Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Beratung und Unterstützung
  4. Studienfinanzierung
  5. Deutschlandstipendium
  6. Stipendiat:in werden

Stipendiat:in werden

So einfach geht's!

Stipendiatin Alina Weidenbrück

Sie haben gute Noten im Studium und sind persönlich engagiert, egal ob in Gesellschaft, Politik, Kirche oder Umwelt? Sie haben persönliche Erfolge oder besondere Leistungen vorzuweisen zum Beispiel aus Wettbewerben, in Form von Auslands- oder Berufserfahrung? Oder haben Sie schon einige Hürden auf Ihrem Weg ins oder im Studium überwunden?

Dann ist das Deutschlandstipendium eine tolle Möglichkeit für Sie, sich mit 300 Euro pro Monat fördern zu lassen, um außerschulisches/außerfachliches Engagement oder das Studium besser verfolgen zu können.

Ein 1er Notenduchschnitt ist kein Muss um ein Stipendium zu bekommen. Genauso wenig muss man seine gesamte Freizeit ehrenamtlich verbringen, um eine Chance auf einen Platz zu haben. Auch das zum Studium gehörige Auslandssemester ist kein Grund sich nicht zu bewerben.

So bewerben Sie sich

Die Bewerbungsphase für die Förderrunde 2024/2025 ist beendet.

Mitte September wird voraussichtlich der Auswahlprozess abgeschlossen sein und alle Bewerber_innen bekommen Bescheid, ob es mit einem Stipenienplatz geklappt hat oder leider nicht.

Die nächste Bewerbungsphase findet im kommenden Jahr 2025 zwischen Mai und Juli statt. Das genaue Startdatum wird kurz vorher bekannt gegeben.

 

Was benötige ich für die Bewerbung?

Die Bewerbung erfolgt online über ein Bewerbungsformular.

Darin werden Daten zu Ihrer Person abgefragt - wie z.B. Name, Wohnadresse oder wo Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erlangt haben.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihr persönliches Engagement, persönliche Leistungen oder/und Ihre Beeinträchtigungen anzugeben. Zu diesen Eingaben laden Sie direkt im Formular entsprechende Unterlagen hoch, zum Beispiel Urkunden, Arbeitszeugnisse oder Atteste. Am besten, Sie haben diese Unterlagen schon alle zur Hand!

Zusätzlich wird ein tabellarischer Lebenslauf sowie ein kurzes Motivationsschreiben erwartet.

Ganz wichtig! Wir benötigen eine unterschriebene Teilnahmeerklärung von Ihnen, damit wir Ihre Daten einsehen dürfen und Sie am Auswahlverfahren teilnehmen können. Diese finden Sie ebenfalls im Formular als Download.

Womit kann ich punkten?

Für folgende Kriterien vergibt die Auswahlkommission Punkte:

1. Leistung und Begabung

Maximal 30 erreichbare Punkte.

  • für Erstsemester Bachelor: Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung unter besonderer Berücksichtigung der für das gewählte Studienfach relevanten Einzelnoten oder besondere Qualifikation, die zum Studium in dem jeweiligen Studiengang berechtigt
  • für Erstsemester Master: Abschlussnote des vorangegangenen Studiums
  • für fortgeschrittene Bachelor- und Masterstudierende: bisher erbrachte Studienleistungen, insbesondere erreichte ECTS-Punkte

2. Besondere Erfolge, Auszeichnungen und Preise, vorangegangene Berufstätigkeit und Praktika

Maximal 7 erreichbare Punkte.

3. Außerschulisches oder außerfachliches Engagement

Maximal 7 erreichbare Punkte.

Zum Beispiel ehrenamtliche Tätigkeit, gesellschaftliches, soziales, hochschulpolitisches oder politisches Engagement, Mitwirkung in Religionsgesellschaften, Verbänden oder Vereinen

4. Besondere persönliche oder familiäre Umstände

Maximal 7 erreichbare Punkte.

Zum Beispiel Krankheiten, Behinderungen, Betreuung eigener Kinder, insbesondere als alleinerziehender Elternteil, Betreuung pflegebedürftiger naher Angehöriger, Mitarbeit im familiären Betrieb, studienbegleitende Erwerbstätigkeit, familiäre Herkunft, Migrationshintergrund

Die Rahmenbedingungen für die einzelnen Unterpunkte, zum Beispiel eine Mindestdauer für einen Auslandsaufenthalt, werden im Portal immer mit angegeben.

  • Zum Online-Bewerbungsportal

Häufig gestellte Fragen

  • Das ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich!

    Wie gut die eigenen Chancen stehen hängt zum Einen damit zusammen, wie viele Personen das Programm im kommenden akademischen Jahr unterstützen. Die Zahl variiert immer, da es sich um private Förderer handelt.

    Dann ist natürlich ausschlaggeben, wie viele Bewerber_innen es außer mir gibt und wie viele unterscheidliche Dinge diese Personen in ihrer Bewerbung einbringen.

  • Die Förderung dauert in der Regel zwei Semester und beginnt immer zum Wintersemester. Ausnahme sind Nachrücker:innen für zum Sommersemester frei werdende Stipendienplätze. Nachrücker bekommen zu Beginn eine Förderung für ein Semester.

    Jeweils nach einem Jahr können Sie sich für eine Weiterförderung bewerben. Sie haben dadurch die Möglichkeit, sich bis zum Ende Ihrer Regelstudienzeit fördern zu lassen. Die Hochschule prüft dann, ob Sie die Förderkriterien noch erfüllen.

  • Das Deutschlandstipendium ist ein Förderprogramm, dass Unterstützung in der Regelstudienzeit bietet. Generell ist es ein leistungsbezogenes Stipendium, deshalb wird erwartet, das die Stipendiatinnen und Stipendiaten in ihrer Regelstudienzeit das Studium abschließen. Aber - manchmal kommen Dinge dazwischen.

    Deshalb kann - aus triftigen Gründen - auch eine Verlängerung für ein Semester nach der Regelstudienzeit gewährt werden. Es muss sich allerdings um schwerwiegende Gründe handeln, wie z.B. ein Todesfall in der Familie, ein Unfall oder eine schwere Krankheit oder eine Schwangerschaft.

  • Arbeitslosen- oder Kindergeld, sowie BAföG bleiben unangetastet. Bei Unterhaltsansprüchen oder Wohngeld wird die Fördersumme allerdings als eigenes Einkommen gerechnet.

  • Nur, wenn diese nicht mehr als 30 Euro pro Monat betragen und nicht ebenfalls leistungs- oder begabungsabhängig sind.

  • Nein. Sie müssen die erhaltenen Mittel nicht zurückzahlen.

  • Erfolgt die Beurlaubung aus persönlichen Gründen, wird das Stipendium für diesen Zeitraum ausgesetzt. Bei einer zum Studium gehörenden Beurlaubung zum Beispiel wegen eines Auslandssemesters oder eines Praktikums, bekommen Sie die Förderung auch während dieser Zeit.

  • Nein. Die Auswahlkommission der HSB erstellt anhand der festgelegten Kriterien ein Ranking. Dieses wird dann mit den zu vergebenden Stipendienplätzen abgeglichen. Viele unserer Stipendien sind zweckgebunden, das heißt, dass festgesetzt ist für welche Fakultät oder welchen Studiengang die Mittel bereitgestellt werden.

  • Das Deutschlandstipendium ist ein Förderprogramm für engagierte Studierende mit gutem Notendurchschnitt. Deshalb gibt es auch zwei Bewertungskriterien: Zum einen die erbrachten Leistungen (Abiturnoten bei Studieninteressierten oder Creditpoints bei bereits eingeschriebenen Studierenden), zum anderen persönliches Engagement und familiäre oder private Umstände.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025