Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr.-Ing. Stephan Lochte-Holtgreven

Prof. Dr.-Ing. Stephan Lochte-Holtgreven

Porträtfoto Stephan Lochte-Holtgreven
Position Stahlbau und Statik
Organisation Fakultät 2, Abt. B+U
Gebäude, Raum AB, 905
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 2309
Mobil: +49 176 1514 0240
Fax: +49 421 5905 2302
E-Mail

Abteilungsleiter Bau und Umwelt

Lehrgebiet: "Stahlbau und Statik"

Das Lehrgebiet „Statik“ umfasst sowohl die Lehre in den Grundlagen der Baustatik bis hin zu hochwertigen Berechnungsmethoden im Bauwesen. An weitgespannten Hochbaukonstruktionen, dynamisch beanspruchten Infrastrukturbauwerken odercstabilitätsgefährdeten Schalentragwerken der Energie- und Umwelttechnik werden den Studierenden Kompetenzen auf folgenden Gebieten der Baustatik vermittelt:

  • Lineare und nichtlinearen Statik der Stab- und Flächentragwerke,
  • Stabstabilitätstheorien
  • Platten- und Schalenbeulen
  • Grundlagen der Baudynamik

Zusätzlich werden fundamentale Kenntnisse im Lehrgebiet „Stahlbau“ in den Bereichen

  • Metallurgie,
  • Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit,
  • Materialermüdung,
  • Verbindungstechniken (Abb. 2 unten) sowie
  • Kerbschlagarbeit und Bruchzähigkeit,

gelehrt, mit dem Ziel einer ganzheitlichen Ausbildung in den Bereichen „Stahlbau und Statik“.

Sprechstunde

In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung (E-Mail).

Lehrveranstaltungen

Bauingenieurwesen

  • Baustatik 1 - Statik
  • Baustatik 2 - Elastostatik
  • Baustatik 3 - Statik in der Tragwerksplanung
  • Baustatik 4 - Numerische Methoden im Bauwesen
  • Stahlbau 1 - Grundlagen
  • Stahlbau 2 - Tragsicherheit und CAE
  • Stahlbau 3 – Verbindungen und besondere Aspekte im Stahlbau
  • Tragstrukturen für Infrastrukturbauwerke

  • Projektmodul 5 und 6

  • Projektmodul Master

Curriculum Vitae

    • seit 12/2016

      W2-Professor für Stahlbau und Statik

      Hochschule Bremen

    • 03/2014 - 11/2016

      grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG, Hannover

      Fachgruppenleiter Ingenieur Windenergie

    • 01/2013 - 02/2014 Institut für Stahlbau, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Post-Doktorand

    • 01/2007 - 12/2012

      Leitung. Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann

      Abschluss Dr.-Ing. am 1. März 2013, Note: summa cum laude

    • 06/2004 - 12/2006

      Arbeitsgebiete: Stahlbrücken, Stahlwasserbau, Hochbau,

      Statische Prüfung

      Institut für Stahlbau, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    • 1998 - 2004

      Universität Hannover

      Abschluss Dipl.-Ing. am 30. August 2004, Note: gut

    • Abteilungsleiter der Abteilung Bau und Umwelt
    • Vertreter im Akademischen Senat
    • Mitglied des Prüfungsausschusses Bau und Umwelt
    • Förderpreis des Deutschen Stahlbaus 2010

    • Förderpreis der Ingenieurkammer Niedersachsen 2013

    • Förderpries der Viktor-Rizkallah-Stiftung 2013

    • Deutscher Stahlbauverband DSTV
    • Deutscher Ausschuß für Stahlbau DASt
    • Deutsches Institut für Normung DIN
    • Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren DVS
    • European Commission for Constructional Steelwork ECCS
    • International Society for Offshore and Polar Engineers ISOPE
  • Institutionen / Kooperationen

    • bauforumstahl
    • Ingenieurkammer Niedersachsen
    • wab e.V

    Mitgliedschaften in Normungsgremien

    • ECCS TC6-Fatigue and Fracture (Sekretär)
    • ECCS TC16 Wind Energy Converters
    • NA 005-08-16 AA Arbeitsausschuss Tragwerksbemessung

    (SpA zu CEN/TC 250/SC 3, ISO/TC 167/SC 1)

    • CEN/TC 250/SC 3/WG 6 Working group EN 1993-1-6 – Shell structures
    • CEN/TC 250/SC 3/WG 9 Working group Evolution of EN 1993-1-9 - Fatigue
    • CEN/TC 250/SC 3/WG 10 Working group Evolution of EN 1993-1-10 - Material toughness and through-thickness properties
    • CEN/TC 250/SC 3/WG 22 Working group EN 1993-1-14 – Design assisted by FEM
    • NA 005-51-07-05 AA
    • NA 005-51-07-07 AA

    Partnerschaften/ Internationale Kontakte

    • KU Leuven, Belgien
    • CTICM und CEREMA, Frankreich
    • EPFL, Schweiz
    • ETH Zürich, Schweiz
    • TU Eindhoven und TU Delft, Niederlande
    • CTU Prague, Tschechische Republik
    • TU Breslau, Polen
    • Empiral College, Groß-Britannien

    Reviewer-Tätigkeit für

    • International Society of Offshore and Polar Engineers ISOPE (Konferenzbeiträge)
    • European Wind Energy Association EWEA (Konferenzbeiträge)
    • Research Council of Norway (Forschungsanträge)
    • 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäische Kommission (Forschungsanträge)
    • Research Fund for Coal and Steel (RFCS)
    • Zeitschrift Stahlbau, Verlag Ernst & Sohn
    • Zeitschrift Bautechnik, Verlag Ernst & Sohn
    • EuroSteel 2023

Forschung

  • Ermüdungsfestigkeit von Stahl- und Stahlverbundstrukturen

  • Schweißtechnik

  • Bruchzähigkeit von Baustählen

  • Schalenstrukturen

  • Numerische Modellbildung im Stahlbau

  • Lebensdauer von Stahlstrukturen mittels lokaler Konzepte

  • Trag- und Ermüdungsverhalten von Stahlstrukturen und Grout-Verbindungen von Offshore-Windenergieanlagen

    • Lochte-Holtgreven, S., Jungen. J.-W.: Numerical Simulation of the Upper-Shelf Toughness of Structural Steel (in Vorbereitung).
    • Lochte-Holtgreven, S.: Evaluation of the Fatigue Resistance of Weathering Steel (in Vorbereitung)
    • Lochte-Holtgreven, S.: Nachhaltigkeitsbewertung von Stahlbauten (in Vorbereitung)
    • Lochte-Holtgreven, S., Hensel, T., Wiechert, M., Appel, S.: Intelligent Quarters Hamburg – Zur Tragwerksplanung schwingungsentkoppelter Hochhäuser, Fachbeitrag Bautechnik, Verlag Ernst & Sohn, Bautechnik 97, Heft 3, S.197 – 206, 2020.
    • Lochte-Holtgreven, S., Bechtel, A., Wilke, F.: Grout-Verbindungen in Offshore-Windenergieanlagen – Entwicklungen und Trends, Festschrift zum 65. Lebensjahr von Prof. Peter Schaumann, Stahlbau 88, Heft 12, S.1167-1175, Verlag Ernst & Sohn, 2019.
  •  

    2024

    • Organisation und  Leitung als Secretary des CEN TC250 SC3
      “Eurocode 3” – ECCS Technical Committee „Fatigue and Fracture” am 29.-30.04.2024 in Bremen (Präsenz)

    • Organisation und  Leitung als Secretary des CEN TC250 SC3
      “Eurocode 3” – ECCS Technical Committee „Fatigue and Fracture” am 12.-13.12.2024 in Zürich (Präsenz)

     

    2023

    • Organisation und  Leitung als Secretary des CEN TC250 SC3 “Eurocode 3” – ECCS Technical Committee „Fatigue and Fracture” am 09.02.2023 in Prag (online)
    • Organisation und  Leitung als Secretary des CEN TC250 SC3 “Eurocode 3” – ECCS Technical Committee „Fatigue and Fracture” am 04. und 05.09.2023 in Prag (Präsenzmeeting)
    • Preisverleihung VDI-Preis 2023, 31.05.2023 "Projekte zur Neuen Vahr: HSB-Studierende mit VBI-Preis 2023 ausgezeichnet" https://www.hs-bremen.de/die-hsb/aktuelles/nachricht/projekte-zur-neuen-vahr-hsb-studierende-mit-vbi-preis-2023-ausgezeichnet/
  • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
  • Abteilung Bau und Umwelt

Forschungsprojekte

  • 09/2024 - 08/2025

    Hochlagenzähigkeit von Baustählen


  • 09/2024 - 08/2025

    Einsatz von Meer- und Brackwasser für Offshore-Grouts


  • 05/2021 - 04/2022

    Studie zum Einsatz von Vorspanntechniken in Ortbeton-Schlitzwänden


News aus der HSB

  • 21.05.2025

    Für Job und Praktikum: Rund 200 Studierende und 60 Unternehmen vernetzen sich beim Speed-Dating an der HSB

    Männer und Frauen sitzen in einem Raum an Tischen und sind im Gespräch. Um sie herum stehen Roll-ups.
  • 15.05.2025

    HSB-Studierende stellen Ideen für Verkehrsplanung in Fischerhude vor - Kreiszeitung berichtet

    Ein Bootshaus an einem See umgeben von Bäumen im Bremer Bürgerpark.
  • 07.05.2025

    Bremer Wissenschaftler der HSB messen die Trisannabrücke in Österreich

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025