Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Beratung und Unterstützung
  4. Familienbüro für Studierende
  5. Semesterstarts 2025
Eine Gruppe von Kindern spielen im Sand
© HSB - Ana Rodríguez

Semesterstarts 2025

Die Überschneidung der Oster- und Herbstschulferien und großer Teile der Sommerschulferien mit den Lehrveranstaltungs- und Prüfungszeiträumen der Hochschulen stellt diejenigen unter Ihnen, die Kinder im schulpflichtigen Alter und/oder Kinder in Krippen und Kindergärten haben, vor Herausforderungen. Als Hochschule möchten wir Ihnen den Einstieg in die betroffenen Semester so gut es geht erleichtern und haben daher einige Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet.

Im Folgenden haben wir diese aufgeteilt nach Fakultäten und Standorten der Hochschule für Sie zusammengestellt

Sie finden hier:
- Ihre Ansprechpersonen in den Fakultäten für alle Fragen rund um den Semesterstart, Raumplanung und Technik.
- Räume, in denen Sie an Online-Veranstaltungen teilnehmen können und gerne Ihre Kinder mitbringen dürfen.
- Aufenthaltsräume, die familienfreundlich und mit Spielmaterialien ausgestattet sind.
- Still- und Wickelräume.

Die familienfreundlichen Räumlichkeiten stehen allen Studierenden offen - egal an welcher Fakultät oder an welchem Standort Sie studieren.

Ganz unten haben wir Links zu weiteren nützlichen Informationen zusammengestellt. Schauen Sie sich um und sprechen Sie uns gerne an!

Termine Schulferien und Vorlesungszeiten 2025

  • Osterschulferien: 

    Montag, 07.04.2025 - Samstag, 19.04.2025

    Vorlesungsbeginn Sommersemester:

    Montag, 07.04.2025

  • Sommerschulferien:

    Beginn 03.07.2025

    Ende der laufenden Lehrveranstaltungen: 

    11. Juli 2025

  • Herbstschulferien:

    Montag, 13.10.2025 - Samstag, 25.10.2025

    Vorlesungsbeginn Wintersemester:

    Montag, 13.10.2025

Ansprechpersonen in den Fakultäten

  • Ansprechpersonen für allgemeine Fragen

    Diese Ansprechpersonen stehen Ihnen an der Fakultät 1 für allgemeine Fragen zu den Semesterstarts 2025 zur Verfügung:

    bis zum 28. März: Simone Schwarz

    ab dem 29. März: Miriam Stamm

     

    Technik und Raumplanung

    Fragen zum Technik und Räumen richten Sie bitte zunächst auch an die Ansprechpersonen für allgemeine Fragen:

    bis zum 28. März: Simone Schwarz

    ab dem 29. März: Miriam Stamm

  • Ansprechpersonen für allgemeine Fragen

    Diese Ansprechpersonen stehen Ihnen an der Fakultät 2 für allgemeine Fragen zu den Semesterstarts 2025 zur Verfügung:

    School of Architecture Bremen: Prof. Ulrike Mansfeld

    Bau und Umwelt: Prof. Dr.-Ing. Thomas Rauscher

     

    Technik und Raumplanung

    Sollten Sie Fragen zur Raumplanung haben, wenden Sie sich bitte an:

    Bau und Umwelt: Dipl.-Übersetzerin Susanne Korn

    SoAB: Katharina Gossen

     

    Bei Fragen zur Technik in den verfügbaren Räumen, wenden Sie sich bitte an:

    Kamil Iusupov

  • Ansprechpersonen für allgemeine Fragen

    Diese Ansprechpersonen stehen Ihnen an der Fakultät 3 für allgemeine Fragen und bei Fragen zu den Semesterstarts 2025 zur Verfügung:

    7. - 12. April: Lea Flacke

     

    Technik und Raumplanung

    Sollten Sie Fragen zur Technik in den genutzten Räumen haben, wenden Sie sich bitte an:

    Am Brill: Tobias Fest

    Neustadtswall: Andreas Albrecht

  • Ansprechpersonen für allgemeine Fragen und Technik

    Diese Ansprechpersonen stehen Ihnen an der Fakultät 4 für allgemeine Fragen und zur Technik in der verfügbaren Räumen zu den Semesterstarts 2025 zur Verfügung:

    Neustadtswall (Elektrotechnik/Physik): Prof. Dr. rer. nat. Ludger Kempen

    ZIMT (Informatik): Prof. Andreas Teufel

  • Ansprechpersonen für allgemeine Fragen und Technik

    Diese Ansprechpersonen stehen Ihnen an der Fakultät 5 für allgemeine Fragen und zur Technik in der verfügbaren Räumen zu den Semesterstarts 2025 zur Verfügung:

    Angela Verwold

Räume zur Online-Teilnahme an Veranstaltungen

  • Die Lehrveranstaltungsräume in der Werderstraße sind überwiegend mit Technik ausgestattet, die eine hybride Lehre erlauben.

    Die Veranstaltungsräume, die für die jeweiligen Präsenzveranstaltungen vorgesehen sind, können von den Studierenden im Falle einer Verlagerung in die Online-Lehre genutzt werden.

  • Am Neustadtswall stehen die folgenden Räume für eine hybride Nutzung zur Verfügung:

    AB 620

    AB 709

    AB 812

    Die Räume sind ausgestattet mit: einem PC mit zwei Bildschirmen, Software ZOOM und OBS (Streaming Software), drei Kameras, Knopf- und Raummikrophonen, interaktivem Smartbildschirm, Digitalem Touchboard, Anschlussmöglichkeit für Notebooks

  • Am Neustadtswall und Am Brill können die Veranstaltungsräume, die für die jeweiligen Präsenzveranstaltungen vorgesehen sind, von den Studierenden im Falle einer Verlagerung in die Online-Lehre genutzt werden.

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die oben genannten Ansprechpersonen Ihrer Fakultät.

  • Neustadtswall:

    • Eine hybride Teilnahme ist mit eigenem Laptop in den Studierendenarbeitsräumen möglich:
      • E 200
      • E 412
    • Über eine mögliche Nutzung weiterer Räume werden Sie von den Lehrenden informiert.

     

    ZIMT:

    • Die Veranstaltungsräume, die für die jeweiligen Präsenzveranstaltungen vorgesehen sind, können von den Studierenden im Falle einer Verlagerung in die Online-Lehre genutzt werden.

     

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die oben genannten Ansprechpersonen Ihrer Fakultät.

  • Die Lehrveranstaltungsräume am Neustadtswall sind überwiegend mit Technik ausgestattet, die eine hybride Lehre erlauben.

    Die Veranstaltungsräume, die für die jeweiligen Präsenzveranstaltungen vorgesehen sind, können von den Studierenden im Falle einer Verlagerung in die Online-Lehre genutzt werden. 

    Über eine mögliche Nutzung weiterer Räume werden Sie von den Lehrenden informiert.

Familienfreundliche Aufenthaltsräume / Still- und Wickelräume

Kinder malen an einem kleinen Tisch

© Ana Rodríguez Heinlein

An allen Standorten der Hochschule stehen Ihnen Wickelräume zur Verfügung. Manche davon sind außerdem gut als Stillräume geeignet oder speziell für Eltern mit kleinen Kindern gestaltet.

Damit der Start ins Vorlesungsjahr 2025 so reibungslos wie möglich läuft, haben die Fakultäten an manchen Standorten zusätzlich familienfreundliche Aufenthaltsräume eingerichtet. Dort können Sie arbeiten, während für Ihre Kinder Spielmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Entweder die Aufenthaltsräume sind mit Spielekisten für Kinder bis einschließlich Grundschulalter ausgestattet oder Sie wenden sich an die genannten Ansprechpersonen, die Ihnen gerne Spielekisten zum Ausleihen mitgeben. Auch in den Bibliotheken am Neustadtswall und in der Werderstraße sowie im Familienbüro der ZSB sind Spielekisten vorhanden.

Natürlich stehen die familienfreundlichen Räumlichkeiten allen Studierenden offen - egal an welcher Fakultät oder an welchem Standort Sie studieren.

  • Am Campus Werderstraße können derzeit keine Aufenthalts- und Spielräume vorgehalten werden. 

    Sollten Sie betreuungspflichtige Kinder haben, die Sie in den ersten Semesterwochen zu Ihren Lehrveranstaltungen begleiten werden, finden die oben genannten Ansprechpersonen der Fakultät 1 und Ihre Lehrenden gemeinsam mit Ihnen hilfreiche Lösungen.

    Es besteht die Möglichkeit, eine Spielekiste auszuleihen, bitte wenden Sie sich an die oben genannten Ansprechpersonen.

     

    Still- und Wickelräume:

    • WC nebem dem Planetarium: Wickeltisch
    • Raum A 109 (Erste-Hilfe-Raum)
      • Wickeltisch vorhanden
    • Raum B 126 (Damen-WC mit Wickeltisch)

  • AB-Gebäude (Fakultät 2)

    Die Fakultät 2 kann derzeit keine Aufenthalts- und Spielräume vorhalten. 

    Sollten Sie betreuungspflichtige Kinder haben, können Sie diese in den ersten beiden Semesterwochen gerne mit in die Lehrveranstaltungen nehmen.

    Es besteht die Möglichkeit, eine Spielekiste auszuleihen, bitte wenden Sie sich an die oben genannten Ansprechpersonen.

     

    Still- und Wickelräume:

    • Raum 31 A: Kinder-WC
      • Wickeltisch vorhanden
    •  Raum 811B
      • Stillraum mit Sofa (Schlüssel bei Frau Wagschal, Raum AB615)

     

    M-Gebäude / SI-Gebäude (Fakultät 3)

    Die Fakultät 3 stellt für die ersten beiden Vorlesungswochen einen familienfreundlichen Aufenthaltsraum zur Verfügung. Eine Spielekiste ist in dem Raum vorhanden.

    • Raum SI 251

     

    Still- und Wickelräume:

    • Raum M 04: Ruhe-, Wickel- und Stillraum

     

    E-Gebäude (Fakultät 4, Elektrotechnik)

    Sollten Sie betreuungspflichtige Kinder haben, können Sie sich mit diesen in den Studentenarbeitsräumen sowie einem in den ersten beiden Semesterwochen bereitgestellten Seminarraum aufhalten. Es besteht die Möglichkeit, eine Spielekiste auszuleihen, bitte wenden Sie sich an die genannten Ansprechpersonen.

    Auch der Raum SI 251 und die dort vorhandene Spielekiste können genutzt werden.

     

    Still- und Wickelräume:

    • Raum 226: Erste-Hilfe-Raum, Still- und Wickelraum

     

     

     

  • Am Standort Langemarckstr. können derzeit keine Aufenthalts- und Spielräume vorgehalten werden. 

     

    Still- und Wickelräume:

    • Raum L.005: Erste-Hilfe und Wickelraum
  • Die Fakultät 3 stellt für die ersten beiden Vorlesungswochen einen familienfreundlichen Aufenthaltsraum zur Verfügung. Eine Spielekiste ist in dem Raum vorhanden.

    • Raum 2.13

    Darüber hinaus gibt es ein kleines Spielzimmer in Raum 4.04

     

    Still- und Wickelräume:

    • Raum 3.17: barrierefreies WC mit Wickelmöglichkeit
  • Die Fakultät 4 kann derzeit keine festen Aufenthalts- und Spielräume am ZIMT vorhalten. 

    Es besteht die Möglichkeit, eine Spielekiste auszuleihen, bitte wenden Sie sich an die oben genannten Ansprechpersonen.

     

    Still- und Wickelräume:

    • Raum 027 EG: barrierefreies WC mit Wickelmöglichkeit
    • Raum 112 1. OG: Still- und Wickelraum

Übergreifende Informationen

  • Familienbüro für Studierende: Unterstützung und Beratung für Studierende mit Kind und/oder Pflegeverantwortung
  • Anmeldung Mailingliste Studium mit Kind
  • AULIS-Gruppe zur Vernetzung Studierender mit Kind
  • Bremer Ferienkompass

Infos für Lehrende

  • Handreichung Flexibilisierungsmöglichkeiten durch Online- und hybride Lehre (ZLL 2025)

  • Studieren mit Care-Verantwortung Materialien zum Workshop für Lehrende vom 19.03.2025

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025