Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Tag der Raumfahrt 2025

Tag der Raumfahrt 2025

Am 28. März 2025 richtet die Deutsche Raumfahrtagentur in ganz Deutschland den Tag der Raumfahrt aus. Das Motto: Raumfahrt ist überall. Und davon ist auch die Hochschule Bremen (HSB) nicht ausgenommen. 

Die HSB hat ca. 9000 Studierende in über 70 Studiengängen, davon 45 Studiengänge im MINT-Bereich mit knapp 4.000 Studierenden. Einige dieser Studiengänge sind unmittelbar und mittelbar über duale Partner im Bereich der Luft- und Raumfahrt angesiedelt.

Das „Institute of Aerospace Technology“ (IAT) ist ein führendes Kompetenz-Zentrum für die Integrierte Technologie-Entwicklung, das in den Zukunftsbranchen Luft- und Raumfahrttechnik, Windenergietechnik, sowie Kommunikations- und Informationstechnik internationales Renommee genießt. Mit seiner stark anwendungsorientierten Ausrichtung ist es wesentlicher Bestandteil einer Forschungsinfrastruktur aus Industrie, Universitäts- und Hochschulinstituten am Standort Bremen.

Das „Institut für Informatik und Automation“ (IIA) sieht seine Hauptaufgabe in der angewandten Forschung und dem Technologietransfer. Es arbeitet nach dem Leitmotiv: "Wissenschaft für die Praxis". Um diesem Grundsatz gerecht zu werden, unterhält das Institut zahlreiche Kooperationen zu Partnern aus Industrie, Mittelstand und anderen Forschungseinrichtungen.

Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle interessierten Personen. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten. 

Programm

Der Tag der Raumfahrt 2025 findet am Standort Airportstadt (ZIMT) der Hochschule Bremen, Flughafenallee 10, 28199 Bremen. Es finden Vorträge im Raum 032 und geführte Laborbesichtigungen statt.

Vorträge

  • 11:00-11:15 – Eröffnung/Begrüßung durch Frau Annika Maschwitz, Konrektorin für Studium, Lehre und Internationalisierung
  • 11:15-11:30 – Impulsvortrag “Software Engineering ist (k)eine Raumfahrtdisziplin?” – Jasminka Matevska
  • 11:30-12:00 – Engineering and Management of Space Systems M. Sc. (EMSS) – Jasminka Matevska
  • 12:00-12:30 – Automatisierung/Mechatronik B. Eng. (ATMECH) – Dennis Kampen und die dualen Studierenden Sophie Köster (Airbus) und Oliver Schmidt (OHB)
  • 12:30-13:00 – Informatik: Software- und Systemtechnik B.Sc. (ISS) – Jasminka Matevska und die dualen Studierenden Jonas Landwehr (Airbus) und Arian Dannemann (OHB)
  • 13:00-13:30 – Pause
  • 13:30-14:00 – Aerospace Technologies M. Sc. (AT) – Antonio Garcia
  • 14:00:14:30 – Luft und Raumfahrt B. Eng. (LuR) – Antonio Garcia
  • 14:30-15:00 – Dualer Studiengang Mechanical and Production Engineering B. Eng. – Antonio Garcia und duale Studierende

Laborbesichtigung

Parallel zu den Vorträgen finden geführte Laborbesichtigungen in Institute of Aerospace Technology (IAT) u. Institut für Informatik und Automation (IIA) statt:

  • 1. Gruppe - 11:30-13:00
  • 2. Gruppe - 13:00-14:30
  • 3. Gruppe - 14:00-15:30

Bitte finden Sie sich pünktlich im Eingangsbereich ein.

Folgende Labore/Projekte können besichtigt werden:

  • Labor für Automatisierungssysteme und Labor für Industrielle Kommunikationsnetze

    Raum: ZIMT 230

    Die Automatisierung unterstützt sämtliche Produktionsprozesse in der Raumfahrtdomäne. Die Bodensysteme sind essentiell für die Datenübertragung und Überwachung jeder Raumfahrtmission. Sie sind de facto komplexe vernetzte Softwaresysteme, die verschiedene Prozesse überwachen und Systeme steuern.

  • Labor für Interaktive Systeme und Robotik und Labor für Digitale Schaltungen

    Raum: ZIMT 224

    Roboter spielen eine sehr wichtige Rolle in der Raumfahrt. Roboter können in Bereichen arbeiten, die für Menschen zu gefährlich oder unzugänglich sind. Außerdem erreichen Roboter enorme Kräfte, sowie eine hohe Präzision. Jedes Raumfahrtsystem benötigt eingebettete On-board Software, das alles anderen Subsysteme steuert.

  • Labor für Rechnernetze

    Raum: ZIMT 222

    Eine Raumfahrtmission ist ein System of Systems. Dabei werden große Mengen von Daten gesammelt, übertragen und verarbeitet. Die Übertragung erfolgt über komplexe Rechnernetze. Aber wie unsicher ist das Internet? Wir zeigen einfache Maßnahmen zur Absicherung der Kommunikation.

  • Raum: ZIMT 336

    Teststand für die Verifikation und Entwicklung von kleinem Satelliten und deren Subsystemen und Komponenten. Dieser Teststand ermöglicht Bewegungen des Satelliten in 5 Freiheitsgraden.

  • Raum: ZIMT 334

    Teststand zur Verifikation von Lageregelungssystemen kleinerer und mittlerer Satelliten bis zu einer Gesamtmasse von 400kg.

  • Raum: Halle 2 / Airport Lab (APL)

    Im Projekt AQUASONIC entwickeln Studierende der Hochschule Bremen eine Höhenforschungsrakete im Auftrag des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das Projekt wird durch BMWK im Rahmen des Programs STERN (STudentische ExperimentalRaketeN) gefördert. Mehr Infos zu AQUASONIC.

  • Raum: Halle 2 / Airport Lab (APL)

    Teststände für hybride Raketentriebwerke in einen Schubbereich von 50 N – 5000 N. Die Teststände sind mobil und werden auf dem Testgelände für Raketentriebe des DLR in Trauen/Faßberg betrieben.

  • Raum: ZIMT 326

    Im Rahmen dieses Forschungsprojektes werden Studierende an das Thema Flugsimulation herangeführt. Eine fakultäts- und semesterübergreifende Arbeitsgruppe von Studierenden bringt sich hier von der Simulation einzelner Subsysteme bis hin zu einem nachhaltigen Projektmanagement ganzheitlich ein. Mehr Infos zum Flugsimulator.

  • Raum: ZIMT 404/405

    Das Ziel von VIBES (Visionary Ingenuity Boosting European Spacecraft) ist es, den digitalen Satelliten der Zukunft zu entwickeln. Dazu werden Forschung, Lehre sowie Kooperationen mit lokalen Unternehmen und Instituten verknüpft und bieten dadurch Studierenden und Forschenden eine einmalige Lern- und Arbeitsumgebung. Mehr Infos zu Vibes.

Anmeldung

  • Bitte melden Sie sich hier kostenlos an

Weitere Informationen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
  • Website Tag der Raumfahrt vom DLR

Kontakt

Porträtfoto Jasminka Matevska

Prof. Dr.-Ing. Jasminka Matevska
+49 421 5905 5425
E-Mail

Porträtfoto Antonio Garcia

Prof. Dr. Antonio Francisco García Marín
+49 421 5905 5514
E-Mail

28.
März
2025

Zeit

11:00 - 16:00 Uhr

Ort

Campus Airportstadt, Flughafenallee (ZIMT)
ZIMT - Erdgeschoss
Raum 032 und Labore

Veranstaltungen der HSB

  1. 09.
    Mai

    Wettbewerb

    World Robot Olympiad

    • 09:30 Uhr
    • Campus Airportstadt, Flughafenallee (ZIMT)
      ZIMT - Erdgeschoss
  2. 09.
    Mai

    Ein Angebot für Studierende

    Emotionale Intelligenz

    • 13:30 - 18:00 Uhr
    • StudiumPlus (ZLL)
  3. 10.
    Mai

    Die Welt der Forschung und des digitalen Datenmanagements aktiv gestalten

    Forschung & Datenmanagement: Datenmanagement leicht gemacht – Praxisnahe Skills für Ihre wissenschaftlichen und beruflichen Projekte!

    • 10:00 - 14:15 Uhr
    • Campus Werderstraße
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025