller
+49 421 5905 2061
+49 176 1514 0397
E-Mail

Beratungszeiten:

Bitte nutzen Sie zur Vereinbarung persönlicher Beratungstermine mit mir den Terminplaner.

Sollten Sie keinen passenden Termin finden, nehmen Sie gerne Kontakt über inklusivstudieren@hs-bremen.de mit uns auf.

Videoreihe

Link zum Video "Studieren mit Autismus-Spektrum-Störung"

 

Studierenden aus dem Autismus-Spektrum werden viele positive Fähigkeiten zugeschrieben.

  • Anhaltende Konzentration und Ausdauer, auch bei sich wiederholenden Aufgaben
  • Gewissenhaftigkeit, Loyalität und Aufrichtigkeit
  • sowie ihr stark ausgeprägter Sinn für Details und Fehler, für Genauigkeit und logisches Denken, sind sicher nur einige von vielen Stärken.

Dennoch berichten diverse Studierende aus dem Autismus-Spektrum auch von einigen Herausforderungen, auf die sie immer wieder treffen. Welche diese sind, darüber möchten wir in diesem Video informieren, das in Zussammenarbeit mit Studierenden der HSB entstanden ist.

Studienplatzbewerbung und Studieneinstieg

Arm auf einem Notizblock, Hand am Laptop, daneben Tasse, Stifte, Mouse und Handy

Sie möchten sich gerne an der HSB bewerben und haben eine chronisch physische oder psychische Erkrankung oder Behinderung? Unter dieser Rubrik erfahren Sie, unter welchen Umständen Sie ggfs. über einen Härtefallantrag Ihre Chancen auf eine Studienplatzzusage erhöhen können. Zudem geben wir an dieser Stelle einen Überblick darüber, was Sie bereits vor dem Studium alles in die Wege leiten und organisieren können, damit der Start ins Studium gut gelingen kann.

  • Härtefallregelung bei der Bewerbung
  • Finanzen
  • Infos für Eltern

Support im Studienalltag

Mikrofon auf einem Ständer

© Hochschule Bremen - Sabrina Peters

Ein Studium stellt viele Anforderungen – umso wichtiger ist es, dass alle Studierenden die möglichst passende Unterstützung erhalten. Auf dieser Seite finden Sie unter anderem Informationen zu technischen Hilfsmitteln, digitaler Barrierefreiheit und barrierefreiem Wohnen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die räumlichen Gegebenheiten an der HSB sowie soziale Vernetzungsmöglichkeiten.

  • Support im Studienalltag
  • FM-Anlage

Studienorganisation

Studentin im vollen Vorlesungsraum vor einem Laptop.

Um die Vereinbarkeit von Studium und Beeinträchtigung, chronischer Erkrankung und/oder Behinderung bestmöglich zu unterstützen, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Studienorganisation. Studierende haben die Option, ein Urlaubssemester zu beantragen oder ihr Studium in Teilzeit zu absolvieren. In bestimmten Fällen – beispielsweise für Studierende aus dem Autismus-Spektrum – kann zudem über die Eingliederungshilfe eine Studienassistenz bewilligt werden, um den Studienalltag zu erleichtern.

Zusätzlich bietet die Psychologische Beratungsstelle Unterstützung bei studienbezogenen und persönlichen Herausforderungen. Das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) hilft mit individuellen Lernangeboten und Beratung dabei, den Studienerfolg zu sichern. Auch ein Auslandsaufenthalt ist mit entsprechender Planung und Unterstützung möglich, um internationale Erfahrungen zu sammeln.

  • Urlaubssemester
  • Teilzeitstudium
  • Prüfungen
  • Eingliederungshilfen
  • Auslandsaufenthalt
  • Diagnostische Abklärung bei Legasthenie
  • Psychologische Beratung des Studierendenwerks Bremen
  • Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)

Nachteilsausgleich - chancengerecht studieren

Eine Gruppe Studierender mit Unterlagen in der Hand unterhält sich.

Eine Gruppe Studierender mit Unterlagen in der Hand unterhält sich.

© Hochschule Bremen - Sabrina Peters

Nachteilsausgleiche bei Prüfungen sind ein Instrument, um eine Benachteiligung individuell auszugleichen und Chancengleichheit zu erzielen. Sie sind in § 31 des Bremischen Hochschulegesetzes und in § 11 der Allgemeinen Teile der Bachelor bzw. Masterprüfungsordnung geregelt. Anpruch auf Nachteilsausgleich haben Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen.

Überlegen Sie, einen Antrag auf Nachteilsausgleichs zu stellen?

Dann haben wir für Sie auf der Seite "Wissenswertes und Formulare" alle wichtigen Informationen zusammengestellt.

 

  • Nachteilsausgleich - Wissenswertes und Formulare

Gemeinsam weiterkommen: Gruppen für Studierende

Die Statue der Bremer Stadtmusikanten vor dem Bremer Rathaus.

© Hochschule Bremen - Sven Stolzenwald

Kennen Sie das auch – das lange Warten auf einen Therapieplatz? Die Angst davor, das Studium nicht schaffen zu können? Die Erschöpfung resultierend aus der Doppelbelastung von Studium und gesundheitlicher Beeinträchtigung? Die vielen Fragen dazu, wie ihre gesundheitlichen Nachteile innerhalb des Studiums ausgeglichen werden können? Das Gefühl des zunehmenden Verlustes der Selbstwirksamkeit und der Unzugehörigkeit zu ihren Kommiliton:innen? …

Tatsächlich sind Sie damit nicht allein! Laut der 22. Sozialerhebung (2023) des Deutschen Studentenwerks haben 16 % der Studierenden eine oder mehrere studienerschwerende gesundheitliche Beeinträchtigungen – Tendenz steigend.

Seitens der Beratungsstelle Inklusives Studieren liegt es uns am Herzen, Sie bestmöglich durch Ihr Studiums zu begleiten. Unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ bieten wir Ihnen mit unseren Selbsthilfegruppen die Möglichkeit, sich – innerhalb eines geschützten Umfeldes – vertrauensvoll mit anderen Studierenden auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.

  • Selbsthilfegruppe für Studierende mit Beeinträchtigung
  • Gesprächsgruppe Studieren mit Autismus (z.B. Asperger)
  • Angebote vom Studierendenwerk Bremen: Studierende mit Aufmerksamkeitsstörung (AD(H)S)

Übergang vom Studium in den Beruf

Studierende bei einer Gruppenarbeit an einem Tisch

© Marcus Meyer

Für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten stellen sich beim Übergang in den Beruf oft zusätzliche Fragen: Welche Unternehmen bieten mir ein inklusives Arbeitsumfeld? Muss oder soll ich meine Beeinträchtigung beim Bewerbungsgespräch offenbaren, auch wenn sie nicht sichtbar ist? Was sollte ich wie im Lebenslauf erwähnen? Wie spreche ich meine beeinträchtigungsbedingten Belange am besten an? Hier finden Sie erste wichtige Infos und Beratungsangebote – sowohl innerhalb der HSB als auch extern.

  • Career Service der HSB – Bewerbung und Beeinträchtigung
  • Inklusive Stellenprofile und Praktikumsplätze finden
  • Online-Beratung, Vernetzung und Austausch: iXNet

Externe Betratungs- und Unterstützungsangebote

  • Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e. V.
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen e. V.
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe
  • Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V.
  • Assistenzgenossenschaft Bremen
  • Ratgeber: Studieren mit Behinderung: „Geht nicht!“ – Gibt es nicht!
  • Nachteilsausgleiche in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  • kombabb: Internetprotal zum Thema Studium und Behinderung
  • AWO Bremen
  • Verein für Innere Mission Bremen
  • Nachtwerk Bremen - Die nächtliche telefonische Krisenberatung
  • Lebenshilfe Bremen
  • Sozialverband Deutschland e.V. - Landesverband Bremen
  • Teilhabetreff Bremen Nord
  • Sozialpsychiatrische Beratungsstellen - Gesundheitsamt Bremen
  • SelbstBestimmt Leben e.V. Bremen
  • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)

PsychNAVi Bremen - Hilfe gesucht?

Hilfesystem für Menschen mit psychischen Problemen und ihre Angehörigen in Bremen

psychNAVI

Beratungs­angebote für soziale ­ Notfälle

In Krisensituationen kann gute Beratung eine große Hilfe sein. Dafür hat die Gleichstellungsstelle der HSB zentrale Anlaufstellen in der Stadt Bremen (auch hier an der Hochschule) zusammengestellt.

Beratungsagebote für soziale Notfälle

Arbeitsstelle gegen Diskriminie-­rung ­ und Gewalt

Die ADE ist eine Fach- und Beratungsstelle, die zum Umgang mit Diskriminierungen, Konflikten und Gewalt berät. Sie ist u.A. zuständig für alle Studierenden der Hochschulen im Land Bremen.

Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.

ADE

Infos für Lehrende und Mitarbeitende

Lehrende Person spricht zu Studierenden

Was bedeutet es, mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung zu studieren? Wie können Sie Studierende dabei unterstützen? Was sind Nachteilsausgleiche?

Für Hochschullehrende und Mitarbeitende haben wir Informationen bereitgestellt, die Ihnen erste Anregungen geben, um die besonderen Herausforderungen von Studierenden mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen zu erkennen und ihnen somit bedarfsgerechte und zielgerichtete Unterstützung anbieten zu können.

Die Inhalte dieser Seite werden fortlaufend ergänzt, gerne nehmen wir Ihre konstruktiven Anregungen und Vorschläge für weitere Informationen auf.

  • Infos für Lehrende und Mitarbeitende

Häufig gestellte Fragen

Kurze Antworten auf einige wichtige Fragen. Wenn ihre Frage nicht beantwortet wurde, wenden Sie sich gerne an inklusivstudieren@hs-bremen.de

  • Häufig gestellte Fragen/FAQ
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025