Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dieter Leuthold

Prof. Dieter Leuthold

Organisation Fakultät 1
Gebäude, Raum B, 25
Adresse

Werderstraße 73

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 4145
Fax: +49 421 5905 4301
E-Mail
  • Institut für Unternehmensgeschichte (IFUG)

Zur Person

    • geboren am 18.03.1942 in Berlin

    • verheiratet mit Christine geb. Lehmann; zwei Töchter: Ulrike Janssen - Leuthold, (geb. 1974) und Mareike Goll, geb. Leuthold, (geb. 1979)

    • 1961: Abitur in Berlin an der Robert-Koch-Oberschule

    • 1961 - 1966: Studium in Bonn und an der Freien Universität Berlin:

      • Geschichtswissenschaften, insbesondere Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

      • Germanistik

      • Pädagogik und Philosophie

      • Sozialkunde

    • 1966 - 1968: Studienreferendar in Hessen (Hermann-Lietz-Schule, Schloß Bieberstein)

    • 1968 - 1970: Studienassessor in Hessen (Hermann-Lietz-Schule, Schloß Bieberstein)

    • 1970 - 1971: Studienrat in Berlin an der Hans-Carossa-Oberschule

    • 1971 - 1973: Studienrat an der Fachoberschule Bremen und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft Bremen

    • 1.6.1973: Dozent an der Hochschule für Wirtschaft Bremen

    • 1.6.1978: Professor an der Hochschule für Wirtschaft Bremen

    • 1977 - 1991: Stellvertretender Rektor bzw. stellvertretender Sprecher Hochschule für Wirtschaft/Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Bremen

    • seit 1987: Koordinator und Gründer der Deutsch-Niederländisch-Flämischen Hochschulkonferenz, die letztmalig im Jahr 2001 an der Hogeschool Gent vom 21. bis 23. Oktober 2001 zum Thema "Kultur im/und Unterricht - Cultuur in/en Onderwijs" stattfand

    • seit 1987: EG- bzw. EU-Beauftragter der Hochschule Bremen

    • 1990 - 1994: Vorsitzender der Gemeinsamen Studienkommission für die Studiengänge AWS und BIM

    • seit 1990: Vorsitzender des Arbeitskreises für Interne Unternehmenskommunikation (AIUK)

    • seit 1993: Vorsitzender des Arbeitskreises für Management und Wirtschaftsforschung an der Hochschule Bremen (AMW)

    • seit 2000: Sprecher des Instituts für Unternehmensgeschichte (IFUG) der Hochschule Bremen

    • Mitglied im Prüfungsausschuss AEVO IV der Handelskammer Bremen

    • Leiter der Ständigen Arbeitsstelle Belgien-Niederlande-Luxemburg der Hochschule Bremen

    • Gutachter für Integrierte Binationale Studiengänge beim DAAD

    • bis WS 2005/06: Sprecher der Studienkommission "Angewandte Wirtschaftssprachen und Internationale Unternehmensführung" am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Bremen

    • SS 2002-WS 2005/06: Stellvertretender Dekan des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bremen

    • 13. November 2006: 40-jähriges Dienstjubiläum

    • ab 1. August 2007: Professor i. R., weiterhin Leitung AMW und IFUG

    1. Der Unternehmer Robert Stock. Die Persönlichkeit und das Werk. - In: Werkzeitschrift der Deutschen Telephonwerke Berlin 1965 und 1966
    2. Walther Rathenau und die Kriegswirtschaft auf dem Gebiete der Industrie. - Fulda: Zeitschrift der Hermann-Lietz-Schule "Leben und Arbeit" 1968
    3. Kurssystem und Erweiterung des Bildungskanons. Anmerkungen zum Reformbewußtsein der Hermann-Lietz-Schule. - Fulda: Zeitschrift der Hermann Lietz-Schule "Leben und Arbeit" 1968
    4. Der Kampf gegen die "modernen Heiden". Hermann Lietz und die Gründung des Landerziehungsheims Schloß Bieberstein im Jahre 1904. - Fulda: Zeitschrift der Hermann Lietz-Schule "Leben und Arbeit" 1969
    5. Bericht über Unterrichtsversuch in Klasse 10 (Max Frischs Büchner-Rede 1958). - In: Hessisches Institut für Lehrerfortbildung, Protokoll des Lehrgangs 1582/70: Einführung in den neuen Deutschbildungsplan I und II, 1970
    6. DeTeWe-Chronik. Technisch-historische Betrachtung des Firmengeschehens (zusammen mit Karl-Heinz Loesche). - Berlin 1970
    7. Der niedersächsische Lernzielkatalog für das Fach Gemeinschaftskunde (Politik, Gesellschaftslehre) in der Sekundarstufe II. - In: Bremer Lehrerzeitung 8/9 1972, S 212 ff.
    8. Gesellschaft, Politik, Wirtschaft. Der Stand der Curriculum-Arbeit für die reformierte Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen. - In: Bremer Lehrerzeitung 5/1973 S. 122 ff.
    9. Die Struktur der hessischen Rahmenrichtlinien. "Sekundarstufe I: Gesellschaftslehre". - In: Bremer Lehrerzeitung 11/1973 S. 282 ff.
    10. Grundlagen der Sozialwissenschaften. - Bremen: Krohn 1974
    11. Robert Stock (1858 - 1912). Ein Berliner Techniker-Unternehmer auf den Gebieten der Nachrichtentechnik, des Maschinenbaus und der Landtechnik. - In: Technikgeschichte 1974
    12. Grundfragen der modernen Technikgeschichte im Referat von Conrad Matschoss auf dem Kongress des Deutschen Ausschusses für Erziehung und Unterricht von 1926. Reflexion und Dokument. - In: Schriftenreihe der Hochschule für Wirtschaft Bremen, Band 1, 1976 (2. Aufl. 1980)
    13. (Mithrsg. als Vorsitzender des Vorstandes der Gründungskonferenz Gesamthochschule Bremen): Modellversuch Integrierte Studiengänge für die Gesamthochschule Bremen. Berichte der Fachkommissionen. Darin: Vorwort (S.7-10) und Abschlussbericht der Fachkommission VII: Lehramt Sekundarstufe II (Berufliche Fachrichtungen), S. 347-401. - Bremen 1976
    14. Hochschuldidaktische Materialien zur Tutorenausbildung. (Darin: Tutorenausbildung an der Hochschule für Wirtschaft S. 5-11) = Schriftenreihe der Hochschule für Wirtschaft Band 5. - Bremen: Hochschule für Wirtschaft 1977 (2. unv. Aufl. 1980)
    15. (Hrsg.): Beiträge zur Industrieforschung. Historische und aktuelle Aspekte. (= Band 16 der Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bremen 1980)
    16. (Hrsg.): Aufsätze und Diskussionsbeiträge von Hochschullehrern des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bremen. (= Band 22 der Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bremen 1982)
    17. Im Fall der Fälle. Elf Beispiele zur Rechterziehung (zus. mit H.P. Füssel u.a.) Stuttgart: Klett 1985 und öfter
    18. Der Europäische Studiengang für Finanzwirtschaft und Rechnungswesen. In: Friedrich Schneider (Hrsg.): 1963 - 1983: 20 Jahre Ökonomiestudium in Bremen. (= Band 25 der Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bremen 1983)
    19. Dokumentation Bremischer Unternehmensmonographien (mit Klaus Kron). (= Band 35 der Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bremen 1987)
    20. (Mithrsg.): Vorträge im Rahmen der internationalen Kooperation des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bremen. (= Band 36 der Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bremen 1987)
    21. Unternehmen aus Bremen und Bremerhaven - Erweiterte Dokumentation von Unternehmensmonographien im Rahmen der Historischen Unternehmensforschung mit einer Chronologie bremischer Wirtschaftsdaten (mit Klaus Kron). (= Band 38 der Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bremen 1988)
    22. Deutsche Wirtschaftsentwicklung im regionalen Vergleich - historische, aktuelle und zukünftige Perspektiven. (= Band 41 der Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bremen 1989)
    23. Karriere-Chancen Nr. 1/1992 und öfter (darin: Absolventenporträt Joachim Krawcyk - S. 7-21 - und Editorial) - Bremen: Hochschule Bremen
    24. Dokumentation des II. CHALLENGE-Workshops am 22.10.1993 in der Sparkasse in Bremen: "Sind die neuen Bundesländer Impuls oder Hemmschuh für die zukünftige gesamtdeutsche Entwicklung?"
    25. Conrad Naber, Maschinenbauingenieur. - In: Vom Technikum zur Hochschule Bremen. 100 Jahre Ingenieurausbildung in Bremen. Hrsg. von Renate Meyer-Braun und Ronald Mönch. - Bremen: Hauschild 1994
    26. Dokumentation des III. CHALLENGE-Workshops am 15.04.1994 in der Sparkasse in Bremen: "Aktuelle Fragen der deutschen Wirtschaftspolitik – unter besonderer Berücksichtigung Nordwestdeutschlands"
    27. Dokumentation des IV: CHALLENGE-Workshops am 25.11.1994 in der Bremer Landesbank: „Der sozialpolitische Standort Deutschland innerhalb der Europäischen Union mit besonderer Berücksichtigung der neuen Länder“ . – Mit einem Beitrag von Regine Hildebrandt
    28. Friedrich Rebers im Selbstzeugnis. - In: Festschrift Friedrich Rebers. Hrsg. von Ronald Mönch. - Bremen 1995
    29. Friedrich Cordewener: Rückblick und Gegenwart. - In: Festschrift Friedrich Cordewener. Hrsg. von Ronald Mönch. - Bremen 1995
    30. Dokumentation des VI. CHALLENGE-Workshops am 1.12.1995 in der Kredietbank-Bankverein AG Bremen: "Bemen im Jahre 2000 – Wirtschaftspolitische Zielsetzung und Europäische Förderung"
    31. Unternehmer und Mäzen: Wolfgang Ritter (1905 - 1993) - In: In memoriam Wolfgang Ritter. Hrsg. von Ronald Mönch. - Bremen 1996
    32. Dokumentation des VII. CHALLENGE-Workshops am 3.5.1996 in der BFG Bank AG Bremen: "Bündnis für Arbeit – Aufgabe für Alle? Aktueller Stand der Diskussion – Entwicklung von Perspektiven"
    33. Heinrich von Stephan (der Staatssekretär des Reichs-Postamts) - In: DAMALS 5/1997
    34. (Mithrsg.): Festschrift für Karl Marten Barfuß (zus. mit Ronald Mönch). - Bremen 1998
    35. Ein Bremer "rettet" den Kaiser. Die Flucht des Prinzen Wilhelm im Jahre 1848 aus Berlin, nach den Erinnerungen von August Oelrichs. - Bremen: Hauschild 1998
    36. Dokumentation des XI. CHALLENGE-Workshops am 20.03.1998 in der Brauerei Beck & Co. Bremen: "Europa als Wirtschafts- und Währungsunion: Herausforderung für die Medien"
    37. Dokumentation des XII. CHALLENGE-Workshops in der Mercedes-Benz AG, Niederlassung Bremen: "Zusammenarbeit in der Weserregion – Perspektiven der Wirtschafts- und Währungsunion vor Ort". – Mit einem Beitrag von Josef Hattig
    38. Das Rote-Kreuz-Krankenhaus schreibt Geschichte (zus. mit Horst Hinderlich, Petra Mevius, Gerhard Reuß). - Bremen: Hauschild 1999
    39. Oelrichs, hanseatische Familie. - In: Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Neunzehnter Band. - Berlin: Duncker & Humblot 1999
    40. Die Deutsch-Niederländisch-Flämische Hochschulkonferenz. Struktur, Entwicklung, Funktion, Perspektive. - In. Die Neue Hochschule, 40 (1999), 4, S. 25-26
    41. Oloff, Friedrich Christian, Afrikakaufmann 1860 - 1939. - In: Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Neunzehnter Band. - Berlin: Duncker & Humblot 1999
    42. Helmut Pütz: "Bildung ist Bürgerrecht". - In: Berufsbildung - Kontinuität und Wandel: Festschrift zum 60. Geburtstag für Prof. Dr. Helmut Pütz. Hrsg.: Walter Brosi. - Bielefeld: Bertelsmann 2000
    43. Pflüger, hanseatische Familie. - In: Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Kom-mission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Zwanzigster Band. - Berlin: Duncker & Humblot 2000
    44. Herausforderung für die Berufsbildungsforschung. - In: Die berufsbildende Schule 52, 2000, 9 (zus. mit Manfred Hoppe)
    45. Praxis-Erfahrung muss Eingang in das Studium finden (Interview). - In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. - Bielefeld: Bertelsmann 2000
    46. Qualifikation für die Berufsbildung - Ein wichtiger Baustein für ein zukunftsfähiges Ausbildungskonzept. - In: Band 64 der Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bremen: Jubiläumsband - 10 Jahre Studiengang "Management im Handel". Hrsg.: Joachim Freimuth und Dieter Leuthold, Bremen 2000
    47. Die Betriebliche Bildung der Mercedes-Benz AG Werk Bremen (zus. mit A. Küster und R. Liebchen). - In: Bildungscontrolling. Ansätze und kritische Diskussionen zur Effizienzsteigerung von Bildungsarbeit. Hrsg.: S. Seeber, E.M. Krekel, Jürgen van Buer. - Frankfurt/Main: Peter Lang 2000
    48. Handbuch Berufliche Aus- und Weiterbildung. Leitfaden für Betriebe, Schulen, Ausbildungsstätten und Hochschulen. (Zus. mit B. Küppers, H. Pütz). - München: Vahlen 2001
    49. Hochschulkooperation Universidad de Lima und Hochschule Bremen. - In: 150 Jahre Konsulat von Peru in Bremen (1851 - 2001). Bremen 2001
    50. Conrad Naber: "Nur Faulheit hilft uns weiter". (Zus. mit T. Olivier und O. Irretier). - Bremen: Hauschild 2002
    51. Ronzelen, Johannes Jacobus van, Hafenbaudirektor, Mitgründer von Bremerhaven. - In: Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Einundzwanzigster Band. - Berlin: Duncker & Humblot (im Erscheinen)
    52. Manager.Menschenfreund.Macher: Horst Hinderlich im Gespräch mit Dieter Leuthold. - Bremen: Hauschild 2002
    53. (Mithrsg.:) Bd. 1 der Schriftenreihe des IDF Institut für Finanz- und Dienstleistungsmanagement der Hochschule Bremen. Bremen 2002
    54. 150 Jahre Stute Verkehrs-GmbH Bremen (zus. mit Hans-Jürgen Schweers). - Bremen: Hauschild 2003
    55. Kosten und Nutzen beruflicher Bildung. - In: Wolfram Rossig und Joachim Prätsch (Hrsg.) Festschrift für Prof. Dr. Detlef Schumacher. - Bremen: Hochschule Bremen 2003, S. 167 - 174
    56. (Mithrsg.:) Bd. 2 der Schriftenreihe des IDF Institut für Finanz- und Dienstleistungsmanagement der Hochschule Bremen. Bremen 2003
    57. Qualitätsanforderungen an das History Marketing. Interview in: Alexander Schug (Hrsg.) History Marketing. Ein Leitfaden zum Umgang mit Geschichte in Unternehmen. - Bielefeld transcript 2003, S. 171 ff.
    58. Dokumentation des XXI. CHALLENGE-Workshops des Arbeitskreises für Management und Wirtschaftsforschung (AMW) an der Hochschule Bremen vom 25. April 2003: Verleihung des AMW-Award; Zehn Jahre AMW; Aspekte beruflicher Qualifizierung. (= Band 1 der Schriftenreihe des AMW) Bremen 2003
    59. Der Typus des innovativ-inventiven Unternehmers um die Jahrhundertwende: Das Beispiel des Berliner Unternehmers Robert Stock. - In: Hans H. Bass
      (Hrsg.): Facetten volkswirtschaftlicher Forschung. Festschrift für Karl Marten Barfuß. - (Münster:) Lit Verlag 2004, S. 39 - 52
    60. 40 Jahre Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Bremen. Festveranstaltung; Ehemaligen-/Alumnitreffen; AWS-Forum: 2 bis 5.Mai 2003. - (= Band 68 der Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bremen) Bremen 2004
    61. Dokumentation des 24. CHALLENGE-Workshops for Managers am 5. November in der Bremer Landesbank: Verleihung des AMW-Award an Dr. Peter Haßkamp. Workshop: Kapitalausstattung für kleine und mittlere Unternehmen - Probleme und Perspektiven. (= Band 2 der Schriftenreihe des AMW) Bremen 2005
    62. Zum 65. Geburtstag von Helmut Pütz: Die Hochschule Bremen gratuliert ihrem Honorarprofessor. - In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Wege zur Sicherung der beruflichen Zukunft in Deutschland. Festschrift für Helmut Pütz. - (Bielefeld): Bertelsmann 2005, S. 9-14
    63. Duale Studiengänge: Ein Modell für die Hochschule? - In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Wege zur Sicherung der beruflichen Zukunft in Deutschland. Festschrift für Helmut Pütz. - (Bielefeld): Bertelsmann 2005, S. 147-156
    64. Dokumentation des 25.CHALLENGE-Workshops for Managers, am 26.Mai 2005, North Sea Terminal Bremerhaven GmbH. Seehafenwirtschaft quo vadis? Bremen und der Seeverkehr 2010. Schriftenreihe des AMW, Band 3. Hrsg.: Prof. D. Leuthold.
    65. Dokumentation des 26. CHALLENGE-Workshops for Managers am 1. Dezember 2005 im Alten Pumpwerk Findorff in Bremen: Interne Unternehmenskommunikation – Herausforderung und Chancen und: Verleihung des AMW-Award an Prof.Dr.h.c. Manfred Fuchs, OHB – System AG, Bremen. (=Schriftenreihe des AMW Band 4) 2006
    66. 150 Jahre Carl Büttner Bremen. 1856 - 2006. - Verden: Coels 2006 (44 S.)
    67. Honorary Senior Commitment. - In: Der Rektor der Hochschule Bremen: Honorary Senior Commitment. Berufliche Erfahrungen weitergeben. - Bremen: 2006
    68. Johann Friedrich Schröder (1879-1933), Bankier in Bremen. - In: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Dreiundzwanzigster Band. - Berlin: Dunker & Humblot 2007
    69. (Hrsg.:) Dokumentaion des 27. CHALLENGE-Workshops des Arbeitskreises für Management und Wirtschaftsforschung (AMW): "Kultur und Unternehmen" mit Verleihung des AMW-Award an Herrn Uwe Hollweg, Ehrenbürger der Freien Hansestadt Bremen, am 15. September 2006 im Seminarzentrum der Bremer Landesbank (= Band 5 der Schriftenreihe des AMW). - Bremen 2006
    70. "Corporate History als Kernelement der Unternehmenskultur". - In: Nr. 69
    71. Besprechung von:Harald Wixforth: "Unserer lieben ältesten Tochter". 150 Jahre Bremer Bank. - Bremen: Hauschild 2006. In: Bankhistorisches Archiv hrsg. Institut für Bankhistorische Forschung e.V., Frankfurt am Main, 2008
    72. Besprechung von: Historische Gesellschaft der Deutschen Bank (Hrsg.): Die Deutsche Bank in Hannover. - München: Piper (2007). - In: Bankhistorisches Archiv, hrsg. Institut für Bankhistorische Forschung e.V. Frankfurt am Main, 2008
    73. Dokumentation des 28. CHALLENGE-Workshops des AMW am 11. Mai 2007 im Haus der Wissenschaft Bremen: "Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen" und Verleihung des 5. AMW-Award an Herrn Conrad Naber, Mäzen und Förderer von Kultur und Wissenschaft, Ehrenbürger der Hochschule und der Universität (= Schriftenreihe des AMW Band 6)
    74. (Hrsg.:) Innovative Strategien für Finanzdienstleister (=Schriftenreihe IFD Band 3) - Bremen 2008 (hrsg. zus. mit Joachim Prätsch)
    75. Dokumentation des 32. CHALLENGE - Workshops des AMW am 24. April 2009 im Haus der BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG: "Was lehrt die Bankenkrise?" und Verleihung des 7. AMW - Award an Herrn Joachim Weiss (=Schriftenreihe des AMW Band 7) - Bremen: 2009
    76. Scipio, Raimund, Kauflmann in Bremen 1844 - 1915. - In: Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Vierundzwanzigster Band. - Berlin: Duncker & Humblot 2010
    77. Scipio, Gustav, Kaufmann in Bremen 1872 - 1949. - In: Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Vierundzwanzigster Band. - Berlin: Duncker & Humblot 2010
    78. Feodora. Prinzessin zu Schleswig - Holstein (1874 - 1910) Materialien zu ihrem Lebensbild. Fakten und Facetten. Bremen: Wortart 2010 (80 S.)
    79. Robert, Stock, Unternehmer, Erfinder 1858 - 1912. - In: Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. - Berlin: Duncker & Humblot (im Erscheinen)
  • Akademische Anerkennungen

    • 1989: Silberne Hansemedaille der Hanzehogeschool Groningen/ Niederlande
    • 2000: Reconocimiento Academico der Universität Santo Tomas de Aquino, La Paz, Bolivia: Summa cum laude
    • 2000: Goldene Ehrennadel der Universidad de Lima/ Peru
    • 2005: Ehrung der Hochschule Bremen für Verdienste um die Hochschulkooperation mit der Hanzehogeschool Groningen

    Auszeichnung

    • "Ritter im Orden von Oranje-Nassau" durch Königin Beatrix der Niederlande (3.Mai 2007)

News aus der HSB

  • 19.06.2025

    Deutschlandweite Studierendenbefragung an Hochschulen ist gestartet

    Zwei Studentinnen und ein Student sitzen an einem Tisch in einem Seminarraum. Im Hintergrund sieht man viele weitere Studierende. Die Studentin in der Mitte hat ein Tablet vor sich, einen Tablet-Stift in der Hand und lacht. Die Studentin neben ihr zeigt auf etwas auf dem Tablet. Der Student neben ihr schaut den beiden zu und lacht.
  • 18.06.2025

    Unternehmensplanspiele für Studierende im STARS EU-Kontext

    Studiernede sitzen mit Laptop am Tisch in der Runde und arbeiten zusammen.
  • 18.06.2025

    DSBW-Studierende besuchen die Sparkasse Bremen

    Das Foto zeigt DSBW Studierende, die die Sparkasse Bremen besuchen.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025