Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr.-Ing. Daniela Konrad

Prof. Dr.-Ing. Daniela Konrad

Aud dem Bild ist Daniela Konrad zu sehen. Sie hat langes hellbraunes Haar und trägt eine graue Bluse und einen schwarzen Blazer.
Position Nachhaltige Bauweisen im urbanen Kontext
Organisation Fakultät 2, Abt. A
Gebäude, Raum AB, 608
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 2765
E-Mail

Professur für Nachhaltige Bauweisen in urbanen Kontext

 

Nachhaltiges Planen und Bauen bedeutet die Auseinandersetzung mit den Anforderungen an unsere gebaute Lebenswelt und den Ressourcen, die wir für die Errichtung und den Betrieb von Gebäuden und Quartieren zur Verfügung haben.

Im Mittelpunkt der Forschung und Lehre stehen aktuelle Themen der Bauwende im Sinne einer sozialen, ökologischen und ökonomischen Transformation in der Gebäudeplanung. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei das Planen und Bauen im Bestand ein, da der Gebäudebestand eine der wichtigsten Ressourcen ist, die wir derzeit zur Verfügung haben, um den Verbrauch von Primärrohstoffen im Bauwesen zu reduzieren. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das übergeordnete Themenfeld der Kreislaufwirtschaft. Das kreislaufgerechte Planen und Bauen kann Stoffkreisläufe erheblich verbessern und einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, primäre Rohstoffe einzusparen und Baustoffen als rückbaubare und wiederverwendbare Ressourcen zu betrachten.

Forschung und Lehre

    • 04/2025 – 03/2027  Reallabore zu nachhaltigen Bauweisen 
      Lehrinnovationsprojekt gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Förderung forschungsorientierter Lehre im Masterstudiengang Architektur/Environmental Design sowie im Bachelorstudiengang Architektur ab dem 4. Fachsemester in Kooperation mit den Studiengängen Bauingenieurwesen und Umwelttechnik.
    • 09/2024 – 08/2025  Wohnungsbau im Bestand
      Forschungsanbahnung zum Thema Wohnungsbau im Bestand gefördert von der Hochschule Bremen. Vorbereitung eines Drittmittelantrags für ein kooperatives Forschungsvorhaben zum Wohnungsbau im Bestand.
    • 07/2023 – 07/2024  Architektur-Wiki
      Mediendikatisches Projekt im Rahmen von FlexiL - Ansätze und Formate zur Flexibilisierung in der Lehre, gefördert von der Hochschule Bremen. Initiierung eines hochschuleigenen Architektur-Wikis.

     

    Bis 2016

    • 2010–2016  Planungslabor: Urban Research and Design Laboratory, Technische Universität Berlin
      Förderung eines Studienreformprojekts durch den Präsidenten der Technischen Universität Berlin zur Integration praxisbezogener und interdisziplinärer Arbeitsweisen in die stadt- und hochbauliche Lehre.
    • 2012–2015  Internationales Hochschulnetzwerk Urban Lab+
      Dreijähriges Netzwerk- und Forschungsprojekt, gefördert von der Europäischen Union, um Arbeitsansätze in der Städtebaulehre zu stärken und zu internationalisieren. Projektpartner von acht renommierten Hochschulen aus Europa sowie aus wichtigen Wachstumsregionen des Südens.
      Akquise und Leitung: Planungslabor, Technische Universität Berlin.
    • 2012–2014  Ephemere Strukturen in der Stadtentwicklung
      Auftragsforschung für die Wüstenrot Stiftung zu Zielen und Handlungsebenen von temporären Einflüssen, Nutzungen oder Bauten in der Planungspraxis und deren Bedeutung für Lehre und Forschung. Integration von mehreren Lehrforschungsseminaren.
      Akquise und Leitung: Planungslabor, Technische Universität Berlin.
    • 2012–2015  Associate partner im ALFA III-Projekt ADU_2020: The restructuring of Higher Education for the 21st century in the Expanded Field of Architecture, Design and Urbanism
    • 2007–2012  Ortsspezifische Architektur. Untersuchungen zur theoretischen und methodischen Fundierung einer mehrdimensionalen Beziehung zwischen Ort und Gebäude.
    • Verdichteter Wohnungsbau in Holzbauweise. Neue Wohnformen im Werftquartier Bremerhaven. MA Projekt, Vertiefung: Material + Ökologie, in Kooperation mit Dipl.-Ing. Karsten Foth (Brandschutz) und M.A. Matthis Gericke (Holzbau) und der Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung (BIS), WS 2024/25
    • Urbanes Hofhaus. Transformation eines Wohn- und Geschäftshauses in Bremens Mitte. BA 5.1 Entwerfen III in Kooperation mit Prof. Clemens Bonnen (Baukonstruktion), WS 2024/25
    • Kreislaufgerecht Konstruieren. Sortenreine Bauteile als Grundlage kreislauffähiger Gebäude. BA/MA Wahlmodul, WS 2024/25
    • MA Thesis Transformation und Umnutzung des Stadtverwaltungsgebäudes „Bürgeramt Mitte“ in Hannover, SS 2024
      Einblicke online: MA Thesis von Safia Baah-Asiedu
    • BA Thesis Transformation – Neue Konzepte für die Christuskirche Woltmershausen, SS 2024
      Einblicke online: BA Thesis von Janine Sibbing
      Einblicke online: BA Thesis von Finja Ruschmeyer
    • Ressource Bestand (I) Bremer Großwohnanlagen und -siedlungen – weiter wohnen wie gewohnt? BA/MA Wahlmodul, SS 2024
    • Tabula non rasa. Kultur- und Bildungszentrum im Werftquartier Bremerhaven. MA Projekt, Vertiefung: Material + Ökologie, in Kooperation mit Prof. Dr. Cyrus Zahiri und der Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung (BIS), WS 2023/24
      Einblicke online: Entwurfsprojekt von Lukas Brenning und Merle Sophie Goyke
      Einblicke online: Entwurfsprojekt von Kim Chi Kröff, Lena Lüking und Emma Preuß
    • Urbane Mischung. Hybride Wohnformen im neuen Stadtquartier auf der Külkenhalbinsel. BA 5.1 Entwerfen III in Kooperation mit Prof. Clemens Bonnen (Baukonstruktion), WS 2023/24
      Einblicke online: Entwurfsprojekt von Janine Sibbing
      Einblicke online: Entwurfsprojekt von Vivienne Gerlach und Semanur Gezer
    • Kreislauffähiges Bauen. Wertschätzung, Wiederverwendung und Verwertung von Ressourcen. BA/MA Wahlmodul, WS 2023/24
    • BA Thesis Umnutzung Prof.-Hess-Kinderklinik, SS 2023
      Einblicke online: BA Thesis von Jonas Bultmann

Publikationen, Vorträge und Ausstellungen

    • Alfaro d’Alençon, Paola; Bauerfeind, Bettina und Konrad, Daniela (2016): Ephemere Stadtentwicklung: Handbuch und Planungshilfe: Neue Handlungsspielräume in der Planungskultur. Berlin: DOM publishers.
    • Konrad, Daniela (2015): Wissenschaft des gebauten Raums. Plädoyer für einen wissenschaftlichen Ansatz in der Architektur, in: Bund Deutscher Architekten BDA (Hrsg.): der architekt. Eine romantische Wissenschaft. Thesen vom Wesen der Architektur, 6/15.
    • Hermida, Maria Augusta; Konrad, Daniela und Scheerlinck, Kris (2015): Performative urban education: exploring action-based international teaching approaches, in: UCL Urban Laboratory (Hrsg.): Urban Pamphleteer #6 Global Education For Urban Futures.
    • Alfaro d’Alençon, Paola; Bauerfeind, Bettina und Konrad, Daniela (2014): Das Ephemere in der Stadtentwicklung. Handlungsräume, Potenziale und Grenzen des Temporären und Improvisierten, in: Vereinigung für Stadt-, Regional und Landesplanung (Hrsg.): PLANERIN, Heft 4_14, August 2014.
    • Konrad, Daniela (2012): Ortsspezifische Architektur. Untersuchungen zur theoretischen und methodischen Fundierung einer mehrdimensionalen Beziehung zwischen Ort und Gebäude, Berlin: Eigenverlag.
    • Kreislaufgerechtes Planen und Bauen anhand von Beispielen aus der Praxis. Vortrag auf der Fachtagung Green Economy in der Bauwirtschaft der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH, 19. Dezember 2024.
    • Exploring circular construction. Insights into research-oriented teaching and learning. Peer-reviewed Paper und Vortrag auf der EAAE Conference (European Association for Architectural Education) Less is Must, Panel 04 Resources and Circularity, Hochschule Münster, 28.–31. August 2024.
    • Ressourcen sind das Material, aus dem unsere Zukunft gemacht wird. Vortrag im Rahmen des Bremer Stadtdialogs Von außen – drei neue Hochschullehrende blicken auf Bremen an der School of Architecture, Bremen, 20. Juni 2023.
    • Wohnungsbau im Bestand. Moderation der Podiumsdiskussion Wohnungsbau im Bestand des Bremer Zentrums für Baukultur im Haus der Wissenschaft, Bremen, 03. Juli 2023.
    • Potentiale von Bestandsgebäuden für das kreislaufgerechte Bauen. Vortrag im Rahmen der Fachtagung Potenziale einer Kreislaufwirtschaft für Bremen und die Region der Handelskammer Bremen, 01. November 2023.
    • Räume auf Zeit nutzen. Nachhaltige Stadtentwicklung durch Zwischennutzung. Vortrag im Rahmen des „Umundu Festival 2016: Our Urban Future – Wie wir die Zukunft in unseren Städten gestalten“, Dresden, Oktober 2016.
    • Ephemeral urbanism in Germany: Decision making experiments in neighbourhoods between self-organizing citizens and municipalities. Vortrag im Rahmen der RC21-Konferenz „The Ideal City: Between myth and reality“, Urbino, Italien, August 2015.
    • Entwerfen und Bauen im Bestand. Architektur als kritische Reflexion unserer Lebenswelt. Vortrag an der BTU Cottbus, 2014.
    • Visionen für das Werftquartier Bremerhaven: Kultur- und Bildungszentrum in der Stahlbauhalle und hybride Wohnformen in Holzbauweise auf der Külkenhalbinsel. Ausstellung in Kooperation mit der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH im Werftquartierhaus Bremerhaven, 15. August – 25. September 2024 (Ausstellungsankündigung).
    • Abriss kritisch hinterfragen. Ausstellung in Kooperation mit Architects for Future, Luisa Ropelato und Frida Kopka, in der Galerie der School of Architecture, Bremen, 19.–28. Juli 2023 (Ausstellungsankündigung).
    • Sommerschau der School of Architecture. Regelmäßige Ausstellung von herausragenden Studierendenprojekten seit 2023.

CV

    • seit Mai 2023  Professorin für Nachhaltige Bauweisen im urbanen Kontext, Hochschule Bremen
    • 2010–2016  Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc), Technische Universität Berlin
      Initiierung und Leitung des Studienreformprojekts Planungslabor: Urban Research and Design Laboratory. Entwicklung praxisorientierter und interdisziplinärer Architektur- und Städtebaulehre für die Masterstudiengänge Architektur, Urban Design, Stadt- und Regionalplanung und Landschaftsarchitektur.
    • 2012  Promotion zum Doktor-Ingenieur, Technische Universität Berlin
      Dissertation zum Thema „Ortsspezifische Architektur. Untersuchungen zur theoretischen und methodischen Fundierung einer mehrdimensionalen Beziehung zwischen Ort und Gebäude“.
    • 2009  Gast-Assistenzprofessur (Lecturer), Royal Melbourne Institute of Technology, Australien
    • 2004–2010  Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Berlin
    • 2000  Master of Architecture, University of Illinois at Chicago, USA
    • 1999  Diplom-Ingenieurin, Architektur, Technische Universität Karlsruhe
    • Gutachterin für die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungs­agentur (ZEvA)
    • Mitwirkung im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)
    • Internationales Jurymitglied bei der Verteidigung der Masterthesen an der Fakultät für Architektur, KU Leuven, Belgien
    • Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt, HS Bremen
    • Stellvertretendes Mitglied im Akademischen Senat, HS Bremen
    • Stellvertretendes Mitglied im Abteilungsrat der School of Architecture Bremen
    • Stellvertretendes Mitglied im Prüfungsausschuss der School of Architecture Bremen
    • Mitgliedschaft im Hochschulnetzwerk Gemeinsam für die Bauwende
    • Lehrkooperation mit der Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung (BIS)
    • seit 2008  Konrad und Lieblang Partnerschaft mbB, Köln, Architektur, Bauphysik und Baustoffe,  Gründungspartnerin
    • seit 2019  Staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz, Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
    • Mitglied der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen, Mitglied im Förderverein der Bundesstiftung Baukultur, Mitglied des Bremer Zentrums für Baukultur 

Studienprojekte auf einblicke-online

  • Architektonischer Entwurf

    Material und Ökologie - Tabula non rasa

  • Material und Ökologie - Tabula non rasa

  • Bachelorthesis - Transformation

Linkliste

  • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
  • School of Architecture Bremen
  • Forschungscluster Region im Wandel

Forschungsprojekte

  • 04/2025 - 03/2027

    Reallabore zu nachhaltigen Bauweisen


  • 09/2024 - 08/2025

    Wohnungsbau im Bestand (AT)


News aus der HSB

  • 07.05.2025

    Bremer Wissenschaftler der HSB messen die Trisannabrücke in Österreich

  • 05.05.2025

    I_PaCE Projekt: International Challenge-Based Learning an der HSB

    CBL-Woche mit Masterstudierenden der HSB gemeinsam mit der Partneruniversität IPB (Bragança/Portugal). Foto: HSB
  • 30.04.2025

    Dr. Sabina Schoefer bleibt bis 2027 Konrektorin für Digitalisierung, Change Management und Diversity

    Portrait einer Frau
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025