Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Thomas Klefoth

Prof. Dr. Thomas Klefoth

Porträtfoto Thomas Klefoth
Position Studiengangsleiter ISTAB, Professor für Ökologie und Naturschutz, Fischereibiologe
Organisation Fakultät 5, Abt. 2
Gebäude, Raum UB, 307
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 4280
Fax: +49 421 5905 4250
E-Mail

Themengebiete

Ökologie und Naturschutz

Fischereibiologie

Limnologie

Lehrveranstaltungen

    • Biologische Formenvielfalt I : Stämme des Tierreiches (Wirbellose)
    • Biologische Formenvielfalt II: Stämme des Tierreiches (Wirbeltiere)
    • Angewandte Zoologie
    • Biodiversität
    • Ökosysteme Theorie
    • Ökosysteme Praxis
    • Umweltrecht

     

     

Projekte

Baggerseeuntersuchungen

Süßwasserkrebse

Publikationen

  • Matern, S., Radinger, J., Klefoth, T., Wolter, C., Arlinghaus, R. (2024). Replicated whole-lake experiment reveals the ineffectiveness of stocking five example fish species in small lakes. https://doi.org/10.1111/fme.12701

     

    Schafft, M., Nikolaus, R., Matern, S., Radinger, J., Maday, A., Klefoth, T., Wolter, C., Arlinghaus, R. (2024). Impact of water-based recreation on aquatic and riparian biodiversity of small lakes. https://doi.org/10.1016/j.jnc.2023.126545

     

    Trudeau, A., Mehner, T., Klefoth, T., Matern, S., Nikolaus, R., Arlinghaus, R. (2024). Lake depth alters the trajectory of ontogenetic niche shifts in Eurasian perch (Perca fluviatilis) in small lakes. https://doi.org/10.1111/eff.12738

     

    Radinger, J., Matern, S., Klefoth, T., Wolter, C., Feldhege, F., Monk, C., Arlinghaus, R. (2023). Ecosystem-based management outperforms species-focused stocking for enhancing fish populations. Science, 379, 946–951. doi:10.1126/science.adf0895. https://orcid.org/0000-0003-3659-5336

     

    Matern, S., Nikolaus, R., Schafft, M., Klefoth, T., Emmrich, M., Maday, A., Bader, S., Wolter, C., Hering, D., Manfrin, A. et al. (2023). Metadata for biodiversity data of gravel pit lakes in Northern Germany. Freshwater Metadata Journal, 1–9. doi:10.15504/fmj.2023.53. https://orcid.org/0000-0003-3659-5336

     

    Maday, A., Matern, S., Monk, C., Klefoth, T., Wolter, C., Arlinghaus, R. (2023). Seasonal and diurnal patterns of littoral microhabitat use by fish in gravel pit lakes, with special reference to supplemented deadwood brush piles. Hydrobiologia, 850(7), 1557-1581. https://doi.org/10.1007/s10750-023-05152-3

     

    Lennox, R., Aarestrup, K., Alós, J., Arlinghaus, R., Aspillaga, E., Bertram, m.G., Birnie-Gauvin, K., Brodin, T., Cooke, S. J., Dahlmo L.S. et al. (2023). Positioning aquatic animals with acoustic transmitters. Methods in Ecology and Evolution. doi:10.1111/2041-210x.14191. https://orcid.org/0000-0003-3659-5336

     

    Klefoth, T., Bauschke, S., Cetin, A., Dührkoop, L., Hohnhorst, V., Räder, V., Riemann, P., Böhme, J. (2023). Winter mortality and growth of juvenile noble crayfish (Astacus astacus) under realistic environmental conditions – Implications for conservation management. Limnologica, 103, 126122. https://doi.org/10.1016/j.limno.2023.126122

     

    Klefoth, T., Wegener, N, Meyerhoff, J., Arlinghaus, R. (2023). Do anglers and managers think similarly about stocking, habitat management and harvest regulations? Implications for the management of community-governed recreational fisheries. Fisheries Research, 260, 106589. https://orcid.org/0000-0003-3659-5336

     

    Nathan, R., Monk, C. T., Arlinghaus, R., Adam, T., Alós, J., Assaf, M., Baktoft, H., Beardsworth, C.E., Bertram, G.E., Bijleveld, A.I., Brodin, T., Brooks, J.L., Campos-Candela, A., Cooke, S.J., Gjelland, K.ø., Gupte, P.R., Harel, R., Hellström, G., Jeltsch, F., Killen, S.S., Klefoth, T..... & Jarić, I. (2022). Big-data approaches lead to an increased understanding of the ecology of animal movement. Science, 375(6582), eabg1780. https://doi.org/10.1126/science.abg1780

     

    Nikolaus, R., Matern, S., Schafft, M., Maday, A., Wolter, C., Klefoth, T., & Arlinghaus, R. (2022). Influence of protected riparian areas on habitat structure and biodiversity in and at small lakes managed by recreational fisheries. Fisheries Research, 256, 106476. https://doi.org/10.1016/j.fishres.2022.106476

     

    Matern, S., Klefoth, T., Wolter, C., Hussner, A., Simon, J., & Arlinghaus, R. (2022). Fish community composition in small lakes: The impact of lake genesis and fisheries management. Freshwater Biology, 67(12), 2130-2147. https://doi.org/10.1111/fwb.14001

     

    Nikolaus, R., Schafft, M., Maday, A., Klefoth, T., Wolter, C., & Arlinghaus, R. (2021). Status of aquatic and riparian biodiversity in artificial lake ecosystems with and without management for recreational fisheries: Implications for conservation. Aquatic Conservation: Marine and Freshwater Ecosystems, 31(1), 153-172. https://doi.org/10.1002/aqc.3481

     

    Monk, C. T., Bekkevold, D., Klefoth, T., Pagel, T., Palmer, M., & Arlinghaus, R. (2021). The battle between harvest and natural selection creates small and shy fish. Proceedings of the National Academy of Sciences, 118(9), e2009451118. https://doi.org/10.1073/pnas.2009451118

     

    Matern, S., Klefoth, T., Wolter, C., & Arlinghaus, R. (2021). Environmental determinants of fish abundance in the littoral zone of gravel pit lakes. Hydrobiologia, 848(10), 2449-2471. https://doi.org/10.1007/s10750-021-04563-4

     

    Monk, C.T., C. Bernard, P. Czapla, D. Hühn, T. Klefoth, E. Eschbach, R. Hagemann, R. Arlinghaus, 2020. Behavioural and fitness effects of translocation to a novel environment: whole‐lake experiments in two aquatic top predators. Journal of Animal Ecology.
     

    Meyerhoff, J., T. Klefoth, R. Arlinghaus, 2019. The value artificial lake ecosystems provide to recreational anglers: implications for management of biodiversity and outdoor recreation. Journal of Environmental Management, 252: 109580
     

    Matern, S., M. Emmrich, T. Klefoth, C. Wolter, R. Nikolaus, N. Wegener, R. Arlinghaus, 2019. Effect of recreational‐fisheries management on fish biodiversity in gravel pit lakes, with contrasts to unmanaged lakes. Journal of Fish Biology, 94: 865-881
     

    Arlinghaus, R., J. K. Abbott, E. P. Fenichel, S. R. Carpenter, L. M. Hunt, J. Alós, T. Klefoth, S. J. Cooke, R. Hilborn, O. P. Jensen, M. J. Wilberg, J. R. Post, M. J. Manfredo, 2019. Opinion: Governing the recreational dimension of global fisheries. Proceedings of the National Academy of Sciences, 116: 5209-5213.
     

    Nakayama, S., P. Doering‐Arjes, S. Linzmaier, J. Briege, T. Klefoth, T. Pieterek, R. Arlinghaus, 2018. Fine‐scale movement ecology of a freshwater top predator, Eurasian perch (Perca fluviatilis), in response to the abiotic environment over the course of a year. Ecology of Freshwater Fish, 27: 798-812]
     

    Weltersbach, M.C., H.C. Strehlow, K. Ferter, T. Klefoth, M. de Graaf, M. Dorow, 2018. Estimating and mitigating post-release mortality of European eel by combining citizen science with a catch-and-release angling experiment. Fisheries Research, 201: 98-108
     

    Arlinghaus, R., K. L. Laskowski, J. Alós, T. Klefoth, C. T. Monk, S. Nakayama, A. Schröder, 2017. Passive gear‐induced timidity syndrome in wild fish populations and its potential ecological and managerial implications. Fish and Fisheries, 18: 360-373
     

    Lennox, R. J., J. Alós, R. Arlinghaus, A. Horodysky, T. Klefoth, C. T. Monk, S. J. Cooke, 2017. What makes fish vulnerable to capture by hooks? A conceptual framework and a review of key determinants. Fish and Fisheries, 18: 986-1010
     

    Klefoth, T., C. Skov, A. Kuparinen, R. Arlinghaus, 2017. Toward a mechanistic understanding of vulnerability to hook-and-line fishing: Boldness as the basic target of angling-induced selection. Evolutionary Applications, 10: 994-1006
     

    Arlinghaus, R., J. Alós, B. Beardmore, K. Daedlow, M. Dorow, M. Fujitani, D. Hühn, W. Haider, L.M. Hunt, B.M. Johnson, F. Johnston, T. Klefoth, S. Matsumura, C. Monk, T. Pagel, J.R. Post, T. Rapp, C. Riepe, H. Ward, C. Wolter, 2017. Understanding and managing freshwater recreational fisheries as complex adaptive social-ecological systems. Reviews in Fisheries Science & Aquaculture, 25: 1-41
     

    Arlinghaus, R., J. Alós, T. Pieterek, T. Klefoth, 2017. Determinants of angling catch of northern pike (Esox lucius) as revealed by a controlled whole-lake catch-and-release angling experiment – The role of abiotic factors, spatial encounters and lure type. Fisheries Research, 186: 648-657
     

    Arlinghaus, R., K.L. Laskowski, J. Alós, T. Klefoth, C.T. Monk, S. Nakayama, A. Schröder, 2017. Passive gear-induced timidity syndrome in wild fish populations and its potential ecological and managerial implications. Fish and Fisheries, 18: 360-373
     

    Nakayama, S., K.L. Laskowski, T. Klefoth, R. Arlinghaus, 2016. Between- and within-individual variation in activity increases with water temperature in wild perch. Behavioral Ecology, arw090
     

    Arlinghaus, R., J. Alós, T. Klefoth, K.L. Laskowski, C.T. Monk, S. Nakayama, A. Schröder, 2016. Consumptive tourism causes timidity, rather than boldness, syndromes: A response to Geffroy et al. Trends in Ecology & Evolution, 31: 92-94
     

    Tsuboi, J., K. Morita, T. Klefoth, S. Endou, R. Arlinghaus, 2016. Behaviour-mediated alteration of positively size-dependent vulnerability to angling in response to historical fishing pressure in a freshwater salmonid. Canadian Journal of Fisheries and Aquatic Sciences, 73: 461-468
     

    Baktoft, H., P. Zajicek, T. Klefoth, J.C. Svendsen, L. Jacobsen, M.W. Pedersen, D.M. Morla, C. Skov, S. Nakayama, R. Arlinghaus, 2015. Performance assessment of two whole-lake acoustic positional telemetry systems – is reality mining of free-ranging aquatic animals technologically possible? PLOS ONE, 10: e0126534
     

    Hühn, D., T. Klefoth, T. Pagel, P. Zajicek, R. Arlinghaus, 2014. Impacts of external and surgery-based tagging techniques on small northern pike under field conditions. North American Journal of Fisheries Management, 34: 322-334
     

    Klefoth, T., C. Skov, K. Aarestrup, R. Arlinghaus, 2013. Reliability of non-lethal assessment methods of body composition and energetic status exemplified by applications to eel (Anguilla anguilla) and carp (Cyprinus carpio). Fisheries Research, 146: 18-26
     

    Klefoth, T., T. Pieterek, R. Arlinghaus, 2013. Impacts of domestication on angling vulnerability of common carp, Cyprinus carpio: the role of learning, foraging behaviour and food preferences. Fisheries Management and Ecology, 20: 174-186
     

    Sutter, D.A.H., C.D. Suski, D.P. Philipp, T. Klefoth, D.H. Wahl, P. Kersten, S.J. Cooke, R. Arlinghaus, 2012. Recreational fishing selectively captures individuals with the highest fitness potential. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 109: 20960-20965
     

    Binder, T.R., M.A. Nannini, D.H. Wahl, R. Arlinghaus, T. Klefoth, D.P. Philipp, S.J. Cooke, 2012. Largemouth bass selected for differential vulnerability to angling exhibit similar routine locomotory activity in experimental ponds. Transactions of the American Fisheries Society, 141: 1252-1259
     

    Klefoth, T., C. Skov, J. Krause, R. Arlinghaus, 2012. The role of ecological context and predation risk-stimuli in revealing the true picture about the genetic basis of boldnesss evolution in fish. Behavioral Ecology and Sociobiology, 66: 547-559
     

    Klefoth, T., A. Kobler, R. Arlinghaus, 2011. Behavioral and fitness consequences of direct and indirect non-lethal disturbances in a catch-and-release northern pike (Esox lucius) fishery. Knowledge and Management of Aquatic Ecosystems, 403, DOI: 10.1051/kmae/2011072
     

    Kuparinen, A., T. Klefoth, R. Arlinghaus, 2010. Abiotic and fishing-related correlates of angling catch rates in pike (Esox lucius). Fisheries Research, 105: 111-117
     

    Arlinghaus, R., T. Klefoth, S.J. Cooke, A. Gingerich, C.D. Suski, 2009. Physiological and behavioural consequences of catch-and-release angling on northern pike (Esox lucius L.). Fisheries Research, 97: 223-233
     

    Kobler, A., T. Klefoth, T. Mehner, R. Arlinghaus, 2009. Coexistence of behavioural types in an aquatic top predator: a response to resource limitation? Oecologia, 161: 837-847
     

    Uusi-Heikkilä, S., C. Wolter, T. Klefoth, R. Arlinghaus, 2008. A behavioral perspective on fishing-induced evolution. Trends in Ecology and Evolution, 23: 419-421
     

    Klefoth, T., A. Kobler, R. Arlinghaus, 2008. The impact of catch-and-release angling on short-term behaviour and habitat choice of northern pike (Esox lucius L.). Hydrobiologia, 601: 99-110
     

    Kobler, A., T. Klefoth, C. Wolter, F. Fredrich, R. Arlinghaus, 2008. Contrasting pike (Esox lucius L.) movement and habitat choice between summer and winter in a small lake. Hydrobiologia, 601: 17-27
     

    Arlinghaus, A., T. Klefoth, A. Kobler, S.J. Cooke, 2008. Size selectivity, injury, handling time, and determinants of initial hooking mortality in recreational angling for northern pike: the influence of type and size of bait. North American Journal of Fisheries Management, 28: 123-134
     

    Thompsen, L.A., S.J. Cooke, M.R. Donaldson, K.C. Hanson, A.J. Gingerich, T. Klefoth, R. Arlinghaus, 2008. Physiology, behavior, and survival of angled and air-exposed largemouth bass. North American Journal of Fisheries Management, 28: 1059-1068
     

    Kobler, A., T. Klefoth, R. Arlinghaus, 2008. Site fidelity and seasonal changes in activity centre size of female pike Esox lucius in a small lake. Journal of Fish Biology, 73: 584-596
     

    Arlinghaus, R., T. Klefoth, A.J. Gingerich, M.R. Donaldson, K.C. Hanson, S.J. Cooke, 2008. Behaviour and survival of pike, Esox lucius L, with a retained lure in the lower jaw. Fisheries Management and Ecology, 15: 459-466

  • Arlinghaus, R., Klefoth, T., Matern, S., Radinger, J., Nikolaus, R., Meyerhoff, J., Schafft, M., Cyrus, E.-M., Emmrich, M., Hering, D. et al. (2023). Biodiversität, Angeln und Gesellschaft: wissensbasierte Empfehlungen für ein nachhaltiges Fischereimanagement an Baggerseen. Berichte des IGB, 32. ISSN: 1432-508X. https://orcid.org/0000-0003-3659-5336

     

    Klefoth, T., Radinger, J., Cyrus, E.-M., Nikolaus, R., Matern, S., Wolter, C., Arlinghaus, R. (2023). Aufwertung von Uferstrukturen an Baggerseen: Anglerinnen und Angler können Artenvielfalt fördern. Mitteilungen aus der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz 32-34 (1), 29-37. https://orcid.org/0000-0003-3659-5336

     

    Klefoth, T., Emmrich, M., Braun, M., Maday, A., Höhne, L., Arlinghaus, R. (2023). Biologische und fischereiliche Aspekte zum Flussbarsch (Perca fluviatilis) sowie Praxistipps für die Bewirtschaftung. In: Fisch des Jahres 2023 - Der Flussbarsch (Perca fluviatilis). Deutscher Angelfischerverband e. V., Bundesgeschäftsstelle Berlin, Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin (Herausgeber), 101 S.ISBN: 978-3-98187-756-4. https://orcid.org/0000-0003-3659-5336

     

    Matern, S., Maday, A., Klefoth, T., & Arlinghaus, R. (2022). Nichts als Gestrüpp? Blinker, 2/2022. ISSN : 0720-4116 https://www.ifishman.de/publikationen/einzelansicht/2156-totholz-im-gewaesser-nichts-als-gestruepp/

     

    Cyrus, E.-M., Klefoth, T., Emmrich. M., Wolter, C., Nikolaus, R., Matern, S., Schafft, M., Meyerhoff, J. Arlinghaus, R. (2022). Naturnahe Gestaltung von Uferzonen an Baggerseen. Chancen – Schwierigkeiten – Potentiale. Erfahrungen und erste Ergebnisse aus dem Forschungs- und Umsetzungsprojekt BAGGERSEE. https://www.igb-berlin.de/sites/default/files/media-files/download-files/Brosch%C3%BCre_Baggersee_Web_IGB.pdf

     

    Klefoth, T., M. Hempel, M. Emmrich, R. Focke, R. Gerken, K. Wolf, F. Möllers, 2020. Der Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) – Eine ökologische Gesamtübersicht & Anleitung zum Fischartenschutz durch Angelvereine

    Cyrus, E.-M., M. Emmrich, T. Klefoth, 2020. Totes Holz für mehr Leben im Baggersee – Fischbestände & Artenvielfalt erhöhen.

    Klefoth, T., M. Emmrich, R. Gerken, F. Möllers, 2016. Faktencheck Anfüttern

    Wiegner, K., T. Klefoth, R. Arlinghaus, 2019. Bringt totes Holz Leben in den Baggersee? Der Laubfrosch 09/2019

    Klefoth, T., M. Emmrich, R. Gerken, F. Möllers, 2019. Zu viel des Guten? (Futter im Gewässer). Karpfen, 5/2019

    Wiegner, K., T. Klefoth, 2019. Baggerseebilanz. Geschäftsbericht des Anglerverbandes Niedersachsen e.V

    Klefoth, T., M. Emmrich, R. Gerken, K. Wolf, R. Focke, F. Möllers, 2019. Hitzesommer 2018 – Eine Bilanz aus Sicht der Fische und der Angler. Geschäftsbericht des Anglerverbandes Niedersachsen e.V.

    Klefoth, T., 2019. Fischsterben im Leybuchter Verbindungskanal. BVO Nachrichten, 02/2019

    Arlinghaus, R., T. Pieterek, T. Klefoth, 2019. Fang Dir Deinen Hecht. Auf Wissenschaftlich! Blinker, 5/2019

    Wiegner, K., T. Klefoth, R. Arlinghaus, J. Meyerhoff, S. Matern, R. Nikolaus, C. Wolter, F. Möllers, A. Manfrin, 2018. Multimedia-Ausstellung BAGGERSEE

    Wiegner, K., T. Klefoth, 2018. AVN-Großprojekt BAGGERSEE kommt in Schwung. Geschäftsbericht des Anglerverbandes Niedersachsen e.V

    Klefoth, T., 2017. Der Wels: Fakten und Fiktion. Auf Auf, 2/2017: 23-27

    Arlinghaus, R., T. Klefoth, T. Rapp, C. Monk, 2017. Schlauer Karpfen, dummer Hecht? Fisch und Fang, 12/2017

    Klefoth, T., M. Emmrich, R. Gerken, F. Möllers, 2017. Zu viel des Guten? (Futter im Gewässer). Blinker, 7/2017

    Weltersbach, M.S., H.V. Strehlow, T. Klefoth, K. Ferter, M. Dorow, 2017. Auswirkungen des Fangens – und Zurücksetzens von Aalen in der Angelfischerei – Vorstellung verschiedener Versuchsansätze. Mitteilungen der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei, 58: 77-88

    Matteikat, W., T. Klefoth, M. Emmrich, 2016. Charakteristika zweier Populationen der Schwarzmundgrundel Neogobius melanostomus, Pallas 1814 im Mittellandkanal. Lauterbornia, 81: 163-174

    Pieterek, T., T. Klefoth, J. Alós, R. Arlinghaus, 2016. Einfluss verschiedener Faktoren auf die anglerische Fangbarkeit von Hechten (Esox lucius). Schriftenreihe des Deutschen Angelfischerverbands, Gewässer- und Naturschutzseminar 2015, Band 1, 17-26

    Klefoth, T., 2016. Wallerbestände in Deutschland – Ein Blick zu unseren Nachbarn (2). Mitteilungen des Tiroler Fischereiverbandes, 2/2016.

    Klefoth, T., 2016. Wallerbestände in Deutschland – Ein Blick zu unseren Nachbarn (1). Mitteilungen des Tiroler Fischereiverbandes, 1/2016.

    Emmrich, M., R. Gerken, F. Möllers, T. Klefoth, 2016. Faktencheck: Kormoran

    Klefoth, T., M. Emmrich, R. Gerken, F. Möllers, 2016. Faktencheck: Anfüttern. Rute und Rolle, 10/2016

    Arlinghaus, R., M. Emmrich, D. Hühn, S. Schälicke, W.C. Lewin, T. Pagel, T. Klefoth, T. Rapp, 2016. Ufergebundene Fischartenvielfalt fischereilich gehegter Baggerseen im Vergleich zu eiszeitlich entstandenen Naturseen in Norddeutschland. Fischer und Teichwirt, 08/2016: 288-291

    Klefoth, T., R. Arlinghaus, 2013. Hakvermeidung von Schuppen- und Spiegelkarpfen wissenschaftlich untersucht. carp connect 56/2013

    Arlinghaus, R., T. Klefoth, E.-M. Cyrus, P. Doering-Arjes, 2013. Leben nach dem Fang. Fisch und Fang 02/2013

    Klefoth, T. Waller in Deutschland – Mögliche Gründe für die Populationsentwicklung in Deutschland (Teil 4). Cats Illustrated 04/2013

    Klefoth, T. Waller in Deutschland – Mögliche Gründe für die Populationsentwicklung in Deutschland (Teil 3). Cats Illustrated 03/2013

    Klefoth, T. Waller in Deutschland – Mögliche Gründe für die Populationsentwicklung in Deutschland (Teil 2). Cats Illustrated 02/2013

    Klefoth, T. Waller in Deutschland – Mögliche Gründe für die Populationsentwicklung in Deutschland (Teil 1). Cats Illustrated 01/2013

    Cyrus, E.-M., R. Arlinghaus, T. Klefoth, 2012. Auch Karpfen haben eine Persönlichkeit – zeigen das aber nur in gefährlichen Situationen. Fischer & Teichwirt 09/2012

    Klefoth, T., R. Arlinghaus, 2010. Fischverhalten und Fitness. Jahresforschungsbericht des IGB 2010

    Arlinghaus, R., A. Kobler, T. Klefoth, 2010. Lauer-Räubern auf der Spur. Fisch & Fang 06/2010

    Arlinghaus, R., T. Klefoth, A. Kobler, 2009. Köder-Studien. Der Raubfisch 05/2009

    Klefoth, T., 2009. Gesicherte Erkenntnisse: Was wir über die Biologie des Welses wirklich wissen. 2. Ausgabe der Cat Connect, Seite 14-22.

    Klefoth, T., R. Arlinghaus, 2008. Wie verhält sich der geangelte Hecht? Jahresforschungsbericht des IGB 2007

  • Klefoth, T., 2017. The phenotypic correlates of individual vulnerability to angling. Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland, 236 pp

    Klefoth, T., 2007. Behaviour of pike (Esox lucius L.) in response to angler-induced disturbance in a catch-and-release fishery in Lake Kleiner Döllnsee. Masterarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland, 129 pp

    Klefoth, T., 2005. Untersuchung zur Belastung der Oberflächengewässer durch die Forellenmast am Beispiel der Nordhauser Mühle. Bachelorarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland

  • Wissenschaftliche Nachweise zu den Effekten eines Entnahmefensters und deren Übertragbarkeit auf Hamburger Gewässer. Auftraggeber: Freie Hansestadt Hamburg, 2018.

    Überprüfung der Fischbestände im Leybuchter Verbindungskanal und im Leyhörner Binnentief nach einem massiven Fischsterben. Auftraggeber: Bezirksfischereiverband für Ostfriesland e.V., 2018.

    Gewässeruntersuchung des Baggersees bei Schöningen - Ergebnisbericht und Managementempfehlungen. Auftraggeber: Fischereirechtsinhaber, 2018.

    Gewässeruntersuchung des Baggersees bei Geeste - Ergebnisbericht und Managementempfehlungen. Auftraggeber: Fischereirechtsinhaber, 2018.

    Gewässeruntersuchung des Baggersees bei Elbergen – Ergebnisbericht. Auftraggeber: Fischereirechtsinhaber, 2017.

    Makrophytenkartierung am Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum in Aurich. Auftraggeber: EEZ Aurich, 2017.

    Erfassung der aquatischen Lebensräume, Makrophyten und der Fisch- und Krebsfauna in den Tergaster Baggerseen. Möglichkeiten einer ökologischen Aufwertung. Auftraggeber: Stadtwerke Emden, 2016.

    Befischung des Auengewässers in Stöcken. Auftraggeber: Stadt Hannover, 2015 – 2020.

    Gutachten und Schadensberechnung zum Gülleunfall in Hase und Else am 28.09.2012. Auftraggeber: SFV Gesmold e.V., 2012.

    Gutachten und Schadensberechnung zum Gülleunfall in der Humme am 30./31.05.2012. Auftraggeber: AV Aerzen e.V., 2012.

  • Brämick, U., T. Klefoth, 2020. Folgen von Klimaveränderungen für Fischbestände in Standgewässern: Mechanismen, Beispiele und Handlungsoptionen. In: Klimawandel und Fischerei: Auswirkungen, Chancen und Handlungsfelder, Arbeiten des Deutschen-Fischereiverbandes e.V., 98, 2019, ISSN 0415-6641, 71-104

    Arlinghaus, R., J. Alós, B. Beardmore, Á. M. Díaz, D. Hühn, F. Johnston, T. Klefoth, A. Kuparinen, S. Matsumura, T. Pagel, T. Pieterek, C. Riepe, 2018. Recreational piking – sustainably managing pike in recreational fisheries. In: Skov, C., P. A. Nilsson, Biology and Ecology of Pike. CRC Press, Boca Raton, 410 p., ISBN 978-1-31511-907-6

    Arlinghaus, R., J. Alós, B. Beardmore, Á.M. Díaz, E. Eschbach, R. Hagemann, D. Hühn, F. Johnston, T. Klefoth, K. Lübke, S. Matsumura, 2016. Hechtbestandsmanagement in der Angelfischerei - Möglichkeiten und Grenzen der Hege über Besatz, Habitatmanagement und veränderte Fang- und Entnahmebestimmungen. In: Fisch des Jahres 2016 „Der Hecht (Esox lucius), Deutscher Angelfischerverband e.V., Berlin, ISBN 978-3-98120-328-8: 19-53

    Pieterek, T., T. Klefoth, J. Alós, R. Arlinghaus, 2016. Einflussfaktoren auf die anglerische Fangbarkeit von Hechten (Esox lucius). In: Fisch des Jahres 2016 „Der Hecht (Esox lucius), Deutscher Angelfischerverband e.V., Berlin, ISBN 978-3-98120-328-8: 59-65

  • Klefoth, T. (2024). Das Verhalten und die Sterblichkeit von Edelkrebsen (Astacus astacus) unter natürlichen Bedingungen im Winter – Und was die Bewirtschaftungspraxis daraus ableiten kann. Funktion und Gefährdung von Muscheln, Schnecken und Krebsen im Ökosystem unserer Fließgewässer. Ort/Datum: Brandenburgische Akademie, Schwedt, 07.11. – 08.11.2024

     

    Klefoth, T. (2024). Winter mortality and growth of juvenile noble crayfish (Astacus astacus) under realistic environmental conditions – implications for conservation management. Ort/Datum: Symposium of the International Association of Astacology, Zagreb, Kroatien, 16. – 20.09.2024

     

    Klefoth, T. (2024). Winter behaviour of adult noble crayfish (Astacus astacus) under natural conditions. Ort/Datum: Symposium of the International Association of Astacology, Zagreb, Kroatien, 16. – 20.09.2024

     

    Klefoth, T. (2024). Biodiversität mitgestalten. Ort/Datum: Werkstatt Grünes Bremen, Vegesack, Bremen, 08.04.2024

     

    Klefoth, T. (2023). Compatability of recreational fishing and aquatic conservation. Ort/Datum: 2nd International IFishMan-Workshop on Interdisciplinary Recreational Fisheries Science and Management, Siggen, Deutschland, 17.10.2023.

     

    Klefoth, T. (2023). Einfluss von Seenrenaturierungen auf Fischartengemeinschaften. Ort/Datum: Jahrestagung der GFI, Bremen, Deutschland, 15.10.2023.

     

    Klefoth, T. (2023). Identifizierung asiatischer Schlammpeitzger anhand morphologischer und genetischer Artbestimmungsmerkmale. Ort/Datum: Jahrestagung der GFI, Bremen, Deutschland, 14.10.2023.

     

    Klefoth, T. (2023). Verhaltensunterschiede zwischen Asiatischen und Europäischen Schlammpeitzgern. Ort/Datum: Deutscher Fischereitag, Erfurt, Deutschland, 13.09.2023.

     

    Klefoth, T. (2023). Bestimmung Asiatischer Schlammpeitzger aus dem Emseinzugsgebiet anhand morphologischer Merkmale. Ort/Datum: Deutscher Fischereitag, Erfurt, Deutschland, 13.09.2023.

     

    Klefoth, T. (2023). Ecosystem-based management outperforms species-focused stocking for enhancing fish populations. Ort/Datum: Institute of Freshwater Research, Drottningholm, Schweden, 15.08.2023.

     

    Klefoth, T. (2023). Floating PV im Landkreis Paderborn. Ort/Datum: Sitzung des Umweltausschusses im Kreis Paderborn, 23.05.2023.

     

    Klefoth, T. (2023). Fischbesatz – Was bringt das? Ort/Datum: Jahresversammlung des Landesfischereiverbandes Bremen, Deutschland, 23.04.2023.

     

    Klefoth, T., Arzbach, H.H., & Arlinghaus, R. (2022). Einführung zur fischereilichen Hege, gesetzliche Grundlagen und Berührungspunkte zum Naturschutz, Ort/Datum: Naturnahe Gestaltung von Uferzonen an Baggerseen: Chancen, Schwierigkeiten und Potentiale, Online, 09.12.2022

     

    Klefoth, T., Radinger, J., Matern, S., Nikolaus, R., Emmrich, M., Wolter, C., & Arlinghaus, R. (2022). Lebensraumaufwertungen als Alternativen zu Besatz? Ort/Datum: Abschlussworkshop im Projekt BAGGERSEE, Niedersächsisch-Westfälische-Anglervereinigung, Bramsche, 12.11.2022

     

    Klefoth, T., Radinger, J., Matern, S., Nikolaus, R., Emmrich, M., Wolter, C., & Arlinghaus, R. (2022). Lebensraumaufwertungen als Alternativen zu Besatz? Ort/Datum: Abschlussworkshop im Projekt BAGGERSEE, Bezirksfischereiverband für Ostfriesland, EEZ Aurich, 11.11.2022

     

    Klefoth, T. (2022). Fischbesatzmaßnahmen und seine Alternativen. Ort/Datum: Gewässerwartefortbildung im Sportfischerverein Bremen-Stuhr, Stuhr, 18.10.2022

     

    Klefoth, T., Katzmaier, T., & Dirks, J.H. (2022). Naturschutzrelevante Forschung im NaturErlebnisBad – Das Winterverhalten von Edelkrebsen, Ort/Datum: Jahrestreffen des NaturErlebnisBads, Wunstorf, 09.07.2022

     

    Klefoth, T. (2022). Germany as a case study for community based recreational fisheries management. Ort/Datum: Exploring Inland Based Fisheries Management Systems for Sabah, Borneo, Online, 30.05.2022

     

    Klefoth, T., & Emmrich, M. (2022). Nicht so viel schnacken, anpacken!  Baggerseen aufwerten durch lebensraumverbessernde Maßnahmen. Ort/Datum: Baggerseen verbessern, Niedersächsische Naturschutzakademie, Schneverdingen, 24.04.2022

     

    Klefoth, T., Meyerhoff, J., & Arlinghaus, R. (2022). Lebensraumaufwertungen und Besatz am Baggersee: Lohnt sich das Ganze? Ort/Datum: Baggerseen verbessern, Niedersächsische Naturschutzakademie, Schneverdingen, 24.04.2022

     

    Emmrich, M., & Klefoth, T. (2022). Wie den eigenen Baggersee aufwerten? Praxistipps zur Verbesserung von Baggerseen. Ort/Datum: Baggerseen verbessern, Niedersächsische Naturschutzakademie, Schneverdingen, 24.04.2022

     

    Nikolaus, R., Matern, S., Schafft, M., Klefoth, T., Emmrich, M., Wolter, C., & Arlinghaus, R. (2022). Anglerinnen und Angler als Naturschützer. Ort/Datum: Baggerseen verbessern, Niedersächsische Naturschutzakademie, Schneverdingen, 24.04.2022

     

    Klefoth, T. (2022). Totholzeintrag in den Bremer Unisee, Ort/Datum: Sitzung des Fachausschusses Projekt des Beirates Horn-Lehe, Online 26.01.2022

     

    Klefoth, T. (2021). Förderung von Biodiversität und Ökosystemdiensten in kleinen Gewässern: Erkenntnisse aus dem Projekt BAGGERSEE zur Uferhabitatrevitalisierung und Schaffung von Lebensraum. Ort/Datum: Webinar für Küstengemeinden, Online, 08.09.2021

     

    Klefoth, T., Emmrich, M., Gerken, R., Wolf, K., & Möllers, F. (2021). Impacts of climate change on freshwater fisheries management. Ort/Datum: World Recreational Fisheries Conference, Rotterdam, Netherlands, Online, 30.06.2021

     

    Klefoth, T., & Zacharias, D. (2021). Das Bremer Rennbahngelände als Ort für die Biologie-Lehre an der Hochschule Bremen, Ort/Datum: Sitzung des Regionalausschusses Rennbahngelände, Online, 28.04.2021

     

     

Medienberichte

  • NDR Hallo Niedersachsen „Schlammpeitzger: Bedrohter Fisch neu angesiedelt“:

    www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Schlammpeitzger-Bedrohter-Fisch-neu-angesiedelt,hallonds55504.html



    BAGGERSEE-Projekt – Die „Kernbotschaften“:

    www.youtube.com/watch



    Ausstellungsfilm Projekt BAGGERSEE:

    www.youtube.com/watch



    3sat nano BAGGERSEE-Projekt:

    www.3sat.de/wissen/nano/nano-vom-6-september-2018-100.html



    Hechtbiologie:

    www.youtube.com/watch



    SWR „Biotop Baggersee“:

    www.swr.de/odysso/biotop-baggersee/-/id=1046894/did=15571114/nid=1046894/1wr9wqr/index.html



    Sat 1 Planetopia „Mythos Wels“:

    www.youtube.com/watch



    Pro 7 Galileo „Riesenwelse aus dem Rhein“:

    www.prosieben.de/tv/galileo/videos/2013169-riesenwelse-aus-dem-rhein-clip

Tagungen & Ausstellungen

  • 19. Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie (GfI) e.V. vom 12. bis 15. Oktober 2023 an der Hochschule Bremen mit 110 Teilnehmern, Verantwortliche Organisation und Ausrichtung.

Lebenslauf

  • Seit Sept. 2020: Professor für Ökologie und Naturschutz an der Hochschule Bremen

    2012-2020: Fischereibiologe beim Anglerverband Niedersachsen e.V.

    2008–2011: Promotionsstudium, finanziert durch ein Stipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

    2007-2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU-Projekt EFI+ (Improvement and spatial extension of the European Fish Index)

  • 2017: Dissertation an der Humboldt-Universität zu Berlin.

    2008: Master of Science (Fishery Science and Aquaculture) an der Humboldt-Universität zu Berlin.

    2005: Bachelor of Science (Agrarwissenschaften) an der Humboldt-Universität zu Berlin

  • 2018: Albrecht-Daniel Thaer Förderpreis für eine herausragende Doktorarbeit

    2017: Nominierung zum Humboldt Preis für eine herausragende Doktorarbeit

    2009: Nominierung zum Katharina-Heinroth Preis für eine herausragende Masterarbeit

    2008: Förderpreis des Deutschen Anglerverbands (DAV) für eine herausragende Masterarbeit

  • 2008-2011: Promotionsstipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

    2006: DAAD Auslandsstipendium zur Feldforschung in Kanada

  • Extern finanzierte Forschungs- und Umsetzungsprojekte (Beteiligungen)

    2016 – 2022: Förderung von Biodiversität und Ökosystemdiensten in kleinen Abgrabungsgewässern durch Umsetzung guter fachlicher Praxis in der Angelfischerei (BAGGERSEE). BMBF / BMUB, Gesamtfördersumme: 1,9 Mio €. www.baggersee-forschung.de

    2018 – 2020: Erstellung eines Maßnahmenkatalogs für erfolgreiche und nachhaltige Besatzmaßnahmen des bedrohten, heimischen Edelkrebses und autochthoner Edelkrebspopulationen (MaNaKa). BMEL, Gesamtfördersumme: 486.000 €.

    www.awi.de/forschung/besondere-gruppen/aquakultur/aquakulturforschung/projekte/manaka.html



    2016 – 2019: Bestandsstützung des Schlammpeitzgers in Emden und Umgebung. Stadt Emden, Stadtwerke Emden, BINGO Umweltstiftung, Gesamtfördersumme: 36.000 €.

    2015 – 2018: Fischbesatz und seine Alternativen - Umweltbildung für Gewässerwarte. BINGO Umweltstiftung, Gesamtfördersumme: 7.000 €.

    2015 – 2018: Management invasiver Wasserpest mit Naturstoffmatten. BINGO Umweltstiftung, Gesamtfördersumme: 29.000 €.

Beiräte / Ehrenamt

2012 – 2020: Niedersächsischer Tierschutzbeirat

2015 – 2020: 2. Stellv. Vorsitzender der Fischereigenossenschaft Hameln

2012 – 2015: Dümmerbeirat

2009 – 2011: Doktorandensprecher am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin.

Forschungsprojekte

  • 11/2024 - 04/2026

    DATIPilot- Sprint -Angelgewässer: Skalierung innovativer und ökologisch nachhaltiger Methoden der Gewässerbewirtschaftung durch Angelvereine


  • 09/2024 - 08/2025

    Studierende entwerfen und realisieren Begrünungs- und Möblierungselemente zur Aufwertung des Campus Neustadtswall


  • 09/2024 - 08/2025

    Politischer, rechtlicher und biologischer Vergleich und Analyse kommunaler und regionaler Biodiversitätsstrategien in Norddeutschland


  • 09/2024 - 08/2027

    Kontamination europäischer aquatischer Ökosysteme durch fluororganische Schadstoffe: Ausmaß und treibende Faktoren der Bioakkumulation im trophischen Netz


  • 01/2024 - 12/2028

    Gerätezentrum für multidisziplinäre Strukturanalyse – Environmental Elektronenmikroskopie zur Material- und Werkstoffcharakterisierung von komplexen Proben


  • 04/2023 - 03/2025

    Interdisziplinäre Weiterentwicklung der Blue Sciences an der Hochschule Bremen mit dem Fokus Blue Economy


  • 05/2022 - 04/2023

    Hypothesengetriebene Anwendung passiver telemetrischer Verfahren zur Verhaltenserforschung multipler Taxa unter Freilandbedingungen


  • 05/2021 - 04/2022

    Erprobung und Etablierung passiver telemetrischer Verfahren zur automatisierten Verhaltensbeobachtung multipler Taxa


News aus der HSB

  • 30.04.2025

    Dr. Sabina Schoefer bleibt bis 2027 Konrektorin für Digitalisierung, Change Management und Diversity

    Portrait einer Frau
  • 22.04.2025

    Großes Interesse an Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und -management auf Luftfahrtmesse "Aero"

    Studierende und Prod. Dr. von der Breie posieren vor dem HSB-Stand auf der Aero-Messe 2025.
  • 02.04.2025

    „Ocean Chat“ über Haie am 5. April: Wissenswertes über Verhalten, Anatomie und Schutz der Tiere

    Hai schwimmt im freien Ozean
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025