© HSB - Thomas Ferstl
Sie haben gute Noten im Studium und sind persönlich engagiert, egal ob in Gesellschaft, Politik, Kirche oder Umwelt? Sie haben persönliche Erfolge oder besondere Leistungen vorzuweisen zum Beispiel aus Wettbewerben, in Form von Auslands- oder Berufserfahrung? Oder haben Sie schon einige Hürden auf Ihrem Weg ins oder im Studium überwunden?
Dann ist das Deutschlandstipendium eine tolle Möglichkeit für Sie, sich mit 300 Euro pro Monat fördern zu lassen, um außerschulisches/außerfachliches Engagement oder das Studium besser verfolgen zu können.
Ein 1er Notendurchschnitt ist kein Muss um ein Stipendium zu bekommen. Genauso wenig muss man seine gesamte Freizeit ehrenamtlich verbringen, um eine Chance auf einen Platz zu haben. Auch das zum Studium gehörige Auslandssemester ist kein Grund sich nicht zu bewerben.
Die Bewerbungsphase 2025/2026 läuft noch bis zum 23.07.2025.
Die Entscheidungen über die Vergabe der Stipendienplätze werden Mitte September bekannt gegeben. Angenommene Bewerber:innen erhalten postalisch den Bewilligungsbescheid.
Bei Bewerber:innen, bei denen es nicht geklappt hat, werden über ihre angegebene Mail informiert.
Die Bewerbung erfolgt online über ein Bewerbungsformular.
Darin werden Daten zu Ihrer Person abgefragt - wie z.B. Name, Wohnadresse oder wo Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erlangt haben.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihr persönliches Engagement, persönliche Leistungen oder/und Ihre Beeinträchtigungen anzugeben. Zu diesen Eingaben laden Sie direkt im Formular entsprechende Unterlagen hoch, zum Beispiel Urkunden, Arbeitszeugnisse oder Atteste. Am besten, Sie haben diese Unterlagen schon alle zur Hand!
Zusätzlich wird ein tabellarischer Lebenslauf sowie ein kurzes Motivationsschreiben erwartet.
Ganz wichtig! Wir benötigen eine unterschriebene Teilnahmeerklärung von Ihnen, damit wir Ihre Daten einsehen dürfen und Sie am Auswahlverfahren teilnehmen können. Diese finden Sie ebenfalls im Formular als Download.
Für folgende Kriterien vergibt die Auswahlkommission Punkte:
Maximal 30 erreichbare Punkte.
Maximal 7 erreichbare Punkte.
Maximal 7 erreichbare Punkte.
Zum Beispiel ehrenamtliche Tätigkeit, gesellschaftliches, soziales, hochschulpolitisches oder politisches Engagement, Mitwirkung in Religionsgesellschaften, Verbänden oder Vereinen
Maximal 7 erreichbare Punkte.
Zum Beispiel Krankheiten, Behinderungen, Betreuung eigener Kinder, insbesondere als alleinerziehender Elternteil, Betreuung pflegebedürftiger naher Angehöriger, Mitarbeit im familiären Betrieb, studienbegleitende Erwerbstätigkeit, familiäre Herkunft, Migrationshintergrund
Die Rahmenbedingungen für die einzelnen Unterpunkte, zum Beispiel eine Mindestdauer für einen Auslandsaufenthalt, werden im Portal immer mit angegeben.