Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Henrikje Stanze

Prof. Dr. Henrikje Stanze

Porträt Prof. Dr. Henrikje Stanze
Organisation Fakultät 3
Gebäude, Raum Brill, 615
Adresse

Am Brill 2-4

28195 Bremen

Telefon: +49 421 5905 3296
E-Mail

Denomination

  • Professur für Pflegewissenschaft, Schwerpunkt Beratung, Case und Care Management
  • Studiengangsleitung ab April 2023 Internationaler Masterstudiengang Palliative Care M.Sc.

Publikationen

    • Stanze, H., Nauck, F. "Vorsorgeplanung am Lebensende aus palliativmedizinischer Sicht." Dtsch Med Wochenschr 2023; 148(21): 1352-1359. DOI: 10.1055/a-1846-9564Stanze, H. „Vorsorge- und Krisenplanung“. In: Gaspar M, Hach M, Kern M, Hrsg. (2023) Palliative Care: Kernkompetenzen für die Pflegepraxis, 1. Auflage. Stuttgart: Thieme.
    • Stanze, H. „Qualität und Qualitätskriterien“. In: Gaspar M, Hach M, Kern M, Hrsg. (2023) Palliative Care: Kernkompetenzen für die Pflegepraxis, 1. Auflage. Stuttgart: Thieme.
    • Stanze, H., Nauck, F. „Behandlung im Voraus Planen – ein Advance Care Planning Konzept für Deutschland.“ Therapeutische Umschau (2022), 79(1), 1–6. doi.org/10.1024/0040-5930/a001321
    • Stanze, H. „Beratung in der letzten Lebensphase. Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen." doctors|today, 2022; 2 (5) Seite 58-59.
    • Stanze, H. „Vorsorge- und Krisenplanung“. In: Gaspar M, Hach M, Kern M, Hrsg. (in Druck) Palliative Care. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme.
    • Stanze, H. „Qualität und Qualitätskriterien“. In: Gaspar M, Hach M, Kern M, Hrsg. (in Druck) Palliative Care. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme.
    • Appelmann, I, Stanze, H, Wasner, M. „Palliative Versorgung onkologischer Erkrankungen.“ In: Rolke, R., Schönhofer-Nellessen, V. (Hrsg.). „Palliative Care – multiprofessionell.“ Stuttgart: Kohlhammer GmbH (zur Veröffentlichung angenommen, in Redaktion)
    • Stanze, H. Nauck, F. „Advance Care Planning/Behandlung im Voraus Planen lehren und lernen. Anforderungen an ein professionelles System des Lehrens und Lernens.“ In: Jox, R., Krones, T., Marckmann, G., in der Schmitten, J. (Hrsg.). „Behandlung im Voraus Planen.“ Stuttgart: Kohlhammer GmbH (zur Veröffentlichung angenommen, in Redaktion)
    • Stanze, H., Nauck, F. „Pflegerische, spirituelle und andere nicht-medizinische Behandlungspräferenzen im ACP-Konzept.“ In: Jox, R., Krones, T., Marckmann, G., in der Schmitten, J. (Hrsg.). „Behandlung im Voraus Planen.“ Stuttgart: Kohlhammer GmbH (zur Veröffentlichung angenommen, in Redaktion)
    • Stanze, H. „Studierte am Bett? Pro.“ Zeitschrift für Altenpflege. 5.2021; 46. Jahrgang; 8. Hannover: Vincentz Network GmbH & Co. KG
    • Stanze, H. „Akademisierung im Pflegeberuf.“ Editorial. Z Palliativmed 2020; 21. (06): 271-272. Stuttgart: Thieme Verlagsgruppe. DOI: 10.1055/a-1228-6436
    • Stanze, H. „Suizidassistenz: Wieso sind Pflegefachkräfte so still? Ein Plädoyer für mehr Diskussionen.“ Herausgegeben von Elke Steudter. Zeitschrift pflegen:palliativ 2021; Ausgabe Oktober. Velber: Friedrich Verlag. (zur Veröffentlichung angenommen)
    • Stanze H. „Versorgungsplanung im Spannungsfeld – Pflegequalität versus Selbstbestimmung‘.“Z Palliativmed 2019; 20. Ausgabe 36. Stuttgart: Thieme Verlagsgruppe.
    • Stanze D, Stanze H. „Die Palliative Sedierung – Was der Hausarzt wissen sollte.“ Zeitschrift für Allgemeinmedizin. Köln: Deutscher Ärzteverlag.
    • Stanze H. „Professionelle Begleitung. Was Pflegekräfte über Weiterbildung und Einsatzmöglichkeiten wissen sollten.“ Herausgegeben von Elke Steudter. Zeitschrift pflegen:palliativ 2019; 42:23-25. Velber: Friedrich Verlag.
    • Stanze H. „Experten aus aller Welt tauschen sich aus. ACP-i-Konferenz in Rotterdam.“ Herausgegeben von Elke Steudter. Zeitschrift pflegen:palliativ 2019; 42:42-43. Velber: Friedrich Verlag.
    • Stanze H. „Emotionen aushalten. BVP – informieren, zuhören, nachfragen und auf Ratschläge verzichten.“ Herausgegeben von Elke Steudter. Zeitschrift pflegen:palliativ 2019; 42:30-32. Velber: Friedrich Verlag.
    • Stanze H, Nauck F. „Weiterbildung für Advance Care Planning. Weiterbildungsangebot zur Gesprächsbegleiterin, zum Gesprächsbegleiter ohne Trainerqualifikation?“ PADUA (2019), 14 (3). Göttingen: Hogrefe Verlag. doi.org/10.1024/1861-6186/a000496
    • Stanze H, Zimmermann A. „Vorbereitet für den Notfall. Behandlung im Voraus planen.“ Orientierung: 1/2019, Ethik. Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V.: Berlin, 2019.
    • Stanze H, Nauck, F. „Advance Care Planning” in der Onkologie. Behandlungswünsche immer wieder besprechen. Im Fokus Onkologie 2018; 21 (10). DOI: 10.1007/s15015-018-4241-2
    • Stanze H. „Eigene Kreativität entdecken und fördern. Impulse für Dienstbesprechungen und Lehre in der Pflege.“ Herausgegeben von Elke Steudter. Materialpaket zur Zeitschrift. pflegen:palliativ, Heft 38. Velber: Friedrich Verlag, 2018
    • Dörmann L, Nauck F, Wolf-Ostermann K, Stanze H. "I Should at Least Have the Feeling That It […] Really Comes from Within": Professional Nursing Views on Assisted Suicide. Palliat Med Rep. 2023 Jul 21;4(1):175-184. doi: 10.1089/pmr.2023.0019. PMID: 37496713; PMCID: PMC10366272.
    • Gabriella Marx, Tina Mallon, Henrikje Stanze et al. Development of a patient assessment to meet the needs of patients suffering from advanced non-oncological diseases – the KOPAL study, 05 December 2022, PREPRINT (Version 1) available at Research Square [https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-2207354/v1]
    • May S, Gabb F, Ignatyev Y, Ehrlich-Repp J, Stahlhut K, Heinze M, Allsop M, Stanze H, Muehlensiepen F. „Mental and Physical Well-Being and Burden in Palliative Care Nursing: A Cross-Setting Mixed-Methods Study.“ Int. J. Environ. Res. Public Health 2022,19, 6240. doi.org/10.3390/ijerph19106240.
    • Götze K, Bausewein C, Feddersen B, Fuchs A, Hot A, Hummers E, Icks A, Kirchner Ä, Kleinert E, Klosterhalfen S, Kolbe H, Laag S, Langner H, Lezius S, Meyer G, Montalbo J, Nauck F, Reisinger C, Rieder N, Schildmann J, Schunk M, Stanze H, Vogel C, Wegscheider K, Zapf A, Marckmann G, Schmitten in der J. Effectiveness of a complex regional advance care planning intervention to improve care consistency with care preferences: study protocol for a multi-center, cluster-randomized controlled trial focusing on nursing home residents (BEVOR trial). Trials 23, 770 (2022). doi.org/10.1186/s13063-022-06576-3
    • Stanze, H., Nauck, F. Advance Care Planning bei Patienten mit onkologischen Erkrankungen. CME-Beitrag. Onkologe 26, 763–770 (2020).
    • Stanze H, Marx G, Schneider N, Nauck, F. Individuelle Bedürfnisse von Patienten mit unheilbarem Lungenkrebs im Krankheitsverlauf – eine qualitative Längsschnittstudie” Z Palliativmed 2019; 20. Ausgabe 36. Stuttgart: Thieme Verlagsgruppe. DOI: 10.1055/a-0912-9027
    • Stanze H, Schneider N, Nauck F, Marx G (2019) “I can’t get it into my head that I have cancer…”—A qualitative interview study on needs of patients with lung cancer. PLoS ONE 14(5): e0216778. doi.org/10.1371/journal.pone.0216778
    • Kayser H, Kieserizky K, Melching H, Stanze, H, Sittig (Hrsg.) „Kursbuch Palliative Care – An-gewandte Palliativmedizin und –pflege.“ UNI-MED Verlag AG: Bremen, London, Boston.

Forschungsprojekte

    • Projektleitung SEILASS (Sichtweisen und Einstellungen von Pflegekräften unterschiedlicher Versorgungssettings zur Suizidassistenz – eine qualitative Studie) an der Hochschule Bremen, Fakultät 3 (gefördert mit 20.000 Euro über die Hochschule Bremen - Clusterprojekte)
    • Projekverantwortliche Konsortialpartner BEVOR-Studie (Patienten-relevante Auswirkungen von Behandlung im Voraus planen: cluster-randomisierte Interventionsstudie in Seniorenpflegeeinrichtungen) an der der Universitätsmedizin Göttingen Klinik für Palliativmedizin (Antragsteller Prof. Dr. Friedemann Nauck), Innovationsfond, multizentrische Studie
    • Projekverantwortliche Konsortialpartner KOPAL-Studie (Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur berufsübergreifenden Zusammenarbeit bei Patientinnen und Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf) an der Universitätsmedizin Göttingen Klinik für Palliativmedizin (Antragsteller Prof. Dr. Friedemann Nauck), Innovationsfond, multizentrische Studie

Vorträge und Kongressbeiträge

    • Vortrag Messe Leben und Tod (online) Bremen, Mai 2021, DemenzPoesie® - Gedächtnisrehabilitation und Steigerung der Lebensqualität mit Gedichten
    • Vortag Apex Inspire Kongress: Thema :Advance Care Planning. 30. März 2022, 17:50 – 18:20 Uhr (30min)
    • DEWU Deutscher Wundkongress & Bremer Pflegekongress 2022 Vortrag: Selbstbestimmung am Lebensende 
    • DEWU Deutscher Wundkongress & Bremer Pflegekongress 2022 Vortag: Behandlung im Voraus Planen
    • 15. Forum Palliativmedizin Berlin 11.-12.11.2022 Vortrag: Praktische Beispiele Weiterbildung Behanldung im Voraus Planen
    • 15. Forum Palliativmedizin Berlin 11.-12.11.2022 Vortrag: Impulsvortrag Suizidassistenz und Pflege + Podiumsdiskussion
    • „Selbstbestimmt Leben – Selbstbestimmt Sterben… Ist die Suizidassistenz das, was unserer Gesellschaft gefehlt hat?“ am 15.11.2022 an der Hochschule Harz. Vortragstitel: „Suizidassistenz – inwiefern betri6 es die Pflege? Bericht aus dem Studienprojekt SEILASS.“
    • Suizidassistenz - Was soll die Gesellschaft dazu wissen? Welche Rolle übernehmen professionell Begleitende? Ein Vortrag von Prof. Dr. Henrikje Stanze am 25. November 2022 um 19:00 Uhr im Albert-Einstein-Gymnasium
    • Umgang mit Sterbewünschen in Pflegeeinricht Veranstalter Zentrum für Gesundheitsethik (ZfG)
      an der Ev. Akademie Loccum 6. September 2022 in Hannover Vortragstitel: "Pflegefachpersonen:
      Die eigene ethische Position vertreten."
    • Vernetzungstreffen Gesundheitliche Versorgungsplanung in Norddeutschland; 04. Mai 2022; Vortragstitel: Gesundheitliche Versorgungsplanung (GVP) – Voraussetzungen und Erfahrungen
    • 8. Kongress Christlicher Krankenhäuser in Mitteldeutschland "Der letzte Wille Herausforderung Suizidassistenz und das christliche Selbstverständnis"; 14.09.2022; Vortragstitel: Forum 2: „Haben Pfl egefachkräfte bei der Suizidassistenz (k)eine Aufgabe?“
    • 1. Kaminabend. Spiritual/ Existential Care in den Hand-lungsfeldern der gesundheitlichen Versorgung. TERMIN 05. Dezember 2022. 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr VERANSTALTUNGSORT Digitale Veranstaltung. Podiums-Diskussion (SpECI Forschungs-Projekt)
    • Gabriella Marx, Tina Mallon, Henrikje Stanze et al. Development of a patient assessment to meet the needs of patients suffering from advanced non-oncological diseases – the KOPAL study, 05 December 2022, PREPRINT (Version 1) available at Research Square [https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-2207354/v1]
    • Sylter Palliativtage 2022 Vortrag "Kann die Akademisierung den Pflegenotstand verbessern?" und Workshop "Suizidassistenz - was ist mit der Pflege? "
    •  Online Ringvorlesung „Dem Leben mehr Sterben geben“
    • Organisiert und moderiert Bürgerforum der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
    • Kongressvortrag DGP-Kongress 2022 in Bremen (29.09.22-01.10.22): „Palliativpflege zwischen Generalistik und Akademisierung“ (29.09.22), Referentin Prof. Dr. Henrikje Stanze
    • Kongressvortrag DGP-Kongress 2022 in Bremen (29.09.22-01.10.22): „Gesundheitscampus – Forschung, Lehre und Netzwerke öffnen“ (30.09.22) Referentin Prof. Dr. Henrikje Stanze
    • Kongressvortrag DGP-Kongress 2022 in Bremen (29.09.22-01.10.22): „Internationaler Masterstudiengang Palliative Care“ (30.09.22) Referentin Prof. Dr. Henrikje Stanze
    • Wissenschaftliche Arbeitstage der Deutsche Gesellschaft für Palliativemedizin (WAT) vom 03.-04.03.2023 Vortrag und Workshop „Meet the Expert (MtE). Wissenschaftliche Karriere-planung für Forscher:innen“
    • DEWU Kongress Bremen und Deutscher Pflegekongress. Geladener Vortrag: „P51 Umgang mit Suizidwünschen von Patientinnen und Patienten“ am 12.05.2023
    • DEWU Kongress Bremen und Deutscher Pflegekongress. Geladener Vortrag: „P52 Die Rolle der akademisch ausgebildeten Pflege im Berufsalltag“ am 12.05.2023
    • Messe LEBEN UND TOD 2023 in Bremen am 05.05.2023 geladener Vortrag zum Thema „Advance Care Planning (ACP) – eine Lösung? Wie können Menschen und ihre Angehörigen ihre Selbstbestimmung wahren, wenn sie (mal) einwilligungsunfähig werden?“
    • Praxisanleitertag Bethel 31.05.2023; Eröffnungsvortrag „Sichtweisen und Einstellungen von Pflegefachpersonen unterschiedlicher Versorgungssettings zur Suizidassistenz – eine quali-tative Studie“ + Workshop „Advance Care Planning in der Pflege“
    • Rotary Club District Konfrerenz (Distrikt 1890) Hamburg, 24.06.2023, Distrikt Konferenz „Vision einer Pflege 2030 - eine Utopie?“
    • Münster Summerschool Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin in Münster am 26. Au-gust 2023. Vortrag: „Assistierter Suizid – eine interprofessionelle Betrachtung“
    • Fachtag Palliative Care. Sterbewunsch - Risiko und Nebenwirkungen. 02. September 2023 „Aktuelle Aspekte zum Thema Umgang mit dem Todeswunsch“ in Kiel
    • Ambulanter Hospizdienst für den Landkreis Wittmund e.V. - Vortrag und Workshop „DemenzPoeise, Erinnerungen wecken, Kommunikation fördern“ a, 18. September 2023.
    • Hospizdienst Delmenhorst e.V. Fachtag „Suizidassistenz“ am 10. Oktober 2023
    • 7. Kieler Hospiztage „Dem Leben mehr Sterben geben“ am 07. Oktober 2023
    • 14. Oktober 2023 Welthospiztag UKE Hamburg zum Thema „Assistierter Suizid – assistiertes Leben?“ im Ärztehaus in Hamburg organisiert von Koordinierungsstelle Hospiz und Pallia-tivarbeit Hamburg
    • Veranstaltung „Liberales Forum — Selbstbestimmung am Lebensende“ am 02.November 2023. Aktive Rolle im Podiumsdiskussion. Organisiert und Veranstaltet von Konstantin Kuhle MdB, stellvertretender Vorsitzender der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag
    • Vortrag an der Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Palliativmedizin am 03. November 2023 im Rahmen des DGP-Fachtag Kursleiter Refresher zum Thema „Selbstsicher Auftreten, spontan reagieren“
    • „Pflegenotstand – Suizidassistenz“ am 04. November 2023 zum „Symposium Palliative Care Schwerin 2023“ im Schloß Schwerin.
    • Kongress „Advance Care Planning Deutschland“ (ACPd) in Köln am 09.-10.11.2023. Geladener Vortrag und Workshop „Vielfalt gestalten, Qualität halten.“

Ämter und Mitgliedschaften

  • Mitglied ZePB - Zentrum für Pflegeforschung und Beratung
    • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
    • Deutsche interprofessionelle Vereinigung für Behandlung im Voraus Planen (DiV BVP e.V.)
    • Advance Care Planning – international (ACP-i)
    • Vereinsmitglied “Institut für Pflege, Altern und Gesundheit” (IPAG)
    • Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)

     

    • 2021 - 2022 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
    • 2020 - aktuell Leitung Netzwerk Pflegeforschung Palliative Care
    • 2020 - 2022 Kongresspräsidentin des 14. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin in Bremen 2022
    • 2020 - aktuell Gutachterin des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)

Werdegang

    • 2001 – 2004: Berufsausbildung zur Staatl. geprüften Gesundheits- und Krankenpflegerin
    • 10/2004 – 10/2009: Studium zur Diplom-Berufspädagogin, Fachrichtung Pflegewissenschaft
      1. Staatsexamen in Pflegewissenschaft und Deutsch für das Lehramt an öffentlichen Schulen Stufenschwerpunkt Sekundarstufe II
    • 02/2011: Übungsleiterin für Progressive Muskelentspannung
    • 04/2015: Matwork B Lizenz Pilates
    • 10/2016: Behandlung im Voraus Planen (BVP) – Gesprächsbegleiterin
    • 02/2017: Zusatzbezeichnung „Palliative Care für Pflegende“ (DGP)
    • 04/2017: Trainerin für Behandlung im Voraus Planen (BVP) – DiV BVP e.V. zertifiziert
    • 05/2017: Moderatorenschulung zum Curriculum Palliative Praxis (DGP)
    • 07/2017: Kursleiterschulung Palliative Care/Palliativmedizin (DGP)
    • 01/2019: Teilnahme am Grundkurs Teil 1 „Ethikberater/-in im Gesundheitswesen“
    • 04/2019: AEM zertifizierte Ethikberaterin im Gesundheitswesen (Teil 2 Moderatorenschulung)
    • 09/2021: Kursleitung „Letzte Hilfe – Professionell“
    • 09/2014 – 05/2018: Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allgemeinmedizin
      Promotionsstudiengang Humanbiologie – Doctor rerum biologicarum humanarum (Dr. rer. biol. hum.)
    • seit 04/2020 – aktuell: Professur für Pflegewissenschaft, SP: Beratung, Case und Care Management, Hochschule Bremen
    • seit 03/2020 – aktuell: PACE – Ärztekurse Weiterbildung Palliativemedizin, Dozentin
    • seit 04/2015 – aktuell: wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universitäts-medizin Göttingen, Klinik für Palliativmedizin
    • 10/2012 – 03/2015: wissenschaftliche Mitarbeiten, Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allgemeinmedizin
    • seit 10/2010 – aktuell: Freie Dozentin, Kadenbach Coaching, Hannover
      Training, Coaching, Personalentwicklung
    • 10/2010 – 03/2017: Lehrkraft an der Medizinischen Hochschule Hannover Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule, OE 9562
    • 11/2009 – 09/2010: Assistentin der Geschäftsführung, Kadenbach Coaching, Hannover Training, Coaching, Personalentwicklung
    • 01/2007 – 11/2009: Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Ambulanten Krankenpflege „Das Pflegemobil“, Esens
    • 06/2005 – 04/2007: Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Ammerland Klinik Westerstede
    • 10/2004 – 05/2005: Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, MEDUS Arbeitsgemeinschaft für häusliche Krankenpflege und soziale Dienste, OD

Forschungsprojekte

  • 04/2025 - 03/2026

    Erlebte Unterstützung in sozialen Netzwerken von Eltern lebensverkürzend erkrankter Kinder


  • 09/2024 - 08/2025

    Erleben von geäußerten Todeswünschen auf die Zu- und Angehörigen von Patient:innen in der Palliativversorgung – eine qualitative Studie


  • 04/2023 - 12/2023

    Supervision und Moral Injury in der Palliativpflege – eine qualitative Studie


  • 04/2022 - 03/2024

    Sichtweisen und Einstellungen von Pflegefachkräften unterschiedlicher Versorgungssettings zur Suizidassistenz – eine qualitative Studie


News aus der HSB

  • 16.05.2025

    Ohne Gleichstellung keine Transformation!: Prof. Dr. Silke Bothfeld stellt am 21. Mai Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vor

    Junge Männer und eine Frau schauen gemeinsam auf eine Apparatur von Elektrogeräten
  • 08.05.2025

    Was Kitas für gute Sprachförderung brauchen: Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt im Interview mit Deutschlandfunk

    Kinder malen an einem kleinen Tisch
  • 06.05.2025

    „Caremove“ am 9. Mai in Bremen: Weil Pflegende ihren Job lieben und die Gesundheitsversorgung mit absichern

    Menschen halten große Transparente und laufen zusammen in einem Deomonstrationszug
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025